
Es gibt viele Legenden über die Geschichte der Calla und wie sie zu ihrer Symbolik wurde. Jede Geschichte hat einen anderen Hintergrund und dennoch eine ähnliche Symbolik wie dieser Tag. Die Calla ist ein häufiges Geschenk in Hochzeitssträußen und symbolisiert die Liebe. Sie wird zum sechsten Hochzeitstag verschenkt. Auch bei Beerdigungen findet man sie Calla, die für neues Leben oder den Abschied steht. Callas eignen sich als Geschenk zu verschiedenen Anlässen.
Als einzelne Blume sind sie ein echter Hingucker, aber auch in einem Strauß mit einer einfarbigen oder gemischten Calla sehen sie genauso hübsch aus. Callas sind auch eine tolle Ergänzung für jeden anderen Strauß, unabhängig vom Thema. Auch Topf-Callas eignen sich gut, da der Beschenkte sich viele Jahre lang an der Pflanze und den Blüten erfreuen kann. Callas sind bekannt für ihre einfache Pflege und Widerstandsfähigkeit und sind beliebte Blumen für zahlreiche Anlässe mit unterschiedlichen Bedeutungen.
Die Bedeutung des Namens
Die Calla ist keine echte Lilie und auch nicht eng mit einer Lilie verwandt. Sie gehört zur Gattung Zantedeschia und ist ebenfalls keine echte Calla. Sie gehört zusammen mit Philodendren und Kaladien zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Der Name „Calla“ leitet sich vom griechischen Wort „Calla“ ab, das „Schönheit“ bedeutet. Der Name dieser Pflanze wurde fälschlicherweise von einem schwedischen Botaniker übernommen. Obwohl dies später korrigiert wurde, blieb der gebräuchliche Name „Calla“ bestehen.
Die häufigste Calla ist weiß, es gibt sie aber auch in Gelb, Lila, Rosa und sogar in Dunkelviolett, das fast schwarz aussieht. Die Spatha, der äußere Teil der Blüte, ist kein Blütenblatt, wie manche vielleicht denken, sondern ein modifiziertes Blatt. Die Blüte ist eigentlich der Kolben. Dies ist das gelbe Zentrum der Hochblüte. Verschiedene Farben haben unterschiedliche Bedeutungen.
* Weiß steht für Unschuld und Reinheit. In Brautsträußen symbolisieren sie eheliches Glück. Es wird auch häufig bei Beerdigungen gesehen, insbesondere bei denen jüngerer Menschen. Es steht für jemanden, der vorzeitig von uns gegangen ist. Es vermittelt auch Hoffnung für die Zukunft, da es mit Wiedergeburt in Verbindung gebracht wird.
* Rosa steht für Bewunderung. Die verblasste Farbe ist eine schöne Ergänzung für jeden Blumenstrauß, der einem Verehrer oder einer neuen Liebe geschenkt wird.
* Gelb symbolisiert Dankbarkeit und Freude. Wie viele andere gelbe Blumen eignet sich die gelbe Calla hervorragend als Geschenk für Freunde oder als allgemeines Dankeschön.
* Lila symbolisiert Charme und Leidenschaft. Das macht sie zur perfekten Blume für einen Strauß für den Partner oder die Partnerin.
* Die dunkelviolette oder fast schwarze Calla ist ein Geschenk, wenn jemand eine geheimnisvolle Botschaft vermitteln möchte. Sie bilden auch einen tollen Kontrast in einem Strauß mit anderen Blüten.
Jede Farbe kann mit anderen Blumen zu einem Strauß hinzugefügt werden und ist eine auffällige Ergänzung. Sträuße mit ein- oder mehrfarbigen Callas sind ebenfalls wunderschön und eignen sich als Geschenk für jeden Anlass.
Götter und Göttinnen
Das griechische Wort für „schön“ ist „Calla“ und wird am häufigsten mit einer Geschichte über Hera in Verbindung gebracht. Hera ist die Göttin der Ehe und Familie, hat aber auch eine eifersüchtige und rachsüchtige Seite. Die Legende erzählt weiter, dass Herkules, der Sohn des Zeus, zu Hera gebracht wurde, um ihre Milch zu trinken, während sie schlief. Zeus wollte, dass Herkules die Macht der Götter erhielt, da er von einer Sterblichen geboren wurde. Hera war nicht die Mutter von Herkules und stieß ihn aus Zorn von sich, als sie erwachte. Die Milchtropfen flogen über den Himmel und bildeten die Milchstraße. Die restlichen Tropfen fielen auf den Boden und schufen wunderschöne Calla-Lilien.
Der gelbe Kolben macht die Calla aufgrund ihres Aussehens eng mit Sexualität, Lust und Erotik verbunden. Obwohl manche sie für wahr halten, andere sie für einen Mythos halten, ist die Geschichte eng mit Venus, der Göttin der Liebe, der Sehnsucht und der Schönheit, verbunden. Sie war eifersüchtig auf die Schönheit der Blume und verfluchte sie mit dem großen gelben Kolben in der Mitte. Die Ägypter betrachteten den gelben Kolben anders. Sie brachten sie mit Fruchtbarkeit und der Zeugung von Kindern in Verbindung, was die Calla auch zum Muttertag beliebt machte.
Auferstehung und Wiedergeburt
Treue, Heiligkeit und Reinheit werden in religiösen Geschichten oft mit der Calla in Verbindung gebracht. Eng verbunden mit der Auferstehung Jesu ist die Calla eine beliebte Blume zur Osterzeit. Das könnte daran liegen, dass sie zu dieser Jahreszeit blüht, aber auch daran, dass sie Wiedergeburt und Auferstehung symbolisiert, wie sie häufig auf Bildern der Jungfrau Maria zu sehen ist. Die trompetenförmige Calla symbolisiert den Triumph der Auferstehung. Ein Grund, warum Callas häufig bei Beerdigungen zu sehen sind, ist ihre geschichtliche Bedeutung als Symbol für die verstorbene Seele. Es heißt auch, dass Evas Tränen Callas wachsen ließen, als sie den Garten Eden verließ.
Die Calla verträgt Halbschatten, muss in kühleren Regionen jedoch in der vollen Sonne gepflanzt werden. Callas bilden Rhizome und müssen mit einem Abstand von etwa 15 cm gepflanzt werden. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen tief genug sind, um mit den Augen nach oben in der Erde zu liegen. Nach ein paar Wochen bilden sich neue Triebe, und die Pflanze wächst schnell, sobald sie aus der Erde kommt. Sobald die Pflanze etabliert ist und ständig neue Triebe sprießen, kann sie ausgegraben und weiterverschenkt oder an einem beliebigen Ort neu gepflanzt werden. In wärmeren Klimazonen blühen die Blumen ab dem frühen Frühling lange. In wärmeren Klimazonen sind sie mehrjährig, während sie in kühleren Regionen als einjährige Pflanzen gelten. Callas können nach dem Verblühen ausgegraben werden, um die Rhizome aufzubewahren und im folgenden Frühjahr auszupflanzen. So besteht keine Gefahr durch Frost. Sie gedeihen auch gut in Töpfen, sofern diese groß genug sind.