
Die Mimose ist ein sehr dekorativer, immergrüner Strauch oder kleiner Baum, den wir wegen seiner Winterblüte mit gelben und duftenden Blütenknospen schätzen, ähnlich wie die Acacia dealbata, die gemeinhin als Wintermimose bezeichnet wird.
Im Lateinischen heißt die Mimose Acacia. Die Pflanze gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es gibt über 1.200 Mimosenarten, die meisten davon stammen aus Australien, aber auch aus tropischen und subtropischen Regionen Afrikas. Die Akazie wurde 1850 in vielen gemäßigten Klimazonen eingeführt, wo sich einige Exemplare eingebürgert haben.
Es handelt sich um Pflanzen des mediterranen Klimas, die halbtrocken wachsen und Fröste bis zu -8 °C/-10 °C vertragen. Außerhalb der Atlantikküste empfehlen wir dringend, sie in großen Töpfen zu kultivieren.
Es gibt verschiedene Arten und attraktive Sorten von Mimosen. Dazu gehören Acacia baileyana, pravissima und auch Melanoxylon. Die Welt der schönen Mimosen muss entdeckt werden.
In diesem Artikel beleuchten wir heute folgende Punkte:
- Beschreibung
- Wo pflanzt man Mimosen?
- Wann und wie pflanzt man sie?
- Pflege und Wartung
- Symbolik
Beschreibung
Die Mimose gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und wächst auf einer blühenden Baumart, der Akazie. Weltweit gibt es über 1.200 Arten in verschiedenen Farben und Formen. Die Mimose wird auch „Wintermimose“ genannt. Die Mimose wächst oft über die gesamte Pflanze hinaus, kann bis zu 10 Meter hoch werden und über 50 Jahre alt werden. Die Blütezeit beginnt im Januar und dauert bis März. Die Mimose ist ein robuster Baum, der Temperaturen von -7 bis -10 Grad Celsius verträgt. Sie benötigt jedoch viel Sonne. Die Blume ist in den Regionen Südfrankreichs sehr verbreitet, wo die Anzahl der Sonnentage selbst im Winter sehr hoch ist.
Auch auf dem afrikanischen Kontinent gibt es typische Savannenakazien. Diese sind zwar sehr dornig und haben eine weniger spektakuläre Blüte, stellen aber eine wichtige Nahrungsquelle für die Tierwelt dar.
Wo pflanzt man Mimosen?
Die Mimose kann je nach Wunsch im Frühjahr oder Herbst im Haus oder im Freien gepflanzt werden. Die Blume liebt sonnige Standorte und sollte windgeschützt stehen.
Die optimale Temperatur für die Mimose liegt in der Regel bei 23 bis 25 °C. Sie bevorzugt außerdem durchlässige und steinige Böden.
Die Pflanze verträgt jedoch weder Lehm noch schwere oder kalkhaltige Böden. Sie reagiert außerdem sehr empfindlich auf Luftverschmutzung. Wenn Sie in Ihrem Zuhause rauchen, entfernen Sie die Pflanze am besten aus dem Haus und stellen Sie sie je nach Wetterlage in einen rauchfreien Raum oder ins Freie.
Beachten Sie außerdem, dass die Pflanze kälteempfindlich ist. Aber keine Sorge, die meisten Mimosenarten vertragen Temperaturen bis zu -5 °C, vorausgesetzt, sie sind kurzlebig.
Wenn Sie in einer Region mit strengen Wintern leben, pflanzen Sie Ihre Mimose in einen Topf, damit Sie sie leicht hereinholen können, wenn sie Kälte.
Wann und wie pflanzen?
Sie sollten wissen, dass die Mimose schnell wächst. Daher müssen Sie sie nach der Blüte beschneiden, um ihr die gewünschte Form zu geben.
Vergessen Sie nicht, alles zu entfernen, was den Baum schwächen könnte: am Boden wachsende Schösslinge, beschädigte Äste oder durch Frost geschwärzte Stellen. Außerdem muss die Topf-Mimose regelmäßig gegossen werden, da sie schnell austrocknet, insbesondere im Sommer.
Achten Sie darauf, mäßig zu gießen, um zu verhindern, dass die Wurzeln durch zu viel Feuchtigkeit verfaulen, da dies zum Absterben des Baumes führen kann.
Wenn Sie jedoch im Süden oder an der Atlantikküste leben, können Sie die Mimose in die Erde pflanzen. Sie kann sich von selbst entwickeln.
Wenn Sie Ihr Zuhause mit Mimosenblüten verschönern möchten, sollten Sie wissen, dass Sie die Zweige abschneiden müssen, sobald die ersten Blüten blühen, um sie in einer Vase zu halten.
Pflege und Wartung
In den ersten zwei Jahren sollten Sie regelmäßig gießen. Achten Sie darauf, dass die Erde kühl bleibt, insbesondere während der Blütezeit. Geben Sie Topfpflanzen von März bis September einen Blühpflanzendünger.
Die Mimose eignet sich sehr gut für die Kübelkultur, solange sie am richtigen Standort steht. Wählen Sie daher einen ausreichend großen Topf ohne Wasserspeicher.
Mimosen können nach der Blüte zurückgeschnitten werden, um sie dichter und runder zu halten. Dies minimiert außerdem den Winddruck und vervielfacht die Blüten der Zweige.
Kübelpflanzen sollten in einem hellen, kühlen und frostfreien Raum überwintert werden oder die Zweige mit einer doppelten Winterhülle geschützt werden.
Achten Sie auf hartes Leitungswasser, da es Ihre Mimose schädigen und zu Verfärbungen führen kann. Bei Topf-Mimosen ist ein anderes Wachstum als im Freiland möglich. Mimosen sind nicht sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Symbolik
In der Blumensprache ist die Mimose reich an Symbolik und Bedeutung. Tatsächlich ist die Mimose seit 1946 ein Symbol für Weiblichkeit und Freiheit, zum Tag der Frauenrechte, der am 8. März stattfindet.
Diese symbolträchtige Tradition stammt aus Italien. Italienische Frauen wählten Gelb als offizielle Farbe für die Mimose. Damals war sie für jedermann zugänglich und konnte problemlos an einer Jacke getragen werden.
Einen Mimosenstrauß zu verschenken, ist eine Botschaft der Freundschaft und Liebe. Die Mimose ist leuchtend und steht für Sonnenlicht und Sommer. Sie symbolisiert Respekt, Eleganz, Würde, Fülle und Güte.
Schenken Sie diese wunderschöne Blume zum Muttertag oder Großmuttertag an eine liebe Freundin oder Ihre Liebsten. Die Mimose steht für die Rückkehr sonniger Tage und schenkt geistige und emotionale Geborgenheit.
Die Mimose ist ein Sonnenstrahl mitten im Winter! Sie verleiht unseren Innenräumen einen zarten Duft und erhellt mit ihrer leuchtend gelben Farbe unsere Gärten. Ob in einer Vase, einem Topf oder im Boden – sie bringt Ihren Balkon perfekt zum Leuchten. Außerdem wirkt sie wie ein natürliches Antidepressivum. Zögern Sie also nicht, sie zu Hause anzupflanzen oder sie einfach beim Floristen zu kaufen. Sie müssen nicht im Süden leben, um Ihre eigene Akazien-Mimose zu besitzen. Pflanzen Sie sie stattdessen auf Ihrer Veranda oder im Hauseingang und bringen Sie so im Winter Farbe ins Haus!