
Die Steinkrautblüte , gemeinhin als Goldkorb bezeichnet, ist eine trendige Steingartenpflanze, die im Frühling eine so strahlende Blüte bietet, dass sie viele Juweliere inspiriert hat! Die Pflanze gehört zur selben Familie wie die Steinkrautgewächse. Die Gattung umfasst einige wichtige Arten wie das Steinkraut, das Bergsteinkraut und das Weiße Steinkraut.
Die Pflanze wächst schnell und ist dürreresistent. Sie wächst in der Sonne, auf Felsvorsprüngen und über niedrigen Mauern, um Rabatte zu schmücken, Blumenbeete und sogar Töpfe mit ihrer sonnenblühenden Blüte zu erhellen.
Sie mag trockene, kalkhaltige und steinige Böden und ist daher ideal für neue Gärten. Die Pflanze kann 10 bis 40 cm hoch werden. Manchmal blüht es in größeren Beeten und bildet Teppiche aus wunderschön blühenden Büscheln.
In diesem Artikel erfahren Sie Folgendes:
* Beschreibung
* Hauptmerkmale
* Wo pflanzt man Steinkraut?
* Wann und wie pflanzt man Steinkraut?
* Pflege
* Schädlinge und Krankheiten
Beschreibung
Steinkraut, besser bekannt als „Goldkorb“, ist eine krautige, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae), wie z. B. Kohlgewächse. Sie wächst natürlich in bergigen, steinigen und felsigen Gebieten Mittel- und Südeuropas. href="https://www.floraqueen.com/blog/flowers-world-europe">Europa, Asien und Nordafrika.
Die Gattung Steinkraut umfasst über 150 Arten einjähriger, ausdauernder und mehrjähriger Pflanzen sowie Halbsträucher. Diese buschige, krautige mehrjährige Pflanze breitet sich in spitz zulaufenden, manchmal aufrechten und mehr oder weniger kompakten Büscheln aus, die an einen Korb erinnern.
Eher niedrig, bildet es schnell einen guten Bodendecker, der eine Höhe von 10 bis 40 cm und eine Breite von etwa 30 bis 50 cm nicht überschreiten darf. Die Pflanze vermehrt sich und hat eine kurze Lebensdauer von etwa fünf bis sechs Jahren.
Das Laub ist je nach Klimahärte dauerhaft bis halbdauerhaft und wächst wechselständig an den oft stark verzweigten, manchmal dornigen Stängeln.
Steinkraut besteht aus kleinen, hellgrünen Blättern von 1–3 cm Länge, ganz, rein, länglich bis oval und mit einem schönen weißen oder silbergrauen Flaum bedeckt. Einige Sorten sind grün und cremefarben panaschiert.
Das Steinkraut ist die häufigste Art in unseren Gärten.
Hauptmerkmale
Das Steinkraut ist eine der ersten Frühlingsblumen. Seine einzigartige, sonnengelbe Blüte verwandelt die Pflanze in einen wahren Korb voller goldener Blüten.
Von April bis Juli verschwindet diese kompakte, aber etwas weiche Vegetation unter Wolken kleiner, leuchtender Blüten, die den gesamten Blütenstand bedecken. Die Blüten haben einen Durchmesser von 5 bis 10 mm und bestehen aus vier herzförmigen Blütenblättern. Einige Sorten wie „Plenum“ haben gefüllte Blüten.
Sie sind zitronengelb bis leuchtend goldgelb, ähnlich wie Löwenzahn. Je nach Art verströmen sie einen leicht süßlichen Honigduft und sind besonders duftend, was während der gesamten Blütezeit viele Insekten anzieht.
Im Sommer entwickeln sie sich zu kleinen, runden, grünen Beeren, die sich problemlos an beliebiger Stelle im Garten aussäen lassen. Das großzügige und genügsame Steinkraut ist eine einfach zu kultivierende Pflanze in voller Sonne auf gut durchlässigem, auch steinigem Boden. Die Pflanze ist bis -15 °C winterhart und dürreresistenter.
Außerdem eignet sie sich perfekt für die Besiedlung von Frühling bis Sommer und bildet kräftige, goldgelbe oder reinweiße Matten in Blumenbeeten, Einfahrtsrändern, Töpfen, Pflanzkübeln oder sogar Steintrögen.
Wo pflanzt man Steinkraut?
Das Steinkraut ist sehr winterhart bei Temperaturen um -15 °C und darüber und wächst fast überall. Es handelt sich um eine anspruchslose Steingartenpflanze, die auf kargen und steinigen Böden wächst. Sie benötigt eine sonnige Lage und gedeiht auf normalem, rauem oder sandigem Boden, sogar auf trockenem und kalkhaltigem, solange dieser gut durchlässig ist. Diese Steinpflanze verträgt Trockenheit gut und kann auch mit wenig Erde wachsen. Der Goldkörbchen ist der perfekte Bodendecker, um leicht trockene Bereiche zu beleuchten, die von anderen Pflanzen vernachlässigt werden. Er bringt Licht in einen Steingarten oder in sonnenbelastete Blumenbeete, säumt Wege, sonnige Blumenbeete oder harmoniert perfekt mit Pflastersteinen. Es eignet sich sehr gut für Töpfe, Tröge oder zum Hängen auf Balkonen und Terrassen in der Sonne.
Wann und wie pflanzt man Steinkraut?
Wir empfehlen, Steinkraut im Frühjahr, von März bis Mai, außerhalb der Frostperioden zu pflanzen. Es ist jedoch auch möglich, die Kübel im Frühherbst zu pflanzen.
Um einen schönen, leuchtenden Bodendecker im Freiland zu erhalten, lassen Sie etwa 1,5 bis 2,1 Meter Platz und einen Abstand von 1 bis 40 cm zwischen den Pflanzen. Vermeiden Sie das Pflanzen in zu schwerem und zu kompaktem Boden. In diesem Fall verwenden Sie groben Sand und pflanzen Sie die Pflanze an einem Hang, sofern der Boden ausreichend Wasser speichert.
Graben Sie ein Loch mit dem zwei- bis dreifachen Volumen des Wurzelballens. Verteilen Sie eine erste Drainageschicht (Kies, Tonkügelchen) und platzieren Sie Ihren Goldkörbchen, ohne den Wurzelballen einzugraben. Füllen Sie den Topf zu gleichen Teilen mit Erde und Kies, drücken Sie ihn leicht an und gießen Sie großzügig.
Pflege und Wartung
Das Steinkraut ist perfekt robust und mehrjährig. Sobald es gut im Licht verwurzelt ist, benötigt es so gut wie keine Pflege und kommt ohne Wasser aus.
Manchmal können Sie nur in Zeiten intensiver und anhaltender Trockenheit gießen. Wenn Sie einen Goldkorb im Topf pflanzen, gießen Sie regelmäßiger und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen.
Es ist kein Dünger erforderlich. Im Gegenteil, zu fruchtbarer Boden würde die Form der Pflanze beeinträchtigen: Das Steinkraut ist eine mehrjährige Pflanze mit unermüdlichem Wachstum! Stutzen Sie die Stängel Ende Mai, um die Verzweigung und kurze Wuchshöhe der Pflanze zu fördern, und schneiden Sie die welken Zweige zurück. Um die Blüte zu fördern, schneiden Sie die Büschel im Juni nach der ersten Blüte leicht zurück.
Am Ende der Blütezeit kürzen Sie die Stängel mit einer Gartenschere um die Hälfte, um den Horst dicker zu machen und eine invasive Aussaat zu vermeiden. Nach vier bis fünf Saisons können die Büschel an Festigkeit verlieren. Teilen Sie sie daher, um die Pflanzen zu erneuern.
Schädlinge und Krankheiten
Das Steinkraut ist unempfindlich gegen Krankheiten. Es ist nicht sehr furchteinflößend. Schützen Sie im Frühjahr die jungen Blätter vor Schnecken: Verwenden Sie Farnmist, um sie zu bekämpfen, und befolgen Sie unsere Tipps für eine natürliche Bekämpfung!
Der Boden muss stets gut durchlässig sein. Andernfalls kann bei heißem, regnerischem Wetter Echter Mehltau auftreten, der an fauligen Pusteln zu erkennen ist. Befallene Stellen sollten zurückgeschnitten und das Laub nicht gegossen werden. Bei Blattlausbefall: Mit Wasser und schwarzer Seife besprühen.
Das Steinkraut ist eine der ersten schönen Blumen, die im Frühling blühen! Von Frühling bis Sommer bildet diese mehrjährige Pflanze schillernde Blütenpolster aus kleinen goldgelben oder weißen Blüten (für das weiße Steinkraut). Sie ist anspruchslos und eignet sich ideal für sonnige und durchlässige Böden. Die Pflanze ist einfach zu kultivieren, ertragreich und pflegeleicht. Sie ist rustikal, verträgt sommerliche Trockenheit und macht in Steingärten, an blühenden Mauern und in sonnigen Rabatten eine gute Figur.