
Die Zinnie ist eine schöne Blume, die den ganzen Sommer über üppig blüht. Mit ihren leuchtenden und intensiven Farben verziert sie Gärten, Balkone und Terrassen auf prächtige Weise. Zinnien sind leicht zu züchten.
Die Zinnie stammt ursprünglich aus Mexiko und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ihren Namen verdankt sie dem deutschen Botaniker Johann Gottfried Zinn. Diese Pflanze blüht jedes Jahr.
Die Zinnie hat einen steifen, aufrechten Stängel mit großen, spitzen, ovalen Blättern. Diese enden in einer einfachen, halbgefüllten Blüte und in einzelnen Blütenköpfen. Die Zinnie blüht in verschiedenen Farben wie Weiß, Gelb, Orange, Rot, Rosa oder Mauve.
In diesem Artikel erfahren wir mehr über die Zinnie und geben Ihnen einige hilfreiche Pflanztipps:
- Zinnienblüten im Überblick
-
Zinniensamen pflanzen
- Nützliche Tipps zum Anbau und zur Pflege der Zinnie
-
Wissenswertes über die Zinnie
- Zinnien Symbolik
- Zinnienblüte: Häufige Schädlinge und Krankheiten
Zinnienblüten im Überblick
Die Zinnie ist eine der farbenprächtigsten Blumen im Garten. Zinnien wachsen schnell und einfach überall. Zinnien scheinen sich ideal für Gartenanfänger zu eignen, da sie nur minimalen Pflegeaufwand erfordern.
Es gibt verschiedene Zinnienarten. Die beliebteste Art heißt „Zinnia Elegans“. Die meisten Zinnien stammen aus Nordamerika, einige jedoch auch aus Mittelamerika.
Zinnien ähneln dank ihrer vielfältigen, leuchtenden Farben Gänseblümchen, Kosmeen und Dahlien. Sie haben lange, einfache und halbgefüllte Stiele. Der Nektar lockt Schmetterlinge an. Zinnienblüten gibt es in verschiedenen Formen, mit Blütenblättern in Reihen-, Kuppel- oder Kugelanordnung.
Zinniensamen pflanzen
Zinnien sind sehr widerstandsfähig. Die Blüte ist in vielen verschiedenen Arten und Farben erhältlich. Zinnien gedeihen am besten in feuchtem, fruchtbarem und gut durchlässigem Boden an einem vollsonnigen Standort. Pflanzen bevorzugen im Allgemeinen Temperaturen zwischen 23 und 29 °C.
Zinnien bevorzugen lange, heiße Sommer und vertragen keine plötzlichen Temperaturschwankungen und kaltes Wetter. Sie vertragen keine Kälte und sollten daher bei Temperaturen unter 18 °C unter Schutzdach ausgesät werden.
Die Aussaat erfolgt ab März unter Schutzdach bei einer Temperatur von mindestens 15 °C. Ab Mai kann die Aussaat direkt ins Freiland erfolgen. Die Pflanzung erfolgt ab Mai, wobei ein Abstand von 20 bis 30 cm zwischen den einzelnen Pflanzen eingehalten werden sollte.
Sie können Zinniensamen auch von verwelkten Blüten ernten. Bewahren Sie diese anschließend in einem feuchtigkeitsdichten Umschlag auf und säen Sie sie im folgenden Jahr aus. Zinnien harmonieren gut mit Kosmeen, Nelken, Rosen und Ringelblumen.
Nützliche Tipps zum Anbau und zur Pflege von Zinnien
Die meisten Zinnienpflanzen stammen aus den Äquatorregionen, weshalb einige Sorten anfälliger für Trockenheit sind. Unabhängig davon, wie gut Zinnien in trockenem Boden gedeihen, können sie mehr Blüten bilden, wenn sie ausreichend Wasser bekommen. Normalerweise können Sie Zinnien zwei- bis dreimal pro Woche gießen, sobald Sie feststellen, dass der Boden vollständig trocken ist.
Daher benötigt die Zinnie reichlich und regelmäßig Wasser, insbesondere in heißen Perioden. Das Gießen muss direkt am Fuß der Pflanze erfolgen, um Krankheitsrisiken zu vermeiden.
Außerdem werden Zinnien auf der Erdoberfläche gegossen, nicht auf den Blättern. Dadurch bleibt das Laub trocken und das Risiko der Verbreitung von Krankheiten wird verringert. Die meisten Gärtner gießen ihre Zinnien frühmorgens. Bei abendlichem Gießen kann das Laub feucht bleiben und anfälliger für Pilzinfektionen werden.
Wissenswertes über Zinnien
Hier finden Sie einige Fakten über Zinnien, die Sie vielleicht noch nicht kennen, wie zum Beispiel:
- Der Gattungsname Zinnia stammt vom deutschen Botaniker Johann Gottfried Zinn.
- Zinnien ziehen Schmetterlinge und andere nützliche Insekten stark an.
- Zinnien waren von 1931 bis 1957 die Blume des Bundesstaates Indiana in den USA.
- Kleine, schmalblättrige Zinnien sind hübsche Trockenblumen.
- Die häufigste
- Je öfter man die Zinnie schneidet, desto mehr Blüten treibt sie wieder.
Symbolik der Zinnie
Es gibt viele Hybriden der Zinnia Elegans, darunter Zwerg- (20 Zentimeter) und Hoch- (fast einen Meter) Sorten, und sie sind in den Farben von Rosa bis Orange erhältlich.
Die Mexikanische Zinnie Augustifolia ist mittelgroß und trägt orangefarbene Blüten mit braunen Flecken. Sie blühen, wie die meisten Zinnien, in Juli-August.
Zinnien haben verschiedene Bedeutungen, viele davon hängen von der Blütenfarbe ab. Eine rote Zinnie steht beispielsweise für die Frage: „Was habe ich dir getan?“ Eine gelbe Zinnie hingegen steht für „Alles Glück ist von nun an verboten, da du mich nicht mehr liebst.“
Offener gesagt: Das Schenken einer Zinnie kann den Wunsch nach einer lockeren Beziehung ausdrücken, ohne dass es etwas Ernstes sein muss.
Zinnienblüte: Schädlinge und Krankheiten
In den meisten Fällen werden Krankheiten und Infektionen bei Zinnien hauptsächlich durch Insekten verursacht. Bei Zinnien gibt es außerdem zwei Krankheiten, auf die man achten sollte: Echter Mehltau und Alternaria-Fleckenkrankheit.
Echter Mehltau befällt die Pflanze und entzieht ihr Nährstoffe. Dadurch gedeiht die Zinnie nicht richtig, und ihre Blätter werden schwächer. Die Alternaria-Fleckenkrankheit verursacht rötliche, braune und violette Flecken auf dem Laub.
Der Schlüssel zur Erhaltung einer gesunden Zinnie liegt darin, Schädlingen ein unfreundliches Umfeld zu bieten. Zinnien sollten ständig der Sonne ausgesetzt sein. Gießen Sie sie regelmäßig, aber halten Sie den Boden gut durchlässig, um Insektenbefall zu verhindern.
Entfernen Sie auch abgestorbene Blätter und Blüten. Auch Unkraut muss entfernt werden, da es verschiedene Insekten anlocken kann. Wenn alle diese Schritte abgeschlossen sind und die Pflanzen immer noch leiden, wenden Sie sich an einen Gartenexperten.
Zinnienblüten gehören zu den schönsten Pflanzen, die leicht wachsen und üppig gedeihen. Die leuchtenden Farben ihrer Blätter können verschönern Sie Ihren Garten und machen ihn zu einem wunderschönen Ort zum Entspannen. Probieren Sie es dieses Jahr doch einmal aus. Zinnien sind meist einjährig. Ihre Blüten stehen einzeln und leuchtend. Es gibt drei Arten von Zinnienblüten: einfache, halbgefüllte und gefüllte. Abgesehen von der Blütenblattreihe unterscheiden sie sich kaum.