
Als eine der am häufigsten verwendeten Zierblumen der Welt ziert das Schleierkraut seit vielen Jahren Blumensträuße und Häuser von Menschen auf der ganzen Welt. Es ist eine praktische Pflanze und kann in vielen Lebensbereichen eingesetzt werden, von der Fotografie über Seife bis hin zur Krebsbehandlung. Wir erforschen seine Geschichte weltweit, lustige Fakten und alles Wissenswerte in diesem Artikel.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über:
Geschichte des Schleierkrauts
Das Schleierkraut, wissenschaftlich als Schleierkraut bekannt, ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Die Gattung ist in Teilen Australien, Eurasiens, auf den pazifischen Inseln sowie in Teilen Afrikas heimisch. Die Gattung umfasst fast 150 Arten. Die meisten sind mehrjährig, es gibt aber auch einjährige Arten. Die Pflanzen gedeihen besonders gut in dichtem, lehmigem Gipsboden.
Blütenspezifikationen
Als eine der größten Blumengruppen der Nelkenfamilie sind sie vorwiegend in den Bergsteppen Eurasiens zu finden. Es gibt eine große Vielfalt an Blütenformen, die als Blütenstände bezeichnet werden. Manche sind lockere Thyrsen oder Rispen, andere sind Trugdolden und manche bilden traubenartige Monocashia. Die winzigen Blüten haben einen eher becherförmigen Kelch mit Kelchblättern aus fünf Blütenblättern. Sie enthalten kapselförmige Früchte mit vielen Samen, die wie kleine Nieren aussehen. Die Pflanzen können fast zwei Meter hoch und 30–50 cm breit werden. Es gibt sie in den Farben Rosa, Weiß, Gelb, Blau und Rot.
Bedeutung und Symbolik
Der Name „Schleierkraut“ leitet sich von den Blüten ab, die in Gipsböden gedeihen. Schleierkraut ist eine häufige Zierblume, die in Hochzeitssträußen und Tischdekorationen verwendet wird und stark mit Gefühlen der Liebe und Zuneigung assoziiert wird. Seine weißen Blütenblätter werden mit der Reinheit der Ehe und der Unschuld der Kinder in Verbindung gebracht und werden werdenden Müttern als Geschenk überreicht. Viele Menschen verbinden die Blumen mit Hingabe an eine Beziehung, sei es Familie, Freunde oder Partner. Im Christentum symbolisiert sie die Stärke des Heiligen Geistes.
Farbsymbolik
Schleierkraut gibt es in verschiedenen Farben, jede mit tiefer Bedeutung. Die weiße Variante wird mit Einheit und Spiritualität assoziiert. Die blaue steht für Ehrlichkeit und Respekt. Orange steht für positive Gefühle und Freude, während Rot ein Symbol für Liebe und leidenschaftliche Romantik ist. Die rosafarbene Variante steht für einen sanften Geist, während Lila mit Adel und Schönheit in Verbindung gebracht wird.
Medizinische Fakten
Das Schleierkraut ist für seine möglichen krebshemmenden Eigenschaften bekannt. Die in der Blume enthaltenen chemischen Stoffe, die sogenannten Saponine, können Krebszellen abbauen und sie so bis zu millionenfach anfälliger für Krebsmedikamente machen. Studien zeigen, dass es als Spermizid nützlich sein könnte. Die Saponine sind zwar medizinisch nützlich, können aber bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Tragen Sie daher unbedingt Handschuhe oder eine Maske, wenn Sie anfällig sind.
Verwendung in der Küche
Einige Arten des Schleierkrauts sind essbar. Die Wurzeln und andere Teile der Schleierkrautblüte werden in zahlreichen Küchen verwendet. Extrakte der Blüte finden sich in Produkten wie Kräuterkäse, Eiscreme und Likör. Sie werden auch in süßem Halva verwendet, einem sehr beliebten Dessert im Nahen Osten und in Teilen Asiens.
Wissenswertes
Das Schleierkraut hat weltweit einige interessante Verwendungsmöglichkeiten. Sie werden üblicherweise in borreiche Erde gepflanzt, um das Mineral aufzunehmen, da es in großen Mengen sehr giftig für den Boden sein kann. Aufgrund ihres hohen Saponingehalts kann die Pflanze vielseitig eingesetzt werden. Sie wird bei der Herstellung von Fotofilmen und als Reagenz in Hämolyselabors verwendet. Sie hat außerdem nützliche Reinigungseigenschaften und wird in vielen Seifen sowie Shampoos verwendet. Viele Menschen bauen Schleierkraut selbst an, um es an Floristen und andere Unternehmen zu verkaufen, die die Extrakte kommerziell nutzen.
Pflanztipps
Schleierkraut kann aus Stecklingen gezogen oder aus einer Gärtnerei umgepflanzt werden. Auch Samen sind möglich, allerdings kann es eine Weile dauern, bis die ersten Blüten blühen. Wenn Sie sich für Samen entscheiden, verteilen Sie diese in einer Anzuchtschale, die mit einer dünnen Schicht organischer Substanz und Erde bedeckt ist. Besprühen Sie die Pflanze leicht. Stellen Sie die Pflanze zum Keimen an einen warmen Ort. Wählen Sie nach dem Umpflanzen einen vollsonnigen Standort. Die Pflanzen benötigen gut durchlässigen Boden mit einem leicht sauren pH-Wert von etwa 7,0. Eine gute Zugabe von organischem Material wie Mist oder Torfmoos fördert ihr gutes Wachstum.
Pflege
Das Schleierkraut benötigt nicht viel Pflege, um gesund zu bleiben. Während der Blütezeit empfiehlt sich eine geringe Düngung, insgesamt benötigt die Pflanze jedoch nur sehr wenig Wasser und Dünger. Sollte die Pflanze zu kopflastig werden, empfiehlt sich ein Rückschnitt. Seien Sie beim Verschieben der Wurzeln vorsichtig, da diese sehr empfindlich sind. Achten Sie auf ausreichend Abstand, um das Risiko von Schimmelbildung zu verringern. Die Pflanzen benötigen viel Luft, um gesund zu bleiben.
Das schöne Schleierkraut
Von seinen schlanken, zarten Stielen bis zu seinen schönen Blütenblättern ist das Schleierkraut ein wunderschöner Anblick. Es ist nicht ohne Grund seit der viktorianischen Zeit berühmt und eine tolle Ergänzung für jeden Haushalt oder jedes Büro. Wenn Sie eine wunderschöne Blume als Geschenk für Ihre Lieben suchen, sind Sie hier genau richtig!