
Ficus elastica, allgemein bekannt als Gummibaum ist nur als sehr schöne Zimmerpflanze bekannt und wird wie andere Ficusbäume für ihr attraktives Laub geschätzt. In den asiatischen Dschungeln, aus denen er stammt, wächst er jedoch zu einem riesigen Baum heran, der bis zu 55 Meter hoch werden kann. In der Natur bildet er kleine Blüten, die nur von einer bestimmten Wespe bestäubt werden. Aus ihnen entwickeln sich winzige, ungenießbare Feigen.
Bei uns wächst der Gummibaum schnell und kann daher als Pflanze als Raumteiler verwendet werden, um zwei Bereiche eines Raumes abzutrennen oder sogar eine Treppenrampe zu schmücken. Manche scheuen sich nicht, ihn in einer Ecke der Decke zu befestigen. Es gibt viele Sorten des Ficus elastica mit bunten Blättern in Weiß, Rosa oder Gelb. Sie alle können ein schönes Dekorationsstück in unseren Häusern oder Büros sein.
In diesem Artikel gehen wir auf folgende Punkte ein:
* Informationen zum Wachstumsumfeld von Gummibäumen
* Häufigste Gummibaumkrankheiten
* Wie gießt man einen Gummibaum richtig?
* Tipps zur Pflege dieses wunderschöne Pflanze
Informationen zum Wachstumsort des Gummibaums
Dieser Ficus ist eine einfach zu pflegende Pflanze, insbesondere für Anfänger, da er Fehler verträgt, ohne zu sehr zu leiden. Für eine gesunde und schnell wachsende Pflanze ist jedoch die richtige Pflege unerlässlich. Diese tropische Pflanze verträgt zu trockenes Klima nicht und benötigt daher maximale Luftfeuchtigkeit, um diesen Mangel auszugleichen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 15 und 25 °C.
Der Gummibaum verträgt wenig Licht und wird daher oft in schlecht beleuchteten Büros aufgestellt. Bei gutem Licht wächst er jedoch schneller. Daher sollte er in einem hellen Raum stehen, aber nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Ein Substrat aus Blumenerde, Gartenerde, Sand und gut zersetztem Kompost eignet sich gut. Für eine gute Drainage sollte Kies in den Topfboden gegeben werden. Vermeiden Sie außerdem zu häufiges Umstellen, da die Pflanze Zeit braucht, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen.
Häufigste Krankheiten bei Gummibäumen
Wie alle Pflanzen kann auch der Gummibaum krank werden. Die häufigste Krankheit ist Blattverlust. Bei regelmäßigem und begrenztem Verlust ist dies normal. Bei massivem Blattverlust sollten Sie jedoch zunächst prüfen, ob Ihre Pflanze gut gegossen wurde. Denken Sie anschließend daran, ob Sie den Topf kürzlich umgestellt haben. Es kann auch Lichtmangel auftreten, wenn etwas das Licht blockiert. Sobald Sie das Problem erkannt und behoben haben, sollte sich der Baum schnell erholen.
Wenn sich die Blätter des Gummibaums gelb verfärben, ist dies oft die Folge eines Befalls durch Rote Spinnen. Sie müssen die Clematis lediglich mit einem organischen Milbenbekämpfungsmittel aus dem Gartencenter behandeln. Die grüne Farbe sollte schnell wiederhergestellt sein. Vermeiden Sie außerdem Chemikalien, insbesondere bei Zimmerpflanzen. Diese können sowohl für Sie als auch für die Pflanze giftig sein. Manchmal bilden sich weiße Flecken auf den Blättern. Dies ist meist auf Wollläuse zurückzuführen.
Wie gießt man einen Gummibaum richtig?
Ficus ist eine tropische Pflanze, die Wasser benötigt, aber nicht zu viel. Um diesen Prozess zu regulieren, empfehlen wir Ihnen, Ihre Pflanze mindestens einmal pro Woche zu gießen. Warten Sie jedoch, bis die Erde trocken ist, bevor Sie erneut gießen, da die Pflanze sonst ertrinkt und abstirbt. Bei trockener Raumluft, insbesondere im Sommer, können Sie häufiger gießen, zwei- bis dreimal pro Woche, wobei Sie die letzte Regel beachten.
Im Winter hingegen können Sie die Gießzeiten etwas verlängern. Besprühen Sie das Laub regelmäßig mit Wasser, um dessen Qualität zu verbessern und ein Austrocknen zu verhindern, insbesondere im Winter, wenn die Heizung auf Hochtouren läuft. Gummibäume können in Töpfen auf einem mit Wasser gefüllten Tonkügelchen gepflanzt werden, damit die Blätter durch Verdunstung Feuchtigkeit aufnehmen können.
Tipps zur Pflege dieser wunderbaren Pflanze
Damit Ihre Pflanze gut wächst und ihre schöne grüne Farbe behält, sollten Sie sie regelmäßig pflegen. Junge Triebe können Sie durch Stutzen fördern. Wir empfehlen, die Rose ein- bis zweimal jährlich zu schneiden, vorzugsweise am Ende des Winters und am Ende des Sommers, da dies die beste Zeit dafür ist und Ihre Pflanze möglicherweise durch den Klimawandel geschädigt wurde.
Diese Pflanze verträgt den Rückschnitt sehr gut. Es ist jedoch nicht sinnvoll, die Zweige zu falten; ein leichter Rückschnitt reicht aus, um schöneres und dichteres Laub zu erhalten. Vergessen Sie nicht, die Blätter mit einem feuchten Schwamm abzuwischen, wenn sie staubig sind. Schließlich müssen Sie Ihren Gummibaum während der Wachstumsperiode ausreichend gießen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Der Gummibaum ist eine der häufigsten Zimmerpflanzen. Da er pflegeleicht ist, eignet er sich mit seinen breiten, glänzenden Blättern ideal als Dekoration für ein Treppengeländer oder eine Wohnzimmerecke. Aufgrund seiner Größe wird er vorzugsweise einzeln gepflanzt. Die Pflege ist nicht allzu aufwendig, da er eine robuste Pflanze ist, die auch schwierigen Bedingungen standhält. Generell sollten Sie Ihre Pflanze regelmäßig gießen, sobald die Erde trocken wird.
Wie alle Blumen kann auch der Gummibaum krank werden, entweder aufgrund der Umweltbedingungen oder durch Wollläuse oder Spinnen. Kontrollieren Sie regelmäßig die Blätter und Zweige der Pflanze, da sie sehr anfällig für Wollläuse oder Spinnen ist. Vergessen Sie nicht, die Blätter von Zeit zu Zeit zu reinigen und die Pflanze leicht zu stutzen.