
Blumen kommen von Natur aus in vielen verschiedenen Farben vor. Einige Pigmente sind weitaus häufiger als andere und sorgen für gängige Farbtöne wie Rot, Orange, Gelb und Weiß. blaue Blumen hingegen sind weitaus seltener. Gartenbau gibt es schon seit langer Zeit. Mithilfe verschiedener Methoden ist es Experten gelungen, deutlich mehr blaue Sorten zu züchten, als in der Natur vorkommen.
In diesem Artikel erläutern wir, woher blaue Blüten stammen:
* Natürlich blaue Blüten
* Blaue Pigmente in der Natur
* Entstehung einer blauen Blüte
Natürlich blaue Blüten
Weniger als 10 Prozent der blühenden Pflanzen bilden auf natürliche Weise blaue Blüten. Das ist zwar nur ein kleiner Bruchteil, zeigt aber, dass es mehr blaue Blüten gibt, als man vielleicht gedacht hätte. Einige der beliebtesten Blumen, wie Rosen, Chrysanthemen, Nelken und Lilien, haben von Natur aus keine blauen Sorten. Wenn Sie diese Blumen also in Blau sehen, bedeutet das, dass besondere Anstrengungen und wissenschaftliche Forschung nötig waren, um sie so zu erhalten.
Blaue Pigmente in der Natur
Viele Blütenpflanzen, die blaue Blüten hervorbringen, verändern ihre roten Pigmente, um blaue Farbtöne zu erzeugen. Blaue Pigmente sind in Blüten von Natur aus selten, doch das hat Wissenschaftler nicht von Experimenten abgehalten. Im nächsten Abschnitt beschreiben wir drei Methoden, Blumen blau zu färben, die Sie selbst ausprobieren können. Hier untersuchen wir jedoch einige wissenschaftlichere Methoden, die im Laufe der Jahre entwickelt wurden.
Eine gängige Methode, mit der Gärtner blaue Blumen erzeugen, besteht darin, dem Nährmedium weißen Blüten verschiedene Farbstoffe hinzuzufügen. Erst vor wenigen Jahren gelang es einer Gruppe von Wissenschaftlern, eine blaue Chrysantheme gentechnisch zu züchten. Für das genetische Experiment mit blauen Chrysanthemen wurden Gene dieser Blumen mit denen von Glockenblumen und Schmetterlingserbsen kombiniert, die beide von Natur aus blau blühen. Das Ergebnis war eine Kombination von Pigmenten und ein erfolgreiches Experiment.
Eine blaue Blume kreieren
Es gibt viele Methoden, blaue Blumen zu züchten. Einige eignen sich besser für Experten und Gärtner, während andere auch von Hobbygärtnern problemlos angewendet werden können. Sie könnten aus verschiedenen Gründen auf der Suche nach blauen Blumen sein. Es könnte für die Dekoration einer Hochzeit, einer Themenparty oder eines anderen besonderen Anlasses sein.
Sie können Ihre blauen Rosen herstellen, indem Sie die Blütenblätter einer weißen Rose färben. Mit etwas Sorgfalt und Aufmerksamkeit erhalten Sie wunderschön blau gefärbte Blütenblätter. Farbton und Intensität der resultierenden Rosen bestimmen Sie selbst. Drei Methoden, die wir kurz vorstellen, sind das Einfärben durch Absorption, das Eintauchen in Farbe und das Sprühlackieren. Für optimale Ergebnisse verwenden Sie die richtigen Farben und Farbstoffe. Es gibt professionelle Blumenfarben, die die Blumen nicht beschädigen.
Für die Absorptionsfärbung benötigen Sie einige Materialien: Blumen, Farbe, Wasser, Schere und eine Glasvase. Optional erhältlich sind ein Entdornungswerkzeug und ein Blumenkonservierungsmittel, das Ihre Rosen länger lebendig und leuchtend hält. Zum Färben eignet sich professionelles Blumenfarbe in Pulverform am besten. Sie können aber auch herkömmliche Lebensmittelfarbe verwenden, die Ergebnisse sind jedoch nicht so gut. Achten Sie bei den Blüten darauf, dass es sich um frisch geschnittene weiße Rosen handelt, die weder behandelt noch eingeweicht wurden. Wenn die Blüten nicht trocken sind, nimmt die Farbe etwas weniger Farbe auf.
Beginnen Sie mit dem Färben Ihrer Rosen, indem Sie zunächst die Dornen mit einem Dornenschneider oder einem scharfen Garten- oder Küchenmesser von den Stielen entfernen. Dies dient der allgemeinen Sicherheit beim Umgang mit den Rosen, ist aber wichtig, die Stiele nicht zu beschädigen. Das Farbpulver wird dann in einer Vase unter Rühren mit warmem Wasser vermischt, je nach Packungsanweisung und gewünschtem Blauton. Anschließend müssen Sie die Stiele mit einer Schere schräg anschneiden und in die Farblösung legen, damit die Farbe einziehen kann. Nach 30–60 Minuten Einweichen ist die Farbe durch den Stiel in die Blütenblätter eingezogen und erzeugt eine wunderschöne blaue Blüte. Für dunklere und intensivere Blüten können Sie die Blüten noch länger einweichen lassen. Eine alternative Methode zum Blaufärben von weißen Rosen ist das Eintauchen. Die hierfür benötigten Materialien sind weiße Rosen, blaue Blumenfarbe, eine Schüssel, Wasser und eine Schere. Die Farbe kann online oder bei einem Floristen vor Ort gekauft werden und ist flüssig. Für diese Methode sind Plastikhandschuhe empfehlenswert, da es etwas schmutzig werden kann. Schützen Sie außerdem Ihre Kleidung und Ihren Arbeitsplatz vor Farbspritzern. Achten Sie bei der Auswahl einer Schale darauf, dass sie tief genug ist, um die gesamte Blüte einzutauchen.
Entfernen Sie zunächst vorsichtig die Dornen wie zuvor. Geben Sie so viel Farbe in die Schale oder den Eimer, dass Sie die Blüten vollständig eintauchen können. Für ein helleres Blau können Sie die Farbe mit etwas Wasser verdünnen. Tauchen Sie die gesamte Blüte für nur 2 Sekunden in die Farbe, während Sie die Rose am Stiel halten. Schütteln Sie die überschüssige Farbe ab und spülen Sie die Blüte vorsichtig mit klarem Wasser ab. Lassen Sie die Blume vor der Verwendung gut trocknen, um Flecken zu vermeiden. Restliche Farbe im Behälter kann wiederverwendet werden.
Eine dritte Methode, Blumen blau zu färben, ist das Besprühen der Blumen. Sie benötigen frische weiße Rosen, blaue Blumensprayfarbe und eine Abdeckplane. Diese Methode kann jedoch schmutzig werden, schützen Sie daher Ihre Kleidung und Möbel. Wichtig ist außerdem ein gut belüfteter Raum. Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei gemäßigten Temperaturen und niedriger Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie eine Garage haben, ist diese ein guter, belüfteter Ort zum Sprühfärben von Blumen.
Entfernen Sie zunächst die Dornen vom Stiel, um sich zu schützen. Schütteln Sie die Sprühdose und beginnen Sie dann, die Blume zu besprühen. Drehen Sie die Dose dabei. Richten Sie die Düse aus etwa 38 cm Entfernung auf die Blume. Beachten Sie jedoch die Anweisungen auf der Sprühdose. Achten Sie darauf, auch in die Blüte hineinzusprühen. Lassen Sie die Blume anschließend mindestens eine Stunde trocknen, bevor Sie sie verwenden oder eine zweite Schicht auftragen.