
Viele Blumen auf der ganzen Welt haben im Laufe der Jahrhunderte, manchmal sogar Jahrtausende, ihres Bestehens bedeutende spirituelle, religiöse und kulturelle Bedeutungen und Symboliken angesammelt. Die zarte und schöne Lotusblume ist ein unvergesslicher Anblick. Mit ihren leuchtenden Rosa-, Rot- und Blautönen oder dem traditionelleren Weiß hat die Lotusblume in vielen Ländern einen festen Platz. In vielen östlichen Kulturen hat die Lotusblume eine besondere Bedeutung, und in Ländern wie Ägypten wird die Blume besonders gepflegt. Auch andere Länder wie Indien und andere Teile Asiens mit buddhistischer oder hinduistischer Tradition schätzen den Lotus seit langem.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über:
- Ursprünge der Lotusblume
- Der Lotus im Buddhismus
- Ägypten und die Lotusblume
- Hinduismus und der Lotus
-
Kulturelle Symbolik im Westen
- Der Lotus und seine Farbe
Ursprünge der Lotusblume
Die Nelumbo Nucifera, auch Lotosblume genannt, gehört zur Familie der Nelumbonaceae. Sie existiert seit über tausend Jahren und ist in den meisten Teilen Asiens zu finden, von Indien bis in den Südosten Vietnams. Beide Länder haben sie zu ihrer Nationalblume erklärt. Sie wurde sogar in Australien gefunden, obwohl man davon ausgeht, dass sie dort von Menschen eingeführt wurde. Bekannter für ihre anmutigen weißen Blütenblätter, ist sie auch in dunklen Rot-, Lila- und Blautönen sowie in Rosa erhältlich. Die Blume findet man üblicherweise in Seen, Teichen und Flüssen.
Der Lotus im Buddhismus
Die Lotusblume ist in vielen buddhistischen Traditionen zu finden und Blume seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Religion. Einer alten Legende zufolge erblühte überall dort, wo Buddha selbst hintrat, eine Lotusblume. Einer der wichtigsten religiösen Texte des Mahayana-Buddhismus ist das Lotos-Sutra und wird von den Schulen des Reinen Landes verwendet. Aufgrund der Schwierigkeiten, die die Lotusblume beim Wachsen aus dickem, schlammigem Wasser bewältigen muss, gilt sie als Symbol der Erleuchtung, die der Geist erlangt, wenn er sich aus dem Leiden befreit. In einigen buddhistischen Traditionen repräsentieren die verschiedenen Wachstumsstadien der Lotusblume die jeweilige Stufe der Erleuchtung, wobei die geschlossene Knospe den Anfang symbolisiert, gefolgt von der voll erblühten Blüte für die Vollendung. Eine teilweise erblühte Blume kann bedeuten, dass Erleuchtung möglich, aber vorerst verborgen ist.
Ägypten und die Lotusblume
Die Nationalblume Ägyptens, die Lotusblume, genießt seit der Antike hohes Ansehen. In der ägyptischen Tradition spielte die weiß-blaue Lotusblume eine bedeutende Rolle. Symbolisch galt die Blume als Repräsentant der Sonne und der Wiedergeburt, da sie ihre Blütenblätter bei Sonnenlicht entfaltet und nachts schließt, um sich zu schützen. Sie symbolisierte auch die Toten, die in die Unterwelt gingen und im nächsten Leben wiedergeboren wurden. Da sie hauptsächlich in Gewässern vorkommt, galt sie auch als Symbol für Reinheit und Sauberkeit. Aufgrund ihrer Verbindung zur Sonne wurde sie häufig im Zusammenhang mit dem Sonnengott Atum-Ra verwendet. Nefertem, der Gott der Heilung, der Medizin und des Parfüms, wurde oft mit einer Krone in Form einer Lotusblume auf dem Kopf dargestellt.
Hinduismus und der Lotus
Im Hinduismus auch als Kamal bekannt, wird der Lotus über alles verehrt. Eines ihrer Anbetungsrituale, Puja, steht für „Blumenakt“. In der hinduistischen Tradition trägt jeder Mensch den heiligen Geist der Lotusblume in sich. Sie steht für Reinheit durch ihre Verbindung mit Wasser, Göttlichkeit und Ewigkeit. Sie wird häufig verwendet, um die Schönheit der weiblichen Form, insbesondere der Augen, zu beschreiben und gilt als Symbol für Leben, Fruchtbarkeit und ewige Jugend. Brahma, eine der bedeutendsten hinduistischen Gottheiten, wird üblicherweise beim Meditieren über einer Lotusblume dargestellt. Einige Texte besagen, dass er aus dieser Blume geboren wurde. Sie wird häufig in hinduistischen Ritualen sowie in der alten Heilkunst Ayurveda verwendet. Das Lotussymbol wird in vielen Unternehmen und von Einzelpersonen in ganz Indien verwendet.
Kulturelle Symbolik im Westen
Obwohl die Lotusblume vor allem im Osten beliebt ist, hat sie auch in westlichen Kulturen eine gewisse symbolische Bedeutung. Im Christentum gilt sie als Symbol für Fruchtbarkeit und Frömmigkeit. Manchmal wird sie mit der Jungfrau Maria in Verbindung gebracht. Auch als Seerose bekannt, symbolisiert ihre Reise durch den trüben Schlamm von Teichen und Seen die Schwierigkeiten des Lebens und die Unerträglichkeit des Aufgebens. Es symbolisiert Erneuerung, ein neues Kapitel im Leben eines Menschen, der gekämpft hat und zu etwas Größerem geworden ist, zu einer besseren Version seiner selbst, nicht länger von der Vergangenheit befleckt, sondern von ihr ermutigt.
Der Lotus und die Farbe
Ähnlich den Bedeutungen in der Religion ist auch die Symbolik der Lotusblüte verschiedenen Farben ähnlich. Das Weiß und Rosa des Lotus sollen Reinheit und Hingabe symbolisieren. Die dunkleren Farbtöne Rot, Lila und Blau haben eine spirituellere Dimension und stehen für Aufstieg, Erneuerung und Erleuchtung.
Ein schwieriges Leben
Keine andere Blume symbolisiert die Schwierigkeiten des Lebens so sehr wie die wunderschöne Lotusblume. Die Herausforderungen, die wir alle meistern müssen, ob klein oder groß, kulturell bedeutsam oder nicht, können hart sein. Vielerorts auf der Welt kann schon die einfache Nahrungsaufnahme eine gewaltige Aufgabe sein. Die Rolle der Lotusblume in vielen der größten Weltreligionen ist kein Zufall, denn Spiritualität ist seit Jahrtausenden ein Zufluchtsort für die gequälte Seele. Da sich die Welt weiterhin rasant verändert, ist es von unschätzbarem Wert, auf die Traditionen der Vergangenheit zurückzublicken und die Lehren der Lotusblume über Ausdauer, Wachstum und den Glauben, dass es nie zu spät für Veränderungen ist, zu lernen.