
Während viele Blumen in den Monaten vom Spätherbst bis zur Mitte des Frühlings ruhen, bringen Kamelien hingegen in den Gärten der gemäßigten Klimazonen, die sich von Küste zu Küste der Vereinigten Staaten erstrecken, leuchtende Blüten hervor. Diese majestätischen Pflanzen sind langlebig, manche gedeihen über 100 Jahre. Sie sind nicht nur in Gärten, sondern auch in der Kultur tief verwurzelt.
In diesem Artikel erfahren Sie Folgendes:
Allgemeine Merkmale
Kamelien stammen ursprünglich aus den östlichen und südlichen Regionen Asiens. Es gibt zwischen 100 und 300 Arten. Die Kamelie ist eine breitblättrige, immergrüne Pflanze, deren Blüten in verschiedenen Formen vorkommen: aufrecht, rund und oval. Kamelien blühen in verschiedenen Farben, von Weiß, Rosa, Rot und deren Kombinationen. Die gelbe Blütensorte kommt nur in Südchina und Vietnam vor. Die Blüten duften im Allgemeinen wenig bis gar nicht.
Kamelien wachsen durchschnittlich 30 Zentimeter pro Jahr. Im ausgewachsenen Zustand erreicht die Pflanze eine Höhe von 1,8 bis 3,6 Metern und eine Breite von ebenso vielen Metern. Aufgrund ihrer Größe und ihres schnellen Wachstums empfiehlt es sich, die Sträucher mit ausreichend Abstand zu pflanzen. Kamelien können auch in gut durchlässige Behälter gepflanzt werden. Die Pflanze ist aufgrund ihrer Ungiftigkeit eine beliebte Wahl für Gärten und somit auch für Kinder.
Geschichte
Die Kamelie stammt ursprünglich aus dem Orient, wo sie über Jahrhunderte kultiviert wurde, bevor sie in Europa eingeführt wurde. Diese Blumengattung wurde nach dem Botaniker Georg Kamal benannt. Die Blätter der Kamelie werden seit Jahrhunderten zur Teezubereitung verwendet. Durch gezielte Züchtung wurden die besten Eigenschaften für den Tee verbessert. Die Samen der Kamelie wurden nicht nur im Garten, sondern auch zu Hause verwendet. Aus den Samen wird Teeöl gewonnen, das als Gewürz und auch als Speiseöl verwendet wird. Dieses Öl ist in vielen chinesischen Haushalten ein fester Bestandteil der Küche. Das Öl wird auch zum Reinigen und Schützen der Klingen von Schneidwerkzeugen in der Küche verwendet.
Die East India Company brachte im 17. Jahrhundert erstmals Tee nach Europa, was 1739 zur Einführung der ersten lebenden Kamelien in England führte. Die Expansion des Teehandels im 18. Jahrhundert erhöhte die Nachfrage nach verschiedenen Kameliensorten in England.
Moderne Bedeutung und Symbolik
In Japan glaubte man vor der Verwestlichung allgemein, dass die Götter die Kamelienblüten als Schutz nutzten, wenn sie die Erde besuchten. Heute wird sie Blume mit Enthauptungen in Verbindung gebracht, da nicht einzelne Blütenblätter, sondern der gesamte Blütenkopf abfällt. Aufgrund dieser Assoziation wird die Blume eher in Gärten verwendet als als Schnittblume in Hausarrangements.
Nachdem die Blumen in England eingeführt und verwendet wurden, wurden sie mit den Mäzenen in Verbindung gebracht, die sie für ihre Gärten kauften. 1794 wurden die gefüllten roten Blüten mit Sir Robert Preston in Verbindung gebracht. Die blassrosa Farbe „Lady Hume’s Blush“ erhielt ihren Namen 1806 zu Ehren von Lady Amelia Hume.
Kulturelle Bedeutung
Die Kamelie spielt eine bedeutende Rolle in Harper Lees Roman „Wer die Nachtigall stört“. Darin zerstört eine der Figuren den Kamelienstrauch eines Nachbarn. Sobald diese Figur ihren Fehler wiedergutmacht, erhält sie eine einzelne weiße Kamelienblüte als symbolische Erinnerung daran, in einer unangenehmen und schwierigen Situation Mitgefühl zu zeigen.
1944 veranstaltete die Stadt Temple City in Kalifornien ein Kamelienfest, um Familien und Jugendliche zu feiern. Während der ersten Parade warfen Kinder im Zug Kamelienblüten auf die Zuschauer. Heute werfen nicht nur die Teilnehmer Blüten, sondern auch die Festwagen sind mit Kamelien geschmückt. Die Stadt Temple City in Kalifornien ist stolz als Heimat der Kamelien bekannt.
Man denkt beim internationalen Unternehmen Chanel unweigerlich an sein ikonisches Symbol: die Kamelie. Nachdem Coco Chanel ihren ersten Strauß Kamelien erhalten hatte, trug sie eine handgefertigte Kamelienbrosche aus Seide. Von da an wurde das Kamelienmotiv in Schuhdesigns integriert, auf Knöpfe graviert, als Applikation verwendet und Teil von Schmuckdesigns.
Pflege
Wählen Sie für die ersten Kamelien im Garten einen halb- bis vollschattigen Standort. Im Allgemeinen vertragen die roten Sorten mehr Sonne als die weißen. Achten Sie darauf, dass der Standort windgeschützt ist. Geben Sie den Pflanzen ausreichend Platz, da Kameliensträucher recht groß werden. Lassen Sie den Boden seitlich ansteigen. Kamelien benötigen viel Wasser, entweder durch Regen oder Bewässerung. Verwenden Sie einen speziellen Kameliendünger, um sicherzustellen, dass die Pflanzen die nötigen Nährstoffe erhalten.
Für Zimmerarrangements mit Blumen aus Ihrem Garten folgen Sie diesen Schritten. Schneiden Sie zunächst den gewünschten Stiel der Blume am unteren Ende eines Zweigs ab, nahe der Stelle, an der eine neue Knospe sprießt. Tauchen Sie den frisch abgeschnittenen Stiel direkt nach dem Abschneiden in ein Gefäß mit Wasser. Entfernen Sie unbedingt alle Blätter, die unter die Wasserlinie fallen. Schneiden Sie, während der Stiel noch unter Wasser ist, einen 5 cm langen vertikalen Schlitz in die Basis. Lassen Sie die Blumen im Wasser, während Sie die Vase vorbereiten. Spülen Sie die Vase mit lauwarmem Wasser und milder Seife aus. Geben Sie anschließend sauberes Wasser in die Vase und verwenden Sie ein Blumenkonservierungsmittel. Um die Haltbarkeit Ihrer Blumen zu gewährleisten, wechseln Sie das Wasser jeden zweiten Tag und schneiden Sie dabei die Stielenden ab.
Fazit
Kamelien bringen Farbe und Leben in Ihren Wintergarten. Mit ihrer perfekten Symmetrie sind Kamelien nicht nur für Gärten, sondern auch für Blumenarrangements im Innenbereich die perfekte Wahl. Als Symbol für Liebe, Zuneigung und Bewunderung sind sie eine beliebte Wahl für Hochzeiten und Brautsträuße. Kamelien verleihen nicht nur Haus und Garten, sondern auch besonderen Anlässen eine elegante Note.