Verschiedene Arten von Blütenstielen
Es gibt viele Arten von Blütenstielen, und es ist hilfreich, sich über alle zu informieren. So wissen Sie besser, wie der Stängel in der Vase steht und wie er Wasser aufnimmt. Wir werden im Folgenden die einzelnen Stängelarten genauer betrachten:
Kräftige Stängel
Kräftige Stängel werden manchmal auch als feste Stängel bezeichnet. Beispiele hierfür sind Ringelblumen, Celosia (Hahnenkamm), Strandflieder und Clarkia. Diese Blumen sollten etwa eine Stunde vor dem Einrichten in die Vase in lauwarmes Wasser mit Konservierungsmittel gestellt werden.
Hohlstiele
Zu den Blumen mit hohlen Stielen gehören Dahlien, Stockrosen, Amaryllis, Lupinen, Irlandglöckchen und Rittersporn. Sie haben oft breite Blüten. Ihre Stiele müssen vor dem Schneiden mit Wasser gefüllt werden. Um die Haltbarkeit zu verlängern, können Sie die Blume umdrehen und den Stiel mit lauwarmem Wasser füllen. Verschließen Sie die Pflanze anschließend mit etwas Watte, damit das Wasser im Inneren bleibt, bis sie in die Vase gestellt wird.
Bauchige Stiele
Zu den Blumen mit bauchigen Stielen gehören Hyazinthen, Tulpen, Schwertlilien und Narzissen. Sie werden in der Regel aus dem Boden gezogen, anstatt abgeschnitten zu werden, daher kann der Stiel recht fest und weiß sein. Am besten schneidet man sie direkt über der weißen Zwiebel ab. So kann das Wasser besser aufgenommen werden. Obwohl die meisten Blumen schräg angeschnitten werden, haben Narzissen und Hyazinthen weichere Stiele. Daher sollten sie waagerecht geschnitten werden. Auch für diese Blumenarten sollten Sie kaltes Wasser verwenden. Viele von ihnen blühen bei niedrigen Temperaturen und sind daher an kühles Wasser gewöhnt.
Ein Tipp: Pflegen Sie Ihre Narzissen getrennt von anderen Blumen. Sie neigen dazu, beim Schnitt giftigen Saft abzusondern. Dies kann die Lebensdauer verschiedener Schnittblumen im Arrangement verkürzen.
Weiche Stiele
Anemonen, Nieswurz und Freesien sind Beispiele für weiche Stiele. Stellen Sie die Stielenden vor dem Arrangieren in lauwarmes Wasser mit Schnittblumennahrung. Dies verlängert die Lebensdauer der Blüten und trägt dazu bei, dass sie ihre leuchtenden Farben behalten.
Die vier Hauptfunktionen eines Stiels
Sie sollten verstehen, welche Funktion ein Stiel für eine Blume hat. Dazu gehören:
• Stützt und hebt die Blätter, hält sie im Sonnenlicht und bietet der Blüte Platz zum Wachsen
• Transport von Flüssigkeiten zwischen Trieben und Wurzeln
• Speicherung von Nährstoffen
• Bildung von neuem lebendem Gewebe, da Pflanzenzellen nur bis zu drei Jahre alt werden
Bestandteile von Blütenstängeln
Der Stängel ist oft in Internodien und Nodien unterteilt. Die Internodien dienen dazu, die Nodien voneinander zu distanzieren. Nodien tragen mindestens ein Blatt sowie die Knospen.
Außerdem befinden sich Phloem und Xylem. Das Phloem umfasst die Siebröhren und Geleitzellen, während das Xylemgewebe durch Wurzeldruck, Kapillarwirkung und Transpirationssog den Wassertransport unterstützt. Beide Gewebe sind durch das Kambium getrennt, das sich teilen kann, um Phloem- und Xylemzellen zu bilden.
Wie man einen Stiel richtig schneidet
Es gibt viele Methoden, einen Blumenstiel zu schneiden, aber hier ist die beste:
Schräg schneiden
Um die Lebensdauer von Schnittblumen zu verlängern, schneiden Sie jeden Stiel in einem 45-Grad-Winkel an. Achten Sie darauf, jeden Stiel einzeln anzuschneiden. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche, sodass die Blume mehr Wasser aufnehmen kann. Verwenden Sie ein steriles Messer oder eine Küchenschere und achten Sie darauf, dass sie scharf ist.
Unter Wasser abschneiden
Schneiden Sie die Stiele am besten unter fließendem Wasser ab. So haben die Wurzeln sofort keinen Zugang mehr zum Wasser. Außerdem verhindern Sie, dass Luft durch den Stiel strömt und sich keine Luftblasen bilden.
Auf die Länge achten
Auch wenn die Stiele abgeschnitten aussehen, überprüfen Sie sie. Sobald sie unter Wasser stehen, schneiden Sie sie bis zu 2,5 cm vom unteren Ende ab. Bei Verfärbungen entfernen Sie die gesamte Bräunung. Befinden sich Blätter unterhalb der Wasserlinie, schneiden Sie diese ab, um Trübungen und Fäulnis zu vermeiden.
Zum richtigen Zeitpunkt schneiden
Sobald die Stiele geliefert, gepflückt oder gekauft wurden, sollten Sie alle Stiele Ihres arrangierten Straußes erneut anschneiden. So nehmen sie ausreichend Wasser auf und halten länger. Schneiden Sie die Blütenstiele alle drei Tage ab, wechseln Sie das Wasser und reinigen Sie die Vase.
Berücksichtigen Sie die Blumenart
Manche Blumen benötigen mehr Pflege als andere. Informieren Sie sich daher gut. Gänseblümchen und Inkalilien sind beispielsweise sehr durstig und benötigen daher mehr Wasser. Manche Blumen, wie etwa Paradiesvögel, bevorzugen wärmeres Klima und sollten daher an einem Ort mit einer Temperatur über 10 Grad Celsius aufgestellt werden. Pfingstrosen und Callas bekommen leicht Druckstellen und sind empfindlicher. Seien Sie daher vorsichtiger.
Allgemeine Tipps zum Schneiden von Blumenstielen
Hier sind einige hilfreiche Tipps zum Schneiden Ihrer Stiele:
• Bewahren Sie Blumen kühl auf (18 bis 22 Grad Celsius).
• Halten Sie Blumen von Kühl- und Heizöffnungen, direkter Sonneneinstrahlung, elektronischen Geräten und Deckenventilatoren fern.
• Nehmen Sie Aspirin, um die Lebensdauer Ihrer Blumen zu verlängern.
• Halten Sie Blumenarrangements von Ethylengas fern, das von Früchte.
Kurz gesagt: Frisch geschnittene oder gelieferte Blumen können Ihr Zuhause verschönern, aber Sie möchten, dass sie so lange wie möglich halten. Dazu muss man verstehen, wie der Stiel funktioniert und wie man ihn richtig schneidet, damit das Wasser durch den Stiel fließt.