
Die einzige Blume mit dem Wort „Flower“ im Namen, die Sonnenblume, kann jeden Garten erhellen. Die Sonnenblume ist aus verschiedenen Gründen bekannt, von Snacks und Öl bis hin zu Sichtschutz. Ist es nicht verrückt, sich vorzustellen, dass diese riesige Blume aus einem kleinen Setzling entsteht? Fünf wichtige Stadien durchläuft die Sonnenblume, um ihren Lebenszyklus zu vollenden. Entdecken Sie die Phasen, die diese Blume vom Setzling bis zum Tod durchläuft.
Alle Lebensphasen spielen für jedes Lebewesen eine entscheidende Rolle. Das erwartet Sie in diesem Artikel:
- Samenphase
- Keimphase
- Keimlingsphase
- Junge Sonnenblume
- Erwachsene Sonnenblume
Die Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Lesen Sie weiter und erleben Sie das Leben einer Sonnenblume.
Samenphase
Wenn man an Sonnenblumenkerne denkt, kommt einem vielleicht zuerst der leckere Snack in den Sinn, den viele genießen. Die Sonnenblumenkerne stecken voller Nährstoffe, die in vielen Früchten fehlen. Die äußere Schale wird manchmal als „Frucht“ des Korns bezeichnet. Der eigentliche Samen befindet sich im Inneren der Schale.
Um mit dem Pflanzen zu beginnen, müssen Sie zunächst einen Platz in Ihrem Garten finden, der möglichst viel Sonne erhält – daher der Name Sonnenblume. Diese Pflanze benötigt während ihrer gesamten Lebensdauer möglichst viel Sonne. Ein Vorteil dieses Samens ist seine Verträglichkeit mit vielen Bodenarten. Dank der Nährstoffe im Samen kann sich diese Blume an jeden Boden anpassen. Wichtig ist, den Boden feucht zu halten und für wenig Schatten zu sorgen. Sobald die Pflanze zu sprießen beginnt, kann sie bei zu trockenem Boden schnell verwelken.
Keimphase
Nachdem der Samen gepflegt wurde, kann ein kleiner grüner Spross aus dem Boden sprießen. Der Spross ist ein entscheidender Faktor dafür, dass die Pflanze zu keimen begonnen hat. Dieses Stadium dauert nur kurze Zeit. Manche Menschen essen den Spross lieber. Obwohl es nicht ideal ist, unterscheidet sich der Spross nicht von einem Alfalfa-Spross. Er ist essbar, beendet seinen Lebenszyklus jedoch sehr schnell.
Keimphase
Obwohl diese Phase wichtig ist, könnten manche enttäuscht sein, weil die Sonnenblume nicht identifizierbar ist. Geduld ist für den Gärtner entscheidend; wenn Blumen über Nacht wachsen, könnte es jeder schaffen. Dieser Sämling stand anfangs viel Sonne, aber jetzt ist es wichtig, die Pflanze gut im Auge zu behalten, damit sie nicht austrocknet. Halten Sie die Erde täglich feucht, außer bei Regen. Der Stiel ist in diesem Stadium sehr empfindlich. Gießen Sie daher nicht direkt auf die Pflanze. Keine Sorge, der Stiel wird in der nächsten Phase deutlich kräftiger.
Die junge Sonnenblume
Wenn die Pflanze eine Höhe von 20 bis 60 cm erreicht hat, befindet sie sich in der jungen, erwachsenen Phase. Am oberen Ende des Stiels bildet sich eine Knospe; dies ist das Zentrum der Blüte. Im frühen Blütenstadium wird die Blume auch selbstständiger und benötigt weniger Pflege. Sofern der Boden nicht trocken ist, ist Gießen nicht notwendig. Das Besondere an dieser Phase ist, dass die Knospe beginnt, der Sonne zu folgen. Die Blüte neigt sich, um dem Sonnenauf- und -untergang zu folgen; sie braucht so viel Sonne wie möglich. Erwarten Sie jetzt nicht, dass Ihre Blüte wie ein Hula-Girl schwingt, aber am Ende des Tages werden Sie vielleicht bemerken, dass die Knospe in die entgegengesetzte Richtung zeigt.
Sonnenblumen gelten oft als schlau, da sie die einzige Blüte sind, deren Knospe sich vor Sonnenaufgang wieder nach Osten dreht. Wissenschaftler bezeichnen dieses Kopfdrehen als Pflanzeninstinkt. Allerdings besitzen nicht viele Pflanzen diese Eigenschaft.
Die erwachsene Sonnenblume
Am Ende der jungen Erwachsenenphase beginnt die Knospe zu blühen, was den Beginn der Erwachsenenphase markiert. Die Erwachsenenphase ist voller wichtiger Aspekte der Natur. Die Bestäubung kann manchmal bereits in der jungen Erwachsenenphase beginnen; dies hängt davon ab, wie viel von der Blütenmitte sichtbar ist.
Der gelbe Teil der Blüte wird oft mit den Blütenblättern verwechselt, besteht aber aus winzigen kleinen Blütenköpfen. Mehrere Blütenköpfe sind bei den meisten Pflanzen ungewöhnlich. Im Zentrum des Blütenkopfes werden durch Bestäubung alle Samen der Blüte gebildet.
Nach Abschluss der Blütephase folgt die Sonnenblume nicht mehr der Sonne. Der Stiel ist zu steif für zu viel Bewegung geworden; dadurch bleibt die Blüte aufrecht stehen, egal wie hoch sie wächst. Die Samen entwickeln sich schließlich vollständig und müssen dann geerntet oder vor Vögeln und anderen Schädlingen geschützt werden.
Zusammenfassung
Vom Samen bis zur Blüte ist die Sonnenblume ein wahrer Hingucker. Diese Blumen überragen die meisten Menschen. Der Samen befindet sich im Inneren der schwarzen Schale, die als Schutzschicht dient. Nach dem Einpflanzen benötigt der Samen etwas Pflege, um sich in die Keimphase zu entwickeln. Achten Sie darauf, den Samen an einem sehr sonnigen Platz zu pflanzen, damit er ausreichend Sonne bekommt. Nach dem Keimen ist es wichtig, den Trieb zu beobachten, damit er nicht austrocknet. Die Sonne kann in dieser Phase schädlich sein, wenn der Boden nicht feucht gehalten wird. Der Trieb entwickelt sich dann zum Sämling; dies ist eine sehr empfindliche Phase für die Pflanze. Anschließend wird der Stängel kräftiger und höher, während sich eine Knospe bildet.
Die Blüte erreicht dann das Stadium der jungen, erwachsenen Pflanze, in dem sie der Sonne sehr genau folgt. Die Pflanze beginnt zu wachsen, überragt den Garten und ist bald erwachsen. Im Erwachsenenstadium blüht der Kopf mit vielen kleinen Blüten, die den gelben Teil bilden. Die Sonnenblume ist nun ausgewachsen und kräftiger denn je. Achten Sie auf Vögel und andere Schädlinge, damit Ihre schöne Blume lange hält.