
Sie möchten Ihre Wohnung mit schönen Pflanzen verschönern, haben aber keinen Platz. Viele Pflanzen eignen sich ideal für kleine Räume. Wir lieben es, Zimmerpflanzen zu pflegen, sie zu gießen und zu schneiden, aber sie müssen nicht still im Regal, auf dem Tisch oder dem Boden stehen. Der Trend geht zwar zum Aufhängen, doch für einen Dschungeleffekt eignen sich Hängepflanzen am besten. Beispielsweise werden Grünpflanzen immer mehr Teil unseres Alltags. Wir wissen, dass Bäume überlebensnotwendig und im Kampf gegen Luftverschmutzung unverzichtbar sind. Ebenso tragen Grünpflanzen dazu bei, die Luftverschmutzung in unseren Innenräumen zu reduzieren. Sie reinigen die Luft, indem sie schädliche Schwebeteilchen (Kohlenmonoxid, Formaldehyd, Benzol, Bakterien, Schimmelpilze, Allergene) absorbieren und über ihre Wurzeln ausscheiden.
Möchten Sie die Luft in Ihrem Zuhause reinigen oder Stress reduzieren? Wie wäre es mit diesen gesunden Zimmerpflanzen? In diesem Artikel entdecken Sie kleine Zimmerpflanzen, die nicht nur schön sind, sondern auch nicht zu viel Platz einnehmen.
In diesem Artikel erfahren Sie Folgendes:
* Kleine Zimmerpflanzen zum Ausstellen
* Hängende Zimmerpflanzen
* Die besten kleinen Zimmerpflanzen für zu Hause
* Schöne Zimmerpflanzen für kleine Räume
* Schädlinge und Krankheiten
Kleine Zimmerpflanzen zum Ausstellen
Auch bei begrenztem Platz lassen sich Mini-Topfpflanzen in der Ecke platzieren. Im Raum, auf einem Tisch oder einer Kommode. Für einen Mini-Dschungel-Effekt eignen sich kleine Zimmerpflanzen wie Kroton, Zwergpalme und Farn hervorragend. Für einen dezenteren Effekt eignen sich kleine Grün- oder Blühpflanzen wie Einblatt, Rosenstrauch oder Sukkulenten wie Kakteen. Achten Sie beim Kauf darauf, eine Zwergsorte zu wählen und den Floristen nach der maximalen Größe zu fragen. Achten Sie auch auf den lateinischen Namen der Pflanze. Kleine Pflanzen tragen meist die Bezeichnungen „pumila“, „minima“ oder „nana“.
Hängende Zimmerpflanzen
Um möglichst viel Platz auf dem Boden zu sparen, können Sie auch Hängetöpfe verwenden. Bougainvillea, Efeu, Philodendron und Pothos gedeihen gut in der Luft. Beachten Sie, dass Hängetöpfe, wenn Sie sie in der Nähe eines Möbelstücks platzieren, dazu neigen, darüber hinauszuwachsen. Dies ist normalerweise der schönste Effekt. Sie können Ihre Küche auch mit kleinen Topfpflanzen wie Schnittlauch, Basilikum oder Petersilie verschönern. Kleine Töpfe mit einem Durchmesser von 10 cm reichen in der Regel aus. Sie können sie im Winter und Sommer gut geschützt im Haus aufbewahren. Bei schönem Wetter können Sie sie draußen auf die Fensterbank stellen.
Die besten kleinen Zimmerpflanzen für Ihr Zuhause
Das Leben mit Pflanzen ist in den letzten Jahren ein beliebter Trend geworden. Wie lässt sich ein grüner Ort zu Hause schaffen, wenn man keinen grünen Daumen hat? Welche Zimmerpflanzen sind am widerstandsfähigsten?
Wenn Sie keinen grünen Daumen haben oder Anfänger sind und nicht jedes Mal, wenn Sie nicht da sind, Ihre Nachbarn um Hilfe bitten möchten, sollten Sie sich für Pflanzen entscheiden, die robust sind und nicht zu viel Pflege benötigen. Schließlich ist Leben im Grünen nicht nur etwas für erfahrene Gärtner! Wählen Sie daher Pflanzen, die nur einmal pro Woche gegossen werden müssen, Sonne oder Schatten mögen oder lange blühen.
Dennoch ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihre Ihre Pflanzen mit Tipps zum ökologischen Gärtnern pflegen! Die natürlichsten Pflanzen zum Leben sind die Orchidee (Phalaenopsis), die nur einmal pro Woche durch Einweichen gegossen werden muss. Auch die Aspidistra mit ihrem eleganten dunkelgrünen Laub kann Ihren Innenraum auch im Winter warm halten. Wir empfehlen außerdem die Drachenbäume, deren trockene Blätter nach und nach entfernt werden müssen, oder den Ficus (oder Gummibaum), der gut wächst und wenig Pflege benötigt. Aloe Vera ist außerdem eine trendige und gesunde Pflanze, die wie Kakteen zwar Licht braucht, aber wenig Wasser benötigt.
In jedem Fall wählst du deine Zimmerpflanzen im Gartencenter oder Fachgeschäft aus. Lassen Sie sich gerne beraten, wie Sie Ihre Pflanze pflegen können, sobald Sie sich eingelebt haben.
Schöne Zimmerpflanzen für kleine Räume
Pflanzen in Haus und Wohnung haben viele Vorteile: Sie ergänzen nicht nur die Einrichtung, sondern bringen auch Leben und reinigen die Luft.
Sansevieria oder Bogenhanf: Diese Pflanze benötigt nur wenig Licht und wenig Wasser. Das Einzige, was Sie tun können, um sie am Leben zu erhalten, ist, sie nicht zu oft zu gießen! So können Sie sie einfach einmal im Monat ein wenig gießen und müssen sich keine Gedanken mehr darum machen.
Zamioculcas zamiifolia: Die Schönheit dieser Pflanze liegt in ihren glänzenden Blättern, die direkt aus dem Regenwald zu kommen scheinen. Das verleiht ihr eine frische Brise. Sie braucht jedoch nicht viel; sie bleibt auch ohne Licht und Wasser monatelang schön. Daher eignet sie sich perfekt, um einem dunklen Raum Leben einzuhauchen!
Aloe: Diese Sukkulente liegt voll im Trend und ist eine Heilpflanze. Sie können ein Blatt pflücken und den Saft direkt auf eine Verbrennung oder Hautverletzung auftragen. Aloe benötigt Licht und sollte daher am Fensterrand platziert werden. Ansonsten ist Aloe pflegeleicht und muss nur selten gegossen werden.
Crassula (Jadepflanze): Eine weitere unglaubliche Sorte, die Jadepflanze, liebt sonnige Standorte, benötigt aber wenig Wasser und Pflege. Sie wächst langsam und kann Jahrzehnte alt werden!
Gummibaum: Diese Pflanze kann bis zu 2,4 Meter hoch werden und ist ideal, um einem Raum einen kräftigen grünen Akzent zu verleihen. Die Pflanze muss nicht zu oft gegossen werden (die Erde muss zwischen den Wassergaben austrocknen). Die Pflanze bevorzugt jedoch mittleres bis helles Licht, stellen Sie sie daher nicht in einen Raum ohne Fenster.
Areca: Diese Zimmerpalme verleiht jedem Raum einen schönen tropischen Touch. Sie kann bis zu 2,10 Meter hoch werden, kann sich aber in kleinen Töpfen nicht zu sehr ausbreiten. Diese Pflanze mag indirektes Licht und benötigt nicht viel Wasser (etwa alle zwei Wochen gießen).
Schädlinge und Krankheiten
Zimmerpflanzen sind, wie der Name schon sagt, für die Präsentation in der Wohnung oder im Haus gedacht. Es gibt viele Arten von Zimmerpflanzen: traditionelle Grünpflanzen, Blühpflanzen (Orchideen, Hortensien), Bonsai, Yuccas und Ficus. Allerdings sind auch kleine Zimmerpflanzen von vielen Krankheiten betroffen.
Saisonale Krankheiten: Zimmerpflanzen reagieren generell empfindlicher auf Kälte, insbesondere im Winter. Außerdem entwickelt sich das Laub weniger stark, sodass weniger gegossen werden muss.
Einige Pilze (Phytophthora, Botrytis) befallen Zimmerpflanzen im Winter. Die Blätter sterben ab und verfärben sich gräulich (Botrytis); die Wurzeln werden befallen und verfaulen bis zum Stängel (Phytophthora). Die Behandlung besteht darin, die betroffenen Blätter zu entfernen, ein Fungizid zu sprühen und den Raum zu lüften.
Schwerwiegende Schädlinge: Neben Pilzen können Zimmerpflanzen auch von anderen Schädlingen befallen werden.
Spinnmilben sind farbige Milben oder mikroskopisch kleine rote Spinnen. Um sie zu beseitigen, gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und sprühen Sie ein spezielles Akarizid.
Schildläuse verschiedener Arten, darunter auch Wollläuse, können einen weißlichen Belag produzieren. Dieser Belag kann auf den Blättern Ihrer Zimmerpflanzen sichtbar sein. Befallenes Laub kann absterben.
Es gibt viele blühende Pflanzen. Jede Pflanze passt zu einem bestimmten Einrichtungsstil. Manche mögen Räume mit geringer Heizung, andere gedeihen an warmen Orten. Die perfekten Pflanzen wirken Wunder in einem traditionellen Interieur, während andere den Designaspekt eines modernen Hauses unterstreichen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Um gut zu blühen, benötigen sie ausreichend Licht. In einer Raucherwohnung werden beispielsweise eher Philodendron, Azaleen oder Chlorophytum gewählt. In einem renovierten Haus, dessen Anstrich kürzlich erneuert wurde, sollten Sie stattdessen Chrysanthemen oder Philodendren verwenden. In Feuchträumen (Badezimmer und Küche) sollten Sie Azaleen und Palmen bevorzugen.