
Der Crocus sativus ist mit Abstand die erfolgreichste Blütenpflanze der Welt und ist in den Häusern und Geschäften von Menschen auf der ganzen Welt zu finden. Wir erkunden in diesem Artikel die vielen Wissenswürdigkeiten und kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten. Lesen Sie also weiter, um mehr zu erfahren!
Lesen Sie weiter und entdecken Sie:
- Geschichte der Safranblüte
- Safranspezifikationen
- Symbolik
- Wissenswertes
- Verwendung in der Küche
- Medizinische Verwendung
- Kommerzieller Erfolg
- Wie Sie Ihre eigene Safranblüte anbauen
Geschichte der Safranblüte
Die Die Safranblüte, wissenschaftlich Crocus sativus, gehört zur Familie der Schwertliliengewächse, die rund 90 verschiedene Arten umfasst. Der Sativus ist eine domestizierte Sorte. Viele glauben, dass er eine triploide Pflanze ist, die aus dem Crocus cartwrightianus gezüchtet wurde. Dieser wird auch als wilde Safranblüte bezeichnet und stammt vermutlich aus Zentralasien oder Kreta. Der Sativus ist eine mehrjährige blühende Pflanze, die im Herbst blüht. Manche glauben, dass er ursprünglich im Iran angebaut wurde, andere nennen Mesopotamien oder vielleicht Griechenland als Ursprungsort. Er ist bekannt für die Fäden, die er produziert und die weltweit als Gewürz verkauft werden. Er wird seit fast 3.500 Jahren angebaut, Berichte über ihn reichen bis ins 7. Jahrhundert v. Chr. zurück.
Safran-Spezifikationen
Der Crocus sativus wächst aus einer Knolle, einer bauchigen Knolle, die unter der Erde keimt. Er wird 10 bis 30 cm hoch. Die Pflanze wächst zwischen fünf oder mehr weißen oder violetten Blättern, den sogenannten Kataphyllen. Diese haben ein membranartiges Aussehen und schützen die Blätter während der Blüte. Die grünen Blätter sind flach und ähneln ein wenig einer Klinge. Die Brakteolen der Safranblüte sind spezielle Blätter mit Blütenstielen, die als Blütenstiele bezeichnet werden. Nach der Blüte entwickelt sich ein neuer Satz echter Blätter mit einer wunderschönen Farbe, meist lavendelfarben. Jede Pflanze trägt etwa vier Blüten, aus denen jeweils ein dreizackiger Griffel hervorgeht. Am Ende jedes dieser Zacken wächst eine tiefrote Narbe, die die Safranpflanze für ihre Verwendung in der Küche berühmt gemacht hat.
Symbolik
Die Sativus-Pflanze hat eine lange Geschichte und daher viel Symbolik und Bedeutung. Zu den häufigsten Assoziationen gehören Glücksgefühle und Freude. Ein Safrangeschenk ist eine Möglichkeit, positive Schwingungen und Energie zu senden. Es wird angenommen, dass es auch mit den Emotionen der Jugend und kindlichem Staunen in Verbindung steht. In römischen Haushalten wurde Safran häufig als Duftstoff für Gäste verwendet, wenn diese die Wohnung betraten. Der Name Crocus sativus geht vermutlich auf den griechischen Gott Krokus zurück, der nach seinem Tod zur Blume wurde, sowie auf das arabische Wort „zafaran“, das gelb bedeutet.
Wissenswertes
Safran wurde in der Mythologie und der antiken Geschichte interessant verwendet, von Göttern bis hin zu Königinnen. Zeus selbst soll auf einem Bett aus Safran geschlafen haben. Sogar Königin Kleopatra von Ägypten soll Safran auf ihre Gäste gesprüht haben, da es als Aphrodisiakum galt. Alexander der Große, einer der beliebtesten Wissenssucher der Geschichte, soll seine Soldaten in Safranbädern baden lassen, weil er glaubte, Safran heile alle Krankheiten.
Verwendung in der Küche
Die Narben und Griffel, allgemein Fäden genannt, die von der Safranblüte gesammelt werden, werden weltweit in verschiedenen Küchen verwendet. Safran ist ein äußerst aromatisches Gewürz, dessen Geruch viele mit einer Mischung aus starkem Honig und Heu assoziieren. Auch der Geschmack ist süß und heuartig. Manchmal wird Safran auch einfach zum Färben verwendet, da er den meisten Speisen ein leuchtend orange-gelbes Aussehen verleiht, ähnlich wie Kurkuma. In der Küche des Nahen Ostens, Europas und Indiens findet man Safran in Gerichten wie dem iranischen Khoresh, dem Mailänder Risotto, der Bouillabaisse Frankreich und sogar der spanischen Paella. In San Gimignano ist der luftgetrocknete Schinken, der sogenannte Goldene Schinken, eine der teuersten und wertvollsten Verwendungsmöglichkeiten.
Medizinische Verwendung
In der Welt der traditionellen Medizin werden Safrannarben zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Lungenprobleme wie Asthma, Husten, Schleimbildung und sogar Keuchhusten werden mit Safran behandelt. Manche nutzen ihn gegen Schlaflosigkeit und Darmbeschwerden. Einige seriöse Studien belegen positive Effekte bei Beschwerden wie dem prämenstruellen Syndrom und Menstruationsbeschwerden. Andere Studien zeigen positive Effekte bei Alzheimer-Symptomen und bei Depressionen.
Kommerzieller Erfolg
Safran ist nach Gewicht das teuerste Produkt weltweit. Fast 90 Prozent der Exporte stammen aus dem Iran, weshalb er sich zu einer enormen Einnahmequelle entwickelt hat. Obwohl der Iran ein großes Monopol auf die Safranproduktion hat, produzieren viele Länder weltweit aufgrund des Profitpotenzials immer noch kleine Mengen. Sowohl in der Medizin als auch in der Küche ist Safran so gefragt wie nie zuvor. Die Pflanze wird auch für eine Vielzahl anderer Zwecke verwendet, beispielsweise zum Färben von Textilien, in der Parfümerie und in religiösen Zeremonien, insbesondere in Ländern wie China und Indien. Der hohe Handelswert von Safran ist nach wie vor hoch, da selbst die Ernte einer kleinen Menge sehr arbeitsintensiv ist. Für ein einziges Pfund Safran werden fast 70.000 Krokusblüten benötigt.
So züchten Sie Ihren eigenen Krokus
Der Crocus sativus benötigt volles Sonnenlicht für optimales Wachstum und gedeiht in typischerweise heißen und sommerlichen Klimazonen. Die Knollen müssen etwa 15 cm tief und mit ausreichend Abstand zueinander gepflanzt werden, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Die Pflanzen benötigen gut durchlässigen Boden, wobei ein hoher Anteil an organischem Material empfohlen wird. Gut gießen und mindestens einmal im Monat düngen.
Der wunderschöne Safran
Dank ihrer weit verbreiteten Verwendung in der Küche ist die Fähigkeit der Safranblüte, unsere Teller und Häuser noch viele Generationen lang zu schmücken, gesichert. Manchmal wird vergessen, wie schön die Blume ist. Für alle, die ihren Garten und ihre Innenräume mit Farbe und Duft bereichern möchten, ist die Safranblüte eine wunderbare Ergänzung für jedes Zuhause. Ihr eigenes frisches Safrangewürz ist ein echter Bonus. Lassen Sie es sich nicht entgehen!