
Das Schneeglöckchen ist eine hübsche kleine weiße Blume, die im frühen Frühling blüht und das Ende des Winters ankündigt. Das Schneeglöckchen gilt zweifellos als die Schönheit des Frühlings. Als Symbol der Hoffnung verdankt es seinen Namen der Tatsache, dass es trotz des Schnees aus dem Boden sprießt. Im Herbst gepflanzt, bringt die Zwiebel eine zarte, einfache oder gefüllte Blüte hervor, die 15–20 Zentimeter hoch wird.
In diesem Artikel untersuchen wir verschiedene Aspekte der Schneeglöckchenblüte und erfahren mehr über ihre Geschichte. Hier erfahren Sie:
- Definition der Schneeglöckchenblüte
- Schneeglöckchen pflanzen
- Schneeglöckchen züchten
- Der Mythos vom Martisor
- Schneeglöckchenpflege
- Fakten über Schneeglöckchen
- Symbolik des Schneeglöckchens
Definition der Schneeglöckchenblüte
Das Schneeglöckchen ist eine Zwiebelpflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse. Es gibt verschiedene Sorten mit einfachen oder gefüllten Blüten. Beide Sorten haben einen 15–20 cm langen Blütenstiel und tragen eine einzelne Blüte.
Heute gibt es 19 Schneeglöckchenarten und mehr als 500 Sorten. Die häufigste Art ist Galanthus nivalis: Galanthus bedeutet „Blume der Milch“ und nivalis bedeutet „Schnee“.
Diese Zwiebelpflanze wird 10 bis 20 cm hoch. Die Blüten sind meist weiß und stehen einzeln. Die Blüte findet je nach Region und Klima hauptsächlich im Januar und Februar statt. Das Schneeglöckchen verströmt einen leichten Honigduft.
Jede weiße Blüte ist auf den inneren Segmenten mehr oder weniger durch einen grünen Fleck gekennzeichnet. Dies hilft bei der Identifizierung vieler Sorten. Schneeglöckchen können Sie wachsen auf kühlen, schattigen und nährstoffreichen Böden oder auf feuchten Wiesen.
Schneeglöckchen pflanzen
Um die Blüte der Schneeglöckchen in Ihrem Garten in vollen Zügen genießen zu können, sollten Sie sie im Herbst in Gruppen pflanzen. Sie können beispielsweise 10 bis 20 Zwiebeln in ein Blumenbeet neben anderen Frühlingsblumen pflanzen.
Wenn Sie genügend Platz haben, können Sie verschiedene Sorten an verschiedenen Stellen ausbreiten. Sie können auch das Riesen-Schneeglöckchen (Galanthus) hinzufügen, das garantiert einen Blickfang darstellt. Das Die Pflanze hält mehrere Jahre und kann sich im Laufe der Zeit vermehren. Auch andere Optionen erzielen einen schönen Effekt.
Schneeglöckchen können in großer Zahl und etwas unregelmäßig im Rasen gepflanzt werden und sorgen im Spätwinter für schöne Blüten. Im Frühling kann ein mit diesen Glocken geschmückter Rasenrand Freude und Glück bringen.
Das Schneeglöckchen liebt volle Sonne, verträgt aber auch Halbschatten. Es kann in allen Bodenarten angebaut werden, bevorzugt aber besonders gut durchlässigen Boden.
Anbau Schneeglöckchen
Das sehr rustikale Schneeglöckchen blüht je nach Region ab Januar und Februar. Es ist eine Zwiebelpflanze, die einen kalten Winter benötigt, um zu gedeihen. Da das Schneeglöckchen jedoch die Sonne im Süden mag, kann es auch in wärmeren Klimazonen angebaut werden.
Wir empfehlen dringend, es im Halbschatten zu pflanzen, damit es im Sommer nicht leidet. Die Pflanzung erfolgt von September bis Dezember, damit die Zwiebel Reserven für die Blüte im Frühling anlegt.
In Bezug auf Beim Pflanzen und Züchten ist gutes Gießen unerlässlich. Sobald die Blüte einsetzt, sollten Sie den Boden feucht halten und bei Bedarf gießen. Mulch kann dies erleichtern, wenn der Boden zum Austrocknen neigt.
Der Mythos von Martisor
In Rumänien wird das Schneeglöckchen mit den Feierlichkeiten zu Martisor in Verbindung gebracht. Die Feierlichkeiten finden jeweils am 1. März statt. Frühling.
Die Rumänen feiern Martisor und die Ankunft des Frühlings mit den ersten Schneeglöckchen, die Hoffnung und Optimismus schenken. Dieser Triumph des Lebens wird in Rumänien mit dem Martisoare gefeiert – einem kleinen Symbol für Liebe und Glück.
Die „Martisoare“ gelten auch als Glücksbringer. Traditionell stellen sie vierblättrige Kleeblätter, Hufeisen, Marienkäfer oder Schornsteinfeger dar, die an zwei geflochtenen Drähten befestigt sind – einem roten und einem weißen.
Diese Farben haben im Laufe der Zeit unterschiedliche Konnotationen erhalten: Winter und Frühling, Leben und Tod, Gesundheit und Krankheit.
Der Legende nach wollte die Winterhexe ihren Platz nicht für die Frühlingsfee räumen. In einem erbarmungslosen Kampf schnitt sich die Fee ab, und ein Blutstropfen fiel in den Schnee. Das Blut verwandelte sich augenblicklich in Schneeglöckchen und symbolisierte den Sieg der Fee.
Schneeglöckchenpflege
Das pflegeleichte Schneeglöckchen benötigt einen frischen und gut durchlässigen Boden. Das Schneeglöckchen liebt Unterholz, wo es den Fuß eines großen Baumes wunderschön erhellt oder sich auf schattigen Felsen zeigt. Gärten.
Für einen wirklich spektakulären Effekt im Januar und Februar pflanzen Sie etwa 30 Zwiebeln in den Rasen. Im Februar kann das Schneeglöckchen für frischen Wind sorgen, den Sie brauchen, um den Winter zu überstehen. Weitere Pflanzungen erfolgen im Oktober in einer Tiefe von etwa 10 cm, wobei ein Mindestabstand von 5 cm eingehalten werden sollte.
Warten Sie nach der Blütezeit, bis sich die Blätter verfärbt haben. Lassen Sie die Zwiebeln dann stehen und achten Sie darauf, dass sie im Sommer nicht zu heiß werden.
Bedecken Sie sie dabei mit dicker Mulchschicht und gießen Sie den Boden bei Dürre oder Hitzewelle gut an. Im folgenden Jahr können die Zwiebeln erneut wunderschön blühen. Später können Sie die Zwiebeln nur teilen Büschel, wenn sie zu dicht aussehen.
Wissenswertes über Schneeglöckchen
Schneeglöckchen werden etwa 15 cm hoch und haben die Form von Milchtropfen. Sie gelten als Symbol für Bescheidenheit und Demut. Diese Zwiebelpflanze gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Galanthus nivalis).
Sie blüht im Winter im Unterholz und in Steingärten und manchmal auch im Rasen. Früher waren die kalten Monate besonders auf dem Land hart und das Leben schwierig. So konnte diese kleine, anmutige Blume die Schneebedeckter Boden. Diese wunderschöne Blume gab den Menschen Hoffnung auf den Frühling.
Symbolik des Schneeglöckchens
Das Schneeglöckchen ist ein Symbol der Hoffnung und des Trostes. Diese Blume steht für Reinheit und wird hauptsächlich in Häusern verwendet, um vor Bösem zu schützen. Es gibt eine englische Tradition, dass Schneeglöckchensträuße helfen, schädliche Einflüsse aus Häusern zu entfernen. Kostbares Wasser aus den Blüten kann laut Volksmedizin unerwünschte Sommersprossen entfernen.
Das Schneeglöckchen symbolisiert die Hoffnung auf Besseres. href="https://www.floraqueen.com/blog/mums-day">Tage vor uns und ist eines der ersten Anzeichen dafür, dass der Frühling naht. Die weiße Farbe der Blüten symbolisiert Jungfräulichkeit, Unschuld, Glück und Freude. Tatsächlich ruft die Reinheit der weißen Farbe Schönheit und Perfektion mit dem Ende des Winters und der Ankunft des Frühlings hervor.