
Einer der neusten Trends in der Landschaftsgestaltung ist die Anlage eines Teichs im Garten. Wassergärten sind optisch interessant und bieten außerdem das angenehme Geräusch von fließendem Wasser. Beim Anlegen eines Wasserspiels oder Teichs ist es wichtig, dass dieser so natürlich wie möglich aussieht. Er soll so aussehen, als wäre er schon immer da gewesen und nicht wie eine künstliche Ergänzung. Dies lässt sich unter anderem durch die richtige Auswahl der richtigen Pflanzen erreichen. Da die Pflanzen in der Nähe oder im Wasser stehen, müssen sie auch mit feuchten Füßen gedeihen können. Das bedeutet, dass die Pflanzen nichts dagegen haben, wenn ihre Wurzeln in feuchter Erde oder Kultursubstrat gepflanzt werden.
Dieser Artikel dient als Leitfaden für die Auswahl von Wasserpflanzen für einen erfolgreichen Wassergarten.
Die folgenden Themen werden behandelt:
- Randpflanzen
- Schwimmpflanzen
- Sauerstoffpflanzen
- Seerosenpflanzen
Randpflanzen
Randpflanzen sind die Arten, die am Teichrand gepflanzt werden. Stellen Sie sich die Ränder einer Seite vor; das Konzept ist dasselbe. Das Ziel eines Teichdesigners ist die Gestaltung eines umfassenden Wasserraums. Dieses Konzept endet nicht beim Teich selbst. Hier kommen Randpflanzen ins Spiel. Sie werden entweder teilweise untergetaucht oder direkt am Ufer gepflanzt, wo der Boden stets feucht ist. Diese Pflanzen sorgen durch Farbe, Struktur und Höhe für einen interessanten Blickfang. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für beliebte Randpflanzen.
Kalmar (Acorus Calamus)
Dieses Gras lebt sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten und wird bis zu 1,20 m hoch. Es gibt viele Sorten dieser Pflanze, die Abweichungen in der Blattfarbe zulässt. Mit Sorten mit sattem, dunkelgrünem Laub, anderen mit hellgrün und gelb gefleckten Blättern ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Bachlimette (Veronica Beccabunga)
Diese sehr niedrig wachsende, ausladende Pflanze bringt in der Blüte Farbe in die Ränder. Sie wird nur 10 cm hoch und hat blaue oder rosa Blüten. Diese Sorte sollte an einem vollsonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt werden. Mit dieser Pflanze können Sie den Uferbereich schnell und einfach füllen.
Zebra-Binse (Scirpus Zebrinus)
Pflanzen Sie diese Rohrkolben, wenn Sie Wert auf Höhe und einen effektvollen Blick legen. Sie bildet zwar keine Blüten, aber ihre leuchtend grünen Blätter mit weißen Streifen verleihen dem Teich eine dekorative Note. Die Zebra-Binse kann bis zu 1,80 m hoch werden und gedeiht am besten in voller Sonne bis Halbschatten.
Schwimmpflanzen
Schwimmende Pflanzen wachsen genau wie der Name schon sagt: Sie schwimmen auf der Wasseroberfläche. Da ihre Wurzeln direkt im Wasser wachsen, müssen sie nicht eingepflanzt werden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Wasserraum-Puzzles, da sie Algen kontrollieren und Elemente herausfiltern, die zu Algenbildung führen können. Schwimmpflanzen tragen außerdem zur Regulierung der Wassertemperatur bei, indem sie Schatten unter der Wasseroberfläche spenden. Einige Schwimmpflanzenarten können, ähnlich wie einjährige Pflanzen, in kälteren Klimazonen nicht überleben und müssen daher jährlich neu eingesetzt werden. Diese Pflanze hat keine auffälligen Blüten, aber ihre hängenden Wurzeln bieten Babyfischen Nahrung und sicheren Lebensraum. Wie viele andere Teichpflanzen gedeiht auch diese Pflanze am besten in voller Sonne bis Halbschatten.
Wasserhyazinthe (Eichornia crassipes)
Auch diese Wasserpflanze wurde bevorzugt in voller Sonne bis Halbschatten eingesetzt. Diese Pflanze hat dicke, ovale Blätter und kann, wenn sie sich wohlfühlt, weit über die Wasseroberfläche hinauswachsen. Wasserhyazinthen tragen rosa-violette Blüten, die dem Wassergarten Farbe verleihen.
Seerosen
Sie sind wohl die bekanntesten schwimmenden Wasserpflanzen. Seerosen sind in verschiedenen Blütenfarben erhältlich. Die Blüten reichen von Rosa, Weiß, Rot, Orange bis Gelb. Nicht alle Arten sind in nördlichen Klimazonen winterhart, aber einige können dort überwintern. Wenn Sie also nicht jedes Jahr neu pflanzen möchten, wählen Sie unbedingt eine winterharte Seerose. Dies kann zwar die Farbauswahl einschränken, bietet aber den Vorteil eines mehrjährigen Wassergartens.
Sauerstoffpflanzen
Auch bekannt als Unterwasserpflanzen, sind Sauerstoffspender für die Gesundheit Ihres Teichs unerlässlich. Sie wachsen unter der Wasseroberfläche und geben Sauerstoff an das Wasser ab, der für die Algenbekämpfung unerlässlich ist. Sauerstoffspender werden direkt in den Teichboden gepflanzt. Wenn Sie Fische in Ihrem Wassergarten halten möchten, dienen diese Pflanzen als Lebensraum für schlüpfende Jungfische.
Kanadisches Laichkraut (Elodea Canadensis)
Diese Pflanze kann bis zu 3 Meter hoch werden. Pflanzen Sie sie daher unbedingt im tiefsten Teil Ihres Teichs. Laichkraut hat leuchtend grüne Blätter an einem dünnen, runden Stängel.
Bunter Wassernabel (Hydrocotyle ‘Confetti’)
Diese Pflanze wächst sehr niedrig und wächst direkt auf dem Teichboden. Sie wird nur 15 cm hoch, breitet sich aber aus und bedeckt den Teichboden matt. Der bunte Wassernabel sorgt mit seinen weiß-grünen Blättern für Farbe und einen interessanten Blickfang. Pflanzen Sie ihn am Fuß größerer Pflanzen, um ihn optisch attraktiver zu gestalten.
Wasserkerze (Ludwigia repens)
Die Wasserkerze wächst mittelgroß. Sie wächst bis zu 30 cm hoch und kann daher in der Nähe von Bodendeckern oder hohen Pflanzen gepflanzt werden, um verschiedene Höhendimensionen zu erzielen. Während die Blätter dunkelgrün sind, ist die Unterseite rötlich-braun. An einem vollsonnigen Standort werden die Farben noch lebendiger. Beachten Sie, dass es sich um eine sich ausbreitende Pflanze handelt, die viel Platz einnehmen kann.
Egal wie groß Ihr Garten ist, ein Wassergarten lässt sich in der Regel integrieren. Ob Sie ihn professionell anlegen lassen oder selbst gestalten, die Wahl des richtigen Wasserpflanzenmaterials ist von größter Bedeutung. Es ist wichtig, Lichtbedarf und Platzbedarf zu berücksichtigen. Ebenso ist es wichtig zu wissen, wo die Pflanze gedeihen kann. Zusätzlich können Sie Pflanzen nach ihrem Aussehen auswählen. Ganz gleich, was Sie möchten, denken Sie daran: Damit Pflanzen gedeihen, ist Vorausplanung unerlässlich. Wählen Sie Pflanzen entsprechend den Bedingungen Ihres Gartens.