
Wenn Sie den Begriff „Ballonblume“ hören, werden Ihnen möglicherweise alle möglichen seltsamen Bilder in den Kopf gesetzt. Wie funktioniert so eine Blume überhaupt? Hängt da ein Ballon heraus? Warum heißt sie so?
Das sind nur einige der Fragen, die sich Menschen stellen, wenn sie von einer solchen Blume hören. Sie liegen nicht falsch, wenn Sie denken, dass die Blume einzigartig ist. Das gilt weit über den Namen hinaus. Der Name leitet sich von der Art und Weise ab, wie die Blüten hervorstechen. Wenn sie das tun, können sie zu unglaublichen Blumen werden.
Diese Blumen können in verschiedenen Farben auftreten, darunter Weiß, Rosa und Lila. Wie Sie vielleicht erwarten, stammt die Ballonblume aus Asien. Wenn Sie diese erstaunlichen Pflanzen anbauen möchten, müssen Sie die Grundlagen kennen. Dieser Artikel behandelt alle wichtigen Informationen, darunter:
- Pflanzen
- Pflege
- Beschneiden
- Wachstum im Container
- Häufige Probleme
Pflanzen
Wenn Sie keine Samen pflanzen, können Sie nie voll entwickelte Pflanzen haben. Natürlich gehört mehr dazu, als nur Samen zu pflanzen. Für eine erfolgreiche Pflanzung spielen etwa vier Faktoren eine Rolle.
Zuerst ist der Boden entscheidend. Ballonblumen mögen keinen durchlässigen Boden. Für optimale Ergebnisse sollten Sie vor dem Pflanzen unbedingt darauf achten, dass der Boden gut durchlässig ist.
Das nächste Puzzleteil ist Sonnenlicht. Die meisten Pflanzen benötigen Sonnenlicht zum Wachsen, die benötigte Menge kann jedoch unterschiedlich sein. Ballonblumen gedeihen am besten in Halbschatten oder direkter Sonne.
Wasser ist das dritte Puzzleteil, da es den Pflanzen hilft, die benötigten Nährstoffe zu erhalten. Regelmäßiges Gießen sollte Teil Ihrer Routine sein. Die Erde sollte sich jedoch nie nass anfühlen.
Verwenden Sie im Frühling einen Langzeitdünger.
Pflege
Einen Samen zu pflanzen ist eine Sache. Wenn Sie Ihre Pflanze danach jedoch nicht richtig pflegen, kann dies zum Tode führen. Das wäre schade, denn Ballonblumen sind so majestätisch, sobald sie zu blühen beginnen. Ballonblumen blühen in dieser Zeit nicht. Tatsächlich kann es sein, dass Sie erst im zweiten Sommer nach dem Einpflanzen Blüten sehen.
Versuchen Sie, die Samen im Frühling im Haus auszusäen. Sie müssen den Samen nur oben in die Erde drücken. Der Platz sollte gut beleuchtet sein. Viel Licht ist für ausreichendes Wachstum erforderlich. Nach einigen Wochen können Sie die Blume in einen Topf oder ins Freie umpflanzen.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgen, können Sie mit einem erstaunlichen Wachstum Ihrer Blumen rechnen.
Beschneiden
Ballonblumen sind anfällig für Krankheiten, die von anderen Pflanzen übertragen werden. Achten Sie daher darauf, dass die Schere, die Sie zum Beschneiden verwenden, sauber ist. Sie können dies tun, indem Sie die Schere in einer Bleichlösung einweichen.
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühjahr. Warten Sie mit dem Schneiden, bis Sie neues Wachstum sehen. Sie sollten auch alte und abgestorbene Triebe sehen können. Diese müssen entfernt werden, um das Wachstum zu fördern.
Entfernen Sie die Triebe an der Basis, schneiden Sie aber nicht die Krone der Pflanze ab, da dies eine unmittelbare Gefahr darstellt. Auch die Höhe spielt eine Rolle. Unabhängig von der Höhe der Pflanze sollten Sie sie auf die Hälfte kürzen. Dies ermöglicht ein kompakteres Wachstum. Wenn Ihre Pflanze so wächst, ist kein Rückschnitt erforderlich.
Verwelkte Blüten können dazu führen, dass Ihre Pflanze vorzeitig aufhört zu blühen. Entfernen Sie sie daher unbedingt.
Kübelpflanzenwachstum
Ballonpflanzen haben kein einfaches Wurzelsystem. Diese Komplexität erschwert das Umsetzen, sobald sie eine bestimmte Höhe erreicht haben. Wenn alle Ihre bisherigen Pflanzenumzüge problemlos verliefen, müssen Sie sich auf eine deutliche Veränderung einstellen.
Beachten Sie, dass Sie sich keine Sorgen um das sofortige Umsetzen machen müssen. Denn sie gedeihen überraschend lange in Töpfen. Ein mittelgroßer Topf eignet sich perfekt für das erste Jahr. Manchmal kann der gleiche Topf sogar ein weiteres Jahr lang verwendet werden. Denken Sie daran, dass die Pflanzen Sonnenlicht und regelmäßiges Gießen benötigen.
Wenn die Pflanzen zu wachsen beginnen, kann ein Stützen notwendig werden. Wenn sie eine solche Größe erreicht haben, sollten Sie sie in den Garten umpflanzen. Diese Empfehlung gilt, da Ballonpflanzen zu den Pflanzen gehören, die Störungen nicht mögen. Weniger Bewegung führt zu besserem Wachstum.
Häufige Probleme
Ballonpflanzen ziehen nicht viele Schädlinge an. Sie gelten jedoch als unwiderstehlich für Tiere wie Schnecken und Nacktschnecken. Ihre Hauptsorgen sind jedoch falsche Bedingungen und deren Auswirkungen auf die Pflanzen.
Die erste davon ist Wurzelfäule. Um dies zu vermeiden, empfiehlt sich gut durchlässiger Boden. Winterpflanzungen sind ein häufiger Grund dafür. Im Winter kann der Boden nicht so gut entwässern wie im Frühling oder Sommer. Bei Problemen mit der Entwässerung sollten Sie dem Boden etwas Sand hinzufügen.
Beachten Sie, dass die Blätter dieser Pflanzen durch zu viel Feuchtigkeit beschädigt werden können. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, ist das Ausdünnen der Pflanze. Dadurch wird die Luftzirkulation für Ihre Ballonblumen verbessert.
Möglicherweise bemerken Sie auch blasse Flecken auf den Blättern. Entfernen Sie diese am besten sofort.
Zusammenfassung
Ballonblumen können in ihrem Verhalten ebenso einzigartig sein wie in ihrem Namen. Nicht viele Pflanzen blühen von selbst. Sie stammen aus Asien und bieten bei guter Pflege einen atemberaubenden Anblick.
Die Samen dieser Pflanzen müssen in gut durchlässige Erde gepflanzt werden. Regelmäßiges Gießen ist notwendig, und Sonnenlicht ist ebenfalls willkommen. Am besten beginnen Sie mit der Aussaat im Frühling im Haus. Sie können umgetopft werden, wenn die Pflanze wächst.
Beschneiden Sie Ihre Pflanzen mit einer sauberen Schere. Dies sollten Sie im Frühjahr tun, wenn Sie neues Wachstum sehen. Entfernen Sie abgestorbene Stängel, alte Stängel und verblühte Blüten. Ein mittelgroßer Topf reicht für bis zu zwei Jahre, bevor ein Garten notwendig wird.
Obwohl es nicht viele Schädlinge gibt, können Ballonblumen durch ungeeignete Bedingungen sterben.