
Verbenen Blumen sind mehr- bis zweijährige Pflanzen, deren Winterhärte je nach geografischer Herkunft stark variiert. Einerseits wächst die berühmte lichtliebende Eisenkrautart aus Buenos Aires in den steinigen und kargen Ecken des Gartens. Andererseits bedeckt die starre Eisenkrautart den Boden monatelang mit Blüten. Die Familie der Eisenkrautgewächse ist reichhaltig und vielfältig. Andere Arten, wie das Heilverbenengewächs, sind für ihre aromatischen und heilsamen Eigenschaften bekannt. Sie kann als Kräutertee genossen werden und hat zahlreiche positive Wirkungen.
Eine Eisenkrautart ist eine vielfältige Gruppe von Pflanzen, die entweder wegen ihrer duftenden und heilenden Eigenschaften oder ihrer farbenfrohen, äußerst dekorativen Blüten kultiviert werden. Die Garteneisenkrautart ist eine kompakte Pflanze mit sehr leuchtenden Blüten. Sie eignet sich perfekt für Pflanzkübel oder Töpfe.
Eisenkraut ist relativ einfach zu kultivieren. Sie gedeihen in sonnigem, normalem, durchlässigem und frischem Boden. Bonariensis- und Hastata-Verbenen eignen sich am besten für die Auspflanzung im Freien, während Gartenverbenen und Zitronengrasverbenen sich sehr gut für die Topfkultur eignen. Hybridverbenen können im Sommer etwas Wasser vertragen. Zitronengras empfehlen wir, es nach dem Winter stark zurückzuschneiden.
Informieren Sie sich beim Lesen über Folgendes:
* Beschreibung
* Hauptmerkmale
* Wo Eisenkraut pflanzen?
* Erfolgreiche Tipps für den Anbau von Eisenkraut
* Pflege
* Schädlinge und Krankheiten
Beschreibung
Eisenkraut kann mehrjährig oder einjährig, krautig oder halbverholzend. Die meisten Arten sind in Amerika heimisch. In der freien Natur wachsen Verbenen meist in offenen, hellen Umgebungen wie Wiesen, Brachland und an Straßenrändern, weshalb sie gerne in der Sonne gepflanzt werden.
Verbenen gehören zur Familie der Verbenengewächse (Verbenaceae). Sie umfassen mehr als 1.000 Arten. Neben Verbenen gibt es noch einige weitere Zierpflanzen, darunter Wandelröschen und Duranta repens. Verbenen umfassen botanisch etwa 100 Arten. Auch andere Pflanzen, die nicht zur Gattung der Verbenen gehören, werden als Verbenen bezeichnet.
Verbenen sind recht hohe, mehrjährige Pflanzen, die eine Höhe von 1,50 bis 2 m erreichen. Ihre langen, aufrechten, verzweigten Stängel verleihen der Pflanze ein leichtes, luftiges Aussehen und lassen den Blick durch sie hindurch schweifen. Diese Verbenen verleihen Blumenbeeten Volumen und Vertikalität. Hybridverbenen sind deutlich niedriger und erreichen eine Höhe von maximal 50 cm. Sie sind kompakte und buschige Pflanzen, können aber auch eine relativ volle Form annehmen. Manche von ihnen haben einen hängenden Wuchs, was sie sehr dekorativ macht.
Hauptmerkmale
Verbenenblüten bestehen aus fünf Blütenblättern. Diese sind zu einer Röhre verwachsen. In der Kronröhre befinden sich vier Staubblätter (männliche Teile, die den Pollen tragen) sowie der Stempel (weiblicher Teil, der den Pollen sammelt). Die Blüten der Verbene sind leicht unregelmäßig, bilateral symmetrisch. Sie sitzen in einer Endposition am Ende des Stängels.
Die Blüten der Verbene sind in der Regel malvenfarben, die der Hybriden jedoch weiß, rot, rosa, violett und blau. Die Farben der Hybridverbenen sind eher leuchtend und leuchtend; Die Blüten der Verbenen Buenos Aires und Hastata hingegen sind deutlich zarter.
Die mehrjährigen Verbenen, wie Verbena bonariensis und Verbena hastata, blühen zart malvenfarben, ebenso wie Verbena officinalis. Diese Pflanzen passen perfekt in naturnahe Gärten. Ihre Blüten sind klein und haben einen Durchmesser von maximal 5–6 mm.
Eine andere, deutlich farbenfrohere Gattung, die einjährigen Verbenen, beeindruckt mit ihrer Blüte. Sie können eine große Farbpalette annehmen: Rosa, Rot, Weiß, Lila, Blau und sogar Orange. Einige Hybridverbenen haben auch zweifarbige Blüten: Beispielsweise hat die Verbene „Coral Star“ rosa Blüten mit weißen Streifen, und „Lilac Eye“ hat blaue Blüten mit weißem Zentrum. Die Zitronenverbene bietet im Sommer eine zarte weiße Blüte mit kleinen Blüten.
Die Verbenen haben grüne, einfache, ungeteilte Blätter, die an der Außenseite der Spreite gezähnt sind. Die Blätter sind gegenständig, paarweise angeordnet und einander zugewandt. Die Blütenblätter von Verbenenhybriden sind sehr attraktiv.
Wo pflanzt man Verbenen?
Verbenen wachsen gerne in der vollen Sonne. Sie benötigen mindestens sechs Sonnenstunden pro Tag, um eine üppige Blüte oder ein sehr aromatisches Laub zu erhalten. Verbenenhybriden lieben nährstoffreiche und fruchtbare Böden. Geben Sie ihnen vorzugsweise etwas gut zersetzten Kompost oder Dünger. Sie mögen auch einen Boden, der im Sommer relativ kühl bleibt.
Verbena bonariensis wächst gut in durchlässigen, sogar trockenen und steinigen Böden und verträgt relativ karge Böden. Sie mag keine dichten Substrate, die im Winter Feuchtigkeit speichern. Zitronenverbene hingegen benötigt durchlässigen, eher kargen Boden. Verbena bonariensis und Verbena hastata eignen sich hervorragend für naturnahe Gärten oder Staudenbeete, während Hybridverbenen am besten in Balkonkästen, Töpfen, Hängekörben oder Rabatten gepflanzt werden. Zitronengras und Verbena officinalis hingegen lassen sich gut in den Gemüsegarten oder in ein Quadrat aus aromatischen und Heilpflanzen integrieren. Wenn Sie Zitronenverbene anbauen, empfehlen wir Ihnen, sie, sofern Sie nicht in einer Region mit sehr mildem Klima leben, in einen Topf zu pflanzen. So können Sie die Pflanze im Winter ins Haus holen und vor Kälte schützen.
Erfolgreiche Tipps für den Anbau von Verbenen
Die Verbenen werden im Frühjahr gepflanzt, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Wir empfehlen, zwischen den Verbenen-Hybriden einen Abstand von etwa 30 cm und zu den anderen Verbenen-Pflanzen mindestens 40–50 cm einzuhalten.
Im Freiland:
Stellen Sie den Wurzelballen zunächst in eine mit Wasser gefüllte Schüssel, damit er feucht wird. Dies erleichtert das spätere Gießen und verbessert die Regeneration der Pflanze. Graben Sie anschließend ein Pflanzloch. Es sollte etwa dreimal so groß wie der Wurzelballen sein. Wenn Sie Verbenen-Hybriden anbauen, geben Sie etwas gut verrotteten Kompost hinzu. Bei schwerem, wasserspeicherndem Boden verwenden Sie Drainagematerialien wie Kies oder groben Sand. Pflanzen Sie Ihr Eisenkraut ein, füllen Sie die Erde rundherum auf, drücken Sie sie mit der flachen Hand an und gießen Sie großzügig. Denken Sie daran, in den Wochen nach dem Pflanzen regelmäßig zu gießen.
Für Topfpflanzen:
Hybridverbenen eignen sich gut für die Topfkultur. Zitronenverbene ist ebenfalls nicht sehr winterhart und kann in einen Topf gepflanzt und im Winter wieder abgedeckt werden.
Nehmen Sie einen Topf oder Pflanzkübel und legen Sie eine Schicht Drainage darauf (z. B. Kies, Tonkugeln oder anderes grobes Material). Füllen Sie anschließend Blumenerde ein. Für Hybridverbenen können Sie dem Substrat etwas Langzeitdünger hinzufügen.
Pflege und Wartung
Die Verbene verträgt Trockenheit gut und benötigt keine Pflege. Sie eignet sich ideal für naturnahe Gärten, in denen wenig Pflege erforderlich ist.
Hybridverbenen benötigen etwas mehr Pflege. Sie können Kompostgaben jedoch schätzen. Wenn Sie die Blumen in Töpfen oder Pflanzkübeln ziehen, können Sie Flüssigdünger oder Langzeitdünger verwenden. Gießen Sie die Blumen im Sommer. Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht zu stark austrocknet. Vorsicht ist geboten, insbesondere bei Töpfen, da das Substrat schneller austrocknet als im Boden. Richten Sie den Wasserstrahl beim Gießen auf den Fuß der Pflanze und vermeiden Sie, dass das Laub nass wird, um Krankheiten vorzubeugen. Regelmäßiges Gießen im Sommer verlängert die Blütezeit. Verwenden Sie Mulch, um den Boden frisch zu halten. Wir empfehlen Ihnen, die Blüten von Hybridverbenen zu entfernen, sobald sie verwelkt sind. Dies entlastet die Pflanze und regt sie zur Neublüte an.
Belassen Sie Verbena bonariensis an ihrem Platz, damit sie sich spontan wieder aussäen und in Ihrem Garten verwildern kann! Hybridverbenen werden meist einjährig angebaut. Sie können Ihre Pflanzgefäße jedes Frühjahr erneuern.
Schädlinge und Krankheiten
Die meisten Verbenen sind anfällig für Echten Mehltau. Diese Krankheit wird durch winzige Pilze verursacht und ist an einem weißen Filz auf dem Laub zu erkennen. Behandeln Sie die Krankheit mit Schwefel oder Schachtelhalmsud. Hybridverbenen können auch von der Kraut- und Knollenfäule, einer weiteren Pilzkrankheit, befallen werden. Gegen diese Pilzkrankheiten ist es ratsam, übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden und zu dichte Bepflanzung zu vermeiden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, empfehlen wir, die betroffenen Teile abzuschneiden und zu verbrennen und anschließend ein Fungizid (Natron, Schwefel, Bordeaux-Mischung) anzuwenden.
Was die Schädlinge betrifft, knabbern Schnecken manchmal an Verbenen. Sie können Sägemehl oder Sand um Ihre Pflanzen streuen, um sie am Zugang zu hindern, oder, falls dies nicht ausreicht, Schneckenkorn (Ferramol) verwenden. Auch Blattläuse können Verbenen befallen. Besprühen Sie in diesem Fall das Laub mit verdünnter schwarzer Seife.
Zierverbenen haben im Allgemeinen eine sehr lange Blütezeit, vom Frühsommer bis zum Frost. Zitronenverbene ist eine Heil- und Aromapflanze, die als Kräutertee getrunken werden kann. Hybridsorten bieten zudem sehr leuchtende Blüten und eignen sich ideal für Balkonkästen. Die Buenos Aires Verbene beispielsweise passt perfekt in naturnahe Beete. Verbenen sind zudem leicht zu kultivieren. Befolgen Sie einfach unsere Schritte für gedeihende Pflanzen. Sie gedeihen in vollem Sonnenlicht und in einem fruchtbaren, frischen und durchlässigen Substrat.