
Diese Pflanze kann Ihren Garten verschönern und aus medizinischen Gründen verwendet werden. Veilchen sind selbstaussäende Blumen, die jedes Jahr an unerwarteten Orten wiederkehren können.
Während Sie dies lesen, erfahren Sie Folgendes:
* Veilchen Blumenbedeutung
* Veilchen Blumengeschichte
* Veilchen Pflanzenarten
* Veilchen züchten Blumen
* Pflege von Veilchen
* Vorteile von Veilchen
Bedeutung der Veilchen
Veilchen gehören zu den schönsten Zimmerblumen. Viele verwechseln Veilchen mit Usambaraveilchen, doch sie unterscheiden sich deutlich. Usambaraveilchen sind in Ostafrika am häufigsten verbreitet, während Veilchen in den gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre heimisch sind.
Die Gattung Veilchen umfasst über 400 Arten, und jede Art weist bestimmte Merkmale auf, die sie von anderen unterscheiden.
Geschichte der Veilchenblüte
Die Bedeutung der Veilchenblüte ist reich an religiösen und kulturellen Konnotationen und interessanten Geschichten. Im Christentum trägt die Blume den Namen Viola odorata, was als „Unsere Liebe Frau der Bescheidenheit“ interpretiert werden kann und die römisch-katholische Kirche Marias Demut und ihre Hingabe an die Religion bezeichnete. Der Geschichte zufolge wuchs die Blume, als der Engel Gabriel die Nachricht von ihrer Empfängnis überbrachte. Die Bedeutung dieser Geschichte lässt manche sie als heilige Blume betrachten. Im Mittelalter bezeichneten Mönche Veilchen als das Kraut der Dreifaltigkeit, da sie eine der drei Grundfarben besaßen, die sie kannten. In Rom wurde diese Blume zum Gedenken an einen geliebten Menschen verwendet. Besucher trugen Veilchen auch zum Schutz mit sich, da sie glaubten, dass sie dadurch vor durch die Luft übertragenen Krankheiten geschützt seien.
Veilchenarten
Veilchen Blüten wurden bereits 500 v. Chr. aus zahlreichen Gründen verwendet. Obwohl Veilchen am häufigsten als Schmuck verwendet werden, werden sie auch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften und ihres Aromas genutzt.
Zu den Veilchen zählen das Wilde Stiefmütterchen, das Duftveilchen und das Hundsveilchen, eine Variante der europäischen Duftveilchen. Es gibt viele Varianten, was die Entscheidung für die gewünschte Blume für Ihre Landschaft erschweren kann. Wir informieren Sie gerne über die verschiedenen verfügbaren Varianten, damit Sie die passende für Ihren Garten auswählen können.
Sowohl Veilchen als auch Stiefmütterchen gehören zur Gattung Viola. Manche sind einjährig, manche mehrjährig, aber alle haben eine ähnlich geformte Blüte, die charakteristisch für die Familie der Violaceae ist. Obwohl beide die gleiche Farbe haben, unterscheiden sich beide durch ihre Entstehung und ihr Merkmal.
Stiefmütterchen sind eine Kreuzung aus Viola lutea, Viola tricolor und Wildveilchen und gedeihen in jeder Umgebung.
Über hundert Veilchenarten sind in Gärtnereien in den USA erhältlich. Am häufigsten sind jedoch Duftveilchen und Beetveilchen. Diese beiden Arten lassen sich in fünf verschiedene Kategorien einteilen:
* Gefüllt
* Alte Sorte
* Viola
* Parmas
* Neues Veilchen
Veilchen anbauen
Samen im Spätherbst pflanzen: Die Samen benötigen eine kalte Stratifizierung, um zu gedeihen. Daher ist es am besten, sie im Spätherbst zu pflanzen. So werden die Samen auf den Winter vorbereitet. Wenn Sie einen Veilchensamen pflanzen, bedecken Sie ihn mit 3,2 cm Erde.
Wenn Sie Ihren Samen im Haus pflanzen möchten, sollten Sie ihn fünf bis sieben Wochen vor dem letzten Frühlingsfrost pflanzen. Anschließend können Sie die Pflanzen ins Freie umpflanzen.
Setzlinge im zeitigen Frühjahr pflanzen: Pflanzen Sie geteilte Veilchen oder Setzlinge nach dem letzten Winterfrost. Veilchen gedeihen gut bei mildem Frost, starker Frost kann ihnen jedoch schaden.
Mulch hinzufügen: Mulchen hilft, die Wurzeln kühl und die Erde feucht zu halten. Mulchen ist besonders wichtig, wenn Sie in einer heißen Region leben.
Düngen: Düngen Sie den Boden mit einem Universaldünger, Mist oder Kompost. Düngen Sie den Boden beim Pflanzen und einmal im Monat.
Pflege von Veilchen
Halten Sie den Boden feucht, aber nicht durchnässt: Gießen Sie den Boden ein- bis zweimal pro Woche.
Verblühte Blüten entfernen: Schneiden Sie die Blüten ab, wenn sie verblüht sind. Dadurch haben die Blumen genügend Platz zum Blühen und Ihr Garten blüht länger. Außerdem sorgt es für einen ordentlichen Garten.
Veilchen teilen: Sie sollten Ihre Veilchen jedes Frühjahr teilen, um ihre weitere Vermehrung zu gewährleisten. Schneiden Sie das Laub zur Hälfte ab und teilen Sie es anschließend, um das Gewicht der Veilchenpflanze zu reduzieren.
Wenn Sie eine weitere Veilchenpflanze wünschen, können Sie einen Steckling nahe der Wurzel nehmen und sechs Wochen lang in einem Topf im Haus ziehen. Beachten Sie die obigen Hinweise zum Veilchenanbau.
Verwenden Sie Flüssigdünger im Spätherbst:
Veilchen können bei guter Pflege lange leben. Dies erreichen Sie, indem Sie zu Frühlingsbeginn Flüssigdünger verwenden.
Vorteile von Veilchenblüten
Behandlung von Erkältung und Grippe: Veilchenblüten helfen bei Erkältung und Grippe. Ein Sirup aus Veilchenblüten kann ausreichen, um einen heißen und gereizten Hals zu beruhigen. Er wird auch zur Linderung von geschwollenen Lymphknoten und Stauungen eingesetzt. Sie können Veilchenblüten zur Behandlung von Ohrenentzündungen und trockenem Husten verwenden.
Reduziert Zysten: Veilchenblüten werden traditionell verwendet, um Knoten, Bindegewebe und Zysten in der Brust aufzulösen. Manche behandeln damit auch leichte Hautreizungen, geschwollene Drüsen, Wunden und Abszesse.
Entzündungshemmend: Veilchen werden von Kräuterheilkundigen häufig innerlich und äußerlich zur Linderung von Arthritisschmerzen eingesetzt.
Bei Herzerkrankungen: Die Verwendung von Veilchen zur Behandlung von Herzkrankheiten ist unter Kräuterheilkundigen weit verbreitet. Dies liegt daran, dass Veilchen Rutin enthalten, das die Blutplättchenaggregation verhindert und die Kapillaren stärkt.
Als Lebensmittel: Veilchen sind in einigen Teilen Osteuropas ein weit verbreitetes Nahrungsmittel. Die Blätter werden für Salate verwendet, und die Blüten können auch gedünstet und verzehrt werden. Veilchen sollten Sie bei Krankheiten essen, da sie reich an Vitamin A und C sind, die die Widerstandskraft des Körpers stärken.