
Auch wenn sie nicht so beliebt sind wie Blumen wie Lilien, sollten Sie Schwertlilien nicht unterschätzen. Auch diese Blumen gibt es in zahlreichen Sorten, die in unterschiedlichen Kontexten und für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Man könnte sagen, dass man für fast jeden Garten eine passende Schwertlilie findet.
Die Schwertlilie hat eine interessante Entstehungsgeschichte: Ihr Name stammt aus der griechischen Kultur. Ob Sommer oder Frühling – eine Schwertlilie verleiht Ihrem Garten neue Schönheit.
Die meisten Schwertlilien sind Hybriden, wie zum Beispiel die Bart-Schwertlilien. Es gibt mehrere gängige Sorten, und es gibt einiges zu beachten. Bereiten Sie sich mit diesem Artikel vor:
Die Informationen sind so einfach und praktisch wie möglich gestaltet, machen Sie sich also keine Sorgen über die Komplexität.
Grundlegende Informationen zu Schwertlilien
Dieser Abschnitt enthält nur einige allgemeine Informationen für alle, die Schwertlilien pflegen möchten.
Zunächst einmal die Frage: Höhe. Schwertlilien können je nach Sorte sehr unterschiedlich hoch werden. Die endgültige Höhe einer Schwertlilie kann zwischen 15 und 1,20 m liegen.
Manche Schwertlilien, wie z. B. die Iris macrosiphon, vertragen Halbschatten. Die meisten benötigen jedoch mindestens die Hälfte des Tages volles Sonnenlicht. Obwohl die meisten Schwertlilien im Halbschatten wachsen können, blühen sie wahrscheinlich nicht.
Schwertlilien blühen normalerweise entweder im Frühling oder im Sommer. Einige blühen in einer der beiden Jahreszeiten, andere in beiden. Es gibt auch wiederblühende Sorten, die im Sommer und Herbst blühen.
Schwertlilien sind giftig für Haustiere. Berücksichtigen Sie dies daher bei der Platzierung in Ihrem Zuhause.
Schwertlilienarten
Obwohl es viele Schwertlilienarten gibt, lassen sie sich alle in zwei Hauptgruppen einteilen. Es gibt Zwiebel- und Rhizom-Schwertlilien. Zwiebel-Schwertlilien blühen in der Regel im Frühling, Rhizom-Schwertlilien hingegen eher im Sommer.
Rhizom-Schwertlilien verdanken ihren Namen ihrem Wuchs aus Rhizomen. Ein Rhizom ist eine Art Zwiebel. Rhizom-Schwertlilien lassen sich in drei Unterteilungen unterteilen:
- Schopf-Schwertlilien – Diese Schwertlilien gedeihen in humusreichem Boden und stehen entweder im Halbschatten oder in der vollen Sonne.
- Bartlos – Diese Schwertlilien sind sehr anpassungsfähig und eignen sich daher hervorragend für pflegeleichte Anwendungen.
- Bart-Schwertlilien – Ihren Namen verdanken sie den Härchen, die sich im Herbst in der Mitte bilden. Die meisten Arten bilden mehrere Blüten pro Stiel.
Zu den Zwiebel-Iris gehören Zwerg-Iris und Holländische Schwertlilien. Charakteristisch für sie ist der Laubabwurf nach der Blüte. Darauf folgt eine Ruhephase. Diese Blumen eignen sich gut zum Treiben in Töpfen.
Iris pflanzen
Beim Pflanzen Ihrer Schwertlilien sollten Sie einige Punkte beachten.
Der Spätsommer oder Frühherbst eignet sich am besten zum Pflanzen von Schwertlilien. So können sie vor der Wachstumsperiode gut Wurzeln bilden.
Jeder sonnige Standort ohne stehendes Wasser eignet sich gut für Schwertlilien. Hochbeete werden zur Entwässerung empfohlen.
Die Beete müssen bis zu zwei Wochen vor dem Pflanzen vorbereitet werden. Planen Sie eine Tiefe von 25–30 cm für die Entwässerung ein. Die Rhizome sollten nach dem Pflanzen leicht sichtbar sein, während Zwiebel-Iris 1,5 Meter tief gepflanzt werden sollte.
Legen Sie für Rhizome zwei Reihen Erde an und lassen Sie dazwischen einen kleinen Damm. Die Rhizome werden auf diesen Damm gesetzt, und ihre Wurzeln breiten sich nach beiden Seiten aus.
Bei Zwiebel-Iris sollten Sie einen Abstand von sechs Zwiebeln pro Quadratmeter einhalten. Beachten Sie, dass Sie die Schwertlilien am besten mit der Spitze nach oben und den Wurzeln nach unten pflanzen.
Pflege von Schwertlilien
Wie beim Pflanzen gibt es auch bei Schwertlilien einige Pflegetipps, die Sie beachten sollten.
Rhizome müssen alle drei bis fünf Jahre geteilt werden. Der beste Zeitpunkt dafür ist kurz nach der Blüte.
Schwertlilien benötigen nach dem Anwachsen nicht viel Wasser. Wenn der Boden ungewöhnlich trocken erscheint, können Sie kurz vor der Blütezeit ruhig mehr Wasser geben.
Am besten eignet sich stickstoffarmer Dünger, der einen Monat vor der Blüte ausgebracht werden sollte. Mulchen Sie die Rhizome nicht, da dies Fäulnis begünstigt.
Schneiden Sie die Blütenstiele nach der Blüte zurück. Lassen Sie das Laub jedoch intakt, damit Energie und Nährstoffe gespeichert werden können. Wenn die Blätter im Herbst gelb werden, schneiden Sie sie unbedingt ab.
Schwertlilien können durch Thripse und Schwertlilienbohrer zerstört werden. Blattläuse, Schnecken, Nacktschnecken und Fadenwürmer können ebenfalls ein Problem darstellen.
Gestaltungstipps für Schwertlilien
Zu guter Letzt sollten Sie sich noch einige Gestaltungstipps für die Platzierung Ihrer Schwertlilien ansehen.
Schwertlilien sollten an einem Ort gepflanzt werden, an dem Sie die wunderschönen Tiere beobachten können, die sie anlocken. Dazu gehören Kolibris und Schmetterlinge.
Iris eignen sich hervorragend als Schnittblumen. Beachten Sie, dass die Temperatur einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit in der Vase hat. Die maximale Haltbarkeit beträgt etwa eine Woche.
Ein Rückschnitt von mehrblütigen Schwertlilien von oben nach unten sorgt dafür, dass sie länger strahlen. Dies sollte erfolgen, wenn sich die Blüten öffnen und verblühen.
Auch wenn Schwertlilien nicht zu dicht stehen sollten, wirken sie neben Pfingstrosen und Ziersalbei hervorragend.
Schwertlilienblüten sind eine fantastische Ergänzung für Staudenrabatten. Höhere Sorten sollten hinten in Staudenbeeten oder zusammen mit Sträuchern gepflanzt werden. Mittelgroße und niedrig wachsende Sorten werden am besten in der Mitte des Beets platziert.
Japanische und sibirische Schwertlilien eignen sich hervorragend als Poolbeetpflanzen. Das liegt daran, dass sie den ganzen Sommer über strahlend leuchten können.
Zusammenfassung
Schwertlilien sind wunderbare, vielseitige Pflanzen, die in vielen Sorten erhältlich sind. Viele nützliche Informationen wurden bereits oben besprochen.
Schwertlilien blühen in der Regel im Frühjahr oder Sommer und können unterschiedlich hoch werden. Einige vertragen Halbschatten, und alle sind giftig für Haustiere.
Rhizomatische und zwiebelförmige Schwertlilien sind die beiden Arten. Erstere lassen sich in Kamm-, Bart- und Bart-Schwertlilien unterteilen.
Versuchen Sie, Ihre Schwertlilien im Spätsommer oder Frühherbst an einem sonnigen Standort ohne stehendes Wasser zu pflanzen.
Obwohl Schwertlilien anfangs pflegeleicht sind, gibt es dennoch einiges zu beachten. Sie müssen geteilt, die Stiele zurückgeschnitten und Schädlinge und Krankheiten bekämpft werden.
Mit Schwertlilien lassen sich viele ästhetische Akzente setzen. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend für Staudenrabatten.