
Jeder Winkel der Erde hat eine besondere Schwäche für wahre Gefühle, nämlich Liebe. Der Valentinstag am 14. Februar wird in jedem Land anders gefeiert, egal ob nah oder fern.

Jede Kultur hat zweifellos ihre eigene Art, den Valentinstag zu feiern, doch jede einzelne von ihnen vermittelt die Emotionen, die man empfindet, wenn man seinem Liebsten in die Augen blickt, seine Hand hält oder sein Leben mit ihm teilt.
Daher ist es interessant herauszufinden, wie Gefühle und Emotionen in Ländern wie Japan, Australien und Vereinigten Königreich ausgedrückt werden. In Italien schenken Männer und Frauen ihrem Liebsten am Valentinstag Schokolade und Rosen, insbesondere rote Rosen, doch auch Kosmetika, Kleidungsstücke und Schmuck erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Aber wie sehen die Valentinstagstraditionen in anderen Ländern eigentlich aus? Schauen wir uns einige davon an:

Vereinigte Staaten
Valentinstagsfeiern sind nicht nur Paaren, sondern der ganzen Familie vorbehalten. Jedes Familienmitglied ist an diesem Fest beteiligt, bei dem die allgemeine Zuneigung oder Gefühle für die Menschen, die man liebt, zum Ausdruck gebracht werden – nicht nur für den Partner. Kinder beteiligen sich aktiv an der Vorbereitung kleiner Aufmerksamkeiten und basteln selbstgemachte Karten, die sie an Mama, Papa, Großeltern, Lehrer und Freunde schicken. In der Schule werden sogar Aufführungen und Konzerte organisiert. Die häufigsten Geschenke sind Schokolade, verschiedene Süßigkeiten und Muffins.
Die Niederlande
Valentinstagskarten, die Männer und Frauen hierzulande erhalten, sind traditionell zunächst anonym. Erst später ist es angebracht, die eigene Identität preiszugeben. Um den geheimnisvollen Charakter zu bewahren, empfiehlt es sich jedoch, zunächst ein wenig Neugier zu wecken. Der Valentinstag gilt als Tag der Liebeserklärung, daher ist die typische Süßigkeit zu diesem Anlass ein Lakritzherz.
Brasilien
In Brasilien ist der 14. Februar nicht der „Día dos Namorados“, sondern wird am 12. Juni gefeiert, dem Vorabend des Festes des Heiligen Antonius, dem Schutzpatron der Ehe. Tatsächlich führen alleinstehende Frauen an diesem Tag beliebte Rituale, sogenannte Simpatias, mit einer kleinen Heiligenstatue durch, um potenzielle Verehrer zu finden.

Japan
In diesem Land ist es Tradition, dass Frauen ihren Männern selbstgemachte Schokolade schenken, um die Aufrichtigkeit ihrer Gefühle zu beweisen. Geschenke werden auch an Kommilitonen, Kollegen und Freunde als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung verschenkt. Männer revanchieren sich genau einen Monat später am 14. März beim sogenannten „White Day“. An diesem Tag werden ausschließlich Pralinen aus weißer Schokolade verschenkt.