
Der Glücksbambus, wissenschaftlich bekannt als „Dracaena sanderiana“, ist eine faszinierende Pflanze, die Glück, Gesundheit, Wohlstand und Reichtum bringen kann. Der Glücksbambus, auch Chinesischer Bambus genannt, ist ein wunderschönes Geschenk, das im Fernen Osten zum Neujahrsfest und zu vielen anderen besonderen Anlässen verschenkt wird. Zu diesem Tag ist dieser Stängel auch in Europa bekannt und findet sich immer häufiger in Blumenläden.
Der chinesischen Tradition zufolge bringt er dem Empfänger Glück. Wir bringen den Glücksbambus oft mit Feng Shui in Verbindung, um den Fluss positiver Energien zu verbessern.
Beachten Sie beim Lesen Folgendes:
• Beschreibung
• Symbolik des Glücksbambus
• Pflege und Wartung
• Schädlinge und Krankheiten
• Assoziation
Beschreibung
Der Glücksbambus ist unter vielen Namen bekannt, wie zum Beispiel Sanders Drachenbaum, Dracaena sanderiana oder Chinesischer Rohrbaum. Dieser Strauch hat jedoch nichts mit Bambus zu tun. Er gehört zur Familie der Drachenbäume (Dracaena) und ist in Afrika heimisch. Er hat lange, spiralförmig endende Stängel mit einigen Büscheln schmaler, spitzer, immergrüner Blätter. Diese Pflanze gilt als eine der ältesten Glücksbringer. Sie können ihn auch zu wichtigen Anlässen wie Geburt, Hochzeit, Silvester, einem neuen Job oder Projekt usw. verschenken. Glücksbambus ist eine sehr geschätzte Pflanze. Der östlichen Symbolik zufolge bringt er Kraft, Sieg, Wohlstand, Frieden und Liebe.
Dracaena sanderia wächst in Kamerun und erreicht dort eine Höhe von über 1,5 m und eine Breite von fast 1 m. Mit anderen Worten: Er hat wenig Ähnlichkeit mit der kleinen Zierpflanze, die wir kennen. Er hat einen schlanken Wuchs und bildet bambusähnliche Stängel. Je nach Zusammenstellung und Form des Gärtners kann er die Inneneinrichtung verschönern oder einen sehr modernen Stil verleihen. Er passt aber auch hervorragend in eine ideale Umgebung. Der Glücksbambus ist in der Kunst des Feng Shui als Symbol für Glück und Erfolg bekannt. Nach den Prinzipien des Feng Shui kann Glücksbambus die Energieflüsse eines Raumes in eine positive Stimmung verwandeln.
Diese schöne Pflanze ist widerstandsfähig und unkompliziert. Sie wird in vielen Ländern, die diese traditionelle Kunst pflegen, anerkannt und verwendet.
Dafür gibt es verschiedene Gründe:
• Der Glücksbambus ist keine anspruchsvolle Pflanze und vermehrt sich ohne großen Pflegeaufwand: Er verdeutlicht, dass wir nur wenige Dinge brauchen, um glücklich zu sein und uns gut zu entwickeln.
• Außerdem ist diese Pflanze flexibel und widerstandsfähig. Er drückt Weisheit, Ruhe und Ausgeglichenheit aus.
• In einem Topf vereint diese Pflanze die fünf wesentlichen Elemente Holz, Wasser, Erde, Feuer und Metall: Sie ist ein natürliches Element, das im Feng Shui zum inneren Gleichgewicht des Hauses beiträgt.
Um Ihr Interieur zu verschönern und einen Raum des Wohlbefindens zu schaffen, wird der Glücksbambus auf besondere Weise eingetopft und dekoriert.
• Holz: Es repräsentiert die Stängel der Pflanze.
• Wasser: Es wird zum Eintauchen der Pflanze verwendet.
• Erde: symbolisiert dekorative Steine in der Vase oder im Topf.
• Feuer: Rote Bänder werden um den Stängel gebunden.
• Metall: Es wird entweder durch das Material des Gefäßes, durch ein dekoratives Metall oder eine Münze repräsentiert. Platzieren Sie den Glücksbambus in einer Vase.
Der Glücksbambus sollte unbedingt in einem Raum mit Ost- oder Südostausrichtung platziert werden. Die Pflanze soll die Chi-Zirkulation verbessern. Daher sollten Sie beim Platzieren bestimmte Regeln beachten:
• In den Innen- und Außenecken, da diese schädliche Wellen erzeugen und das Chi behindern.
• Im Flur, um die Wellen zu verlangsamen und für mehr Geborgenheit zu sorgen.
• Vor einem Möbelstück, um die Ecken aufzulockern.
Der Glücksbambus passt ins Wohnzimmer, den Eingangsbereich, das Büro und das Schlafzimmer, jedoch nicht ins Badezimmer.
Pflege und Wartung
Der Glücksbambus ist sehr pflegeleicht und widerstandsfähig und stellt keine großen Ansprüche an die Pflanze. Stellen Sie ihn an einen hellen Ort, ohne ihn direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen (da sonst die Gefahr besteht, dass die Blätter verbrennen). Wenn Ihre Pflanze in einem Glas steht, sollten Sie das Glas einmal pro Woche austauschen. Wenn der Glücksbambus jedoch in einem Topf steht, muss die Erde sehr feucht gehalten werden. Vergessen Sie auch nicht, welke Blätter zu entfernen.
Gut eingepflanzt benötigt der Glücksbambus fast keine Stütze, aber er braucht Wasser. Im Sommer und in Trockenperioden gießen Sie großzügig am Fuß und besprühen Sie die Blätter abends. Junge Bambusse benötigen in den ersten zwei Jahren nach dem Pflanzen regelmäßiges Gießen, damit sie gut anwachsen und Wurzeln schlagen.
Auch Topfpflanzen müssen beim Gießen besser überwacht werden. Achten Sie darauf, dass der Boden zwischen den Wassergaben nicht zu sehr austrocknet. Bei heißem Wetter können Bambuspflanzen bis zu fünf Liter Wasser pro Tag trinken. In den ersten Jahren kann Mulch den Boden im Sommer feucht halten. Mit der Zeit mulcht sich Bambus jedoch selbst, da seine trockenen Blätter sehr langsam verrotten.
Bambuspflanzen lieben sehr fruchtbaren Boden: Im frühen Frühling können Sie Bambuspflanzen im Kübel zweimal jährlich mit reichhaltigem Kompost oder einem speziellen, stickstoffreichen Bambusdünger düngen. Wenn die Blätter gelb werden, kann dies auf einen zu hohen Kalkgehalt im Boden hinweisen: Bringen Sie das Heideland an die Oberfläche.
Ein Rückschnitt ist bei Bambus nicht notwendig. Bambus lässt sich jedoch gut im Spätsommer (August/September) mit der Gartenschere stutzen, um ihm die gewünschte Form zu geben, sein Wachstum zu begrenzen oder die trockenen Halme zu entfernen (sobald sie trocken sind, können sie als Stützen dienen). Schneiden Sie jährlich die trockenen Halme an der Basis ab, da diese weniger kräftig und problematisch sind. Dieser Pflegeschnitt ermöglicht der Pflanze die Entwicklung eines völlig neuen und dichteren Laubes. Beachten Sie jedoch, dass die Stöcke nach dem Beschneiden nicht mehr nachwachsen.
Scheuen Sie sich im Winter nicht, die Stoppeln vom Schnee zu befreien: Auch wenn die Stöcke bemerkenswert biegsam sind, können sie unter dem Gewicht brechen. Glücksbambus gehört außerdem zu den Pflanzen, die Schadstoffe ausstoßen. Ein weiterer Grund, ihn in Ihr Zuhause aufzunehmen!
Schädlinge und Krankheiten
Der Glücksbambus ist nicht empfindlich und resistent gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge. Er kann jedoch anfälliger sein, wenn er durch zu viel Wasser und Nährstoffmangel geschwächt ist. Bei heißem, feuchtem Wetter werden Topfbambusarten manchmal von Wollläusen befallen, die sich vom Pflanzensaft ernähren und mehlige oder watteartige weiße Klumpen an der Pflanze hinterlassen. Die Blätter verfärben sich mit der Zeit gelb und fallen ab. Das Besprühen mit einer Mischung aus Pflanzenöl (Raps- oder Olivenöl) und schwarzer Seife kann sie ersticken. Im Falle eines Befalls die befallenen Teile abschneiden und verbrennen. Rote Spinnen können ebenfalls zu Vergilbung und Austrocknung der Blätter führen. Mit Akarizid behandeln.
Assoziation
Mit ihrem eleganten, manchmal grün, creme oder gelb gefärbten Laub und ihrer grafischen Silhouette eignen sich Bambusarten, obwohl sie oft selbstversorgend sind, für vielfältige Zwecke. Sie bringen immer Licht, Leben und Vertikalität in die Dekoration. Sie sorgen für ein schönes Ambiente, auch im Winter. Der Frost kann ihre elegante Form und ihr immergrünes Laub noch besser zur Geltung bringen. Der Glücksbambus ist der Star asiatisch inspirierter Gärten. Er passt in alle Gärten, ob modern, exotisch, wild oder naturbelassen. Der Glücksbambus ist eine wunderschöne Pflanze, die Sie verschenken können. Als Glückssymbol reinigt sie die Luft in Ihrem Zuhause und sorgt für eine Feng-Shui-Atmosphäre. Ihre wohltuende Wirkung durch üppiges Laub zu jeder Jahreszeit macht sie zu einem lebendigen Glückssymbol. Diese Pflanze hat die Fähigkeit, Reichtum, Glück, Gesundheit und Liebe anzuziehen.