
Schneeglöckchen sind ein wunderschöner und zarter Frühlingsanfang. Sie blühen von Februar bis März, oft schon, wenn noch Schnee liegt. Sie ermöglichen einen frühen Start in den Garten, wenn die meisten Blüten noch ruhen. Schneeglöckchen sind neben der Nelke die offizielle Blume für Januar-Geburtstage.
In diesem Artikel erfahren Sie Folgendes:
- Eigenschaften
- Geschichte
- Symbolik
-
Pflanzen und Pflege
Eigenschaften
Das Schneeglöckchen ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse. Die kleine Pflanze erreicht eine maximale Höhe von 7,5 bis 15 cm. Sie ist die erste der Frühlingsblumen, die in der Regel vor oder zeitgleich mit der Frühlingstagundnachtgleiche Ende März blüht. Schneeglöckchen tragen eine kleine weiße Blüte, die ihren Kopf zum Boden neigt. Wenn sich die Blüte öffnet, hat sie drei innere Blütenblätter, die von drei äußeren Blütenblättern bedeckt sind. Der Blütenkopf der Blüte fällt bei Minusgraden zusammen und öffnet sich wieder, sobald es wärmer wird.
Die Blätter des Schneeglöckchens sind bläulich-grün, lang und schlank, ähnlich wie Grashalme. Sie wachsen aus der Zwiebel, die von einer Blattscheide umschlossen ist. Die Position der Blätter zueinander beim Austreiben hängt von der Pflanzenart ab. Die Blätter können aneinandergepresst, mit nach außen gebogenen Rändern oder eng um das andere gerollt erscheinen. Dieses Merkmal der Blätter wurde einst zur Unterscheidung der Arten verwendet, erwies sich jedoch als unzuverlässig und wird heute nicht mehr verwendet.
Geschichte
Ursprünglich galt das Schneeglöckchen als eine in Großbritannien heimische Wildblume. Tatsächlich ist es jedoch in Europa und dem Nahen Osten heimisch. Die Römer brachten es nach Großbritannien. Es handelt sich um eine kleine Gattung mit etwa 20 Pflanzenarten aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). In der Frühgeschichte waren sie unter anderen Namen bekannt. Es war jedoch Carl Linnaeus, ein schwedischer Botaniker, der das Schneeglöckchen 1753 Galanthus nivalis, die „Milchblume des Schnees“, nannte. Sie wurde auch außerhalb Europas und des Nahen Ostens eingeführt und hat sich dort eingebürgert.
Mythen und Legenden
Eine moldauische Legende beschreibt einen Kampf zwischen Frühling und Winterhexe. Einzelheiten zeigen, dass sich Frühling während des Kampfes in den Finger schnitt. Der Blutstropfen schmolz den Schnee, und ein Schneeglöckchen wuchs. Die reinweiße Blüte war ein Zeichen für den Sieg der Frühlingsfrau über die Winterhexe.
Ein deutsches Volksmärchen zeigt eine sanftere Seite des Schneeglöckchens. Am Anfang der Zeit suchte Schnee nach einer Farbe, die er sich ausleihen konnte. Die Elemente bewunderten Blumen und ihre Farben. Als Schnee um eine der Blumenfarben bat und flehte, wandten sich die Blumen ab und verweigerten Schnee die Farbe; sie empfanden Schnee als zu kalt und unangenehm. Das Schneeglöckchen jedoch hatte Mitleid mit Schnee und schenkte ihm seine Farbe.
Schnee nahm das Geschenk an und wurde von da an weiß. Aus Dankbarkeit ließ Schnee die Schneeglöckchen am Ende des Winters blühen, da Schnee sie vor Schnee und Eis schützte. Schnee und Schneeglöckchen leben Seite an Seite wie Freunde.
Symbolik
Schneeglöckchen sind mit vielen Bedeutungen und Symbolen verbunden. Sie können Reinheit, Unschuld und Mitgefühl symbolisieren.
Im viktorianischen England galt der Anblick eines Schneeglöckchens als Zeichen von Tod und Unglück. Es galt auch als Unglücksbringer, Schneeglöckchen zu pflücken und sie im Haus zu verwenden. Man glaubte, dass das Pflücken von Schneeglöckchen die Qualität der Kuhmilch beeinträchtigte und die Butter verfärbte.
Einer der Gründe, warum Schneeglöckchen als Unglücksbringer galten, war, dass man sie auf vielen Friedhöfen und in der Nähe von Grabstätten fand. Sie symbolisierten Mitgefühl und Trost.
Das Weiß des Schneeglöckchens symbolisiert Unschuld und Reinheit. Da es die erste Blume ist, die am Ende des Winters und zu Beginn des Frühlings blüht, symbolisiert es auch Hoffnung.
Pflanzen und Pflege
Das Schneeglöckchen ist eine der ersten Blumen, die im Frühling blühen. Es ist optisch interessant, wenn es mit anderen Frühlingszwiebeln kombiniert wird. Mit der Zeit breitet es sich in Ihrem Garten aus. Wichtig zu wissen: Schneeglöckchen sind für Tiere und Menschen giftig. Verwenden Sie die Pflanze daher nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren. Rehe und andere Wildtiere lassen die Pflanze jedoch in Ruhe.
Suchen Sie sich zunächst einen halbschattigen bis sonnigen Platz. Die Pflanze gedeiht in vielen Bodenarten und benötigt nur wenig Pflege. Sie haben viele Möglichkeiten, die Pflanze unter Bäumen zu platzieren, da das Schneeglöckchen blüht, bevor die meisten Blätter sprießen. Weitere Möglichkeiten sind Steingärten und Waldgärten.
Schneeglöckchenzwiebeln werden ungetrocknet verkauft und müssen so schnell wie möglich nach dem Kauf eingepflanzt werden.
Ziehen Sie vor dem Einpflanzen unbedingt Handschuhe an. Manche Gärtner haben aufgrund der Giftigkeit der Zwiebeln Hautreizungen beim Umgang mit den Zwiebeln festgestellt. Sobald Sie einen Standort gefunden haben, lockern Sie den Boden auf und mischen Sie Kompost und Granulatdünger unter. Erd- oder Kompostklumpen aufbrechen und alles gut vermischen. Die Zwiebeln 5 bis 8 cm tief in Gruppen zu je 25 Stück mit der flachen Unterseite nach unten in die Erde pflanzen. Die schmale Spitze nach oben zeigen lassen. Mit Erde bedecken.
Nachdem die Pflanzen blühen und ausgewachsen sind, warten Sie, bis die Blätter gelb werden, bevor Sie sie entfernen. So können die Pflanzen die Nährstoffe speichern, die sie für die Blüte im nächsten Jahr benötigen. Mit der Zeit können Schneeglöckchen große Blütenstände bilden. Dies lässt sich leicht beheben, indem man die Schneeglöckchen ausgräbt, die Zwiebeln teilt und sie anschließend wieder einpflanzt.
Fazit
Das kleine Schneeglöckchen ist so bedeutungsvoll und schön, dass ein Garten ohne sie einfach nicht komplett ist. Sie verkünden den Frühlingsanfang mit Reinheit und Unschuld. Abgeschnitten und in eine Blumenvase gestellt verleihen sie jedem Zuhause eine elegante Schlichtheit. Sie sind das perfekte Geschenk, wenn Sie Ihr Mitgefühl ausdrücken und Ihr Beileid ausdrücken möchten.