
Die Lilie Blume hat über die Jahrzehnte viele Zivilisationen und Kulturen fasziniert. In vielen Ländern ist sie zu einem Symbol geworden und versetzt uns auch heute noch in Erstaunen.
Der Name hat außerdem zwei Schreibweisen. Die korrekte Schreibweise lautet „Lily“, abgeleitet vom Wort „Lilium“, der Gattung dieser Blume. Viele schreiben den Blumennamen jedoch auch „Lilly“ mit zwei „L“.
Die Lilie ist eine wunderschöne Blume mit majestätischen Blütenblättern, leuchtenden Farben, kräftigem Wuchs und prächtiger Blüte. Die Blume ist elegant und atemberaubend. Die wunderschöne Lilie besticht nicht nur durch ihre unvergleichliche Ästhetik, sondern auch durch ihre besonders reiche Symbolik. Als Wahrzeichen der französischen Geschichte und allgegenwärtiges Symbol der christlichen Ikonographie hat die Blume im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen erlangt.
In diesem Artikel erfahren wir mehr über die wunderschöne Lilie, unter anderem über Folgendes:
Blumenbeschreibung
Die Lilie ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze aus der Gattung Lilium, die viele Arten und Hybriden umfasst. Ihre majestätischen Blüten duften herrlich und bieten eine große Farbvielfalt, von reinem Weiß bis hin zu Dunkelrot, darunter Gelb, Rosa, Mauve und Orange. Die Lilie ist sehr einfach zu kultivieren und besticht durch ihre spektakuläre Blüte und ihre vielfältigen Farben. Bei einigen Hybriden kann die Blüte gefleckt oder gesprenkelt sein, und fast alle verströmen einen betörenden Duft.
Lilienblüte: Eine königliche Geschichte in Frankreich
Der griechischen Mythologie zufolge entstand die Lilie aus einem Tropfen Milch aus der Brust der Hera, einer Göttin des Olymps. Als Symbol für Maria, die biblische Jungfrau, wurde die Blume zum Symbol der Jungfräulichkeit.
Als wiederkehrendes Symbol auf Kunstwerken und französischen historischen Denkmälern hat die Lilie einen festen Platz in der französischen Geschichte. Dafür gibt es einen guten Grund, denn ihr Erscheinen geht auf das 9. Jahrhundert zurück, als das Zepter des französischen Königs Charles-le-Chauve mit dieser wunderschönen Blume geschmückt war. Die Lilie gilt als wesentliches heraldisches Ornament und ist auf allen Trägern zu finden: auf Geld, Denkmälern, Wandteppichen, Stoffen, Skulpturen, Statuen und Gemälden.
1376 schmückte Karl V. das französische Wappen mit einer Krone mit drei Lilienblüten.
Die drei Lilien erinnern an die Heilige Dreifaltigkeit. Mit anderen Worten: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, die neben den drei theologischen Tugenden (Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe) stehen.
Pflanzen
Wenn Sie Lilien im Garten pflanzen möchten, sollten Sie im Frühjahr oder Herbst beginnen. Das Pflanzen im Sommer beeinträchtigt die Zwiebeln aufgrund der Hitze und des Wassermangels.
Die Blütezeit ist von Juni bis September. Wenn Sie Lilien in Ihrem Garten haben, sollten Sie bereits schöne und farbenfrohe Blumen haben.
Beim Pflanzen von Lilien sind die Bodenqualität und der Standort im Garten entscheidend. Der richtige Standort kann eine schöne Blüte und ein gesundes Wachstum der Pflanze bewirken.
Wir empfehlen, die Zwiebeln in einen gut durchlässigen Boden zu pflanzen. Kalkhaltige Erde kann die Entwicklung der Pflanze beeinträchtigen. Für schöne Blüten ist ein sonniger Standort unerlässlich.
Graben Sie etwa 10–15 cm tiefe Löcher. Sie können bis zu 4–5 Zwiebeln pro Loch pflanzen. Halten Sie mindestens 15 cm Abstand zwischen den Zwiebeln. Bei Lilien sorgt eine richtige Pflanzung für regelmäßiges Gießen und regelmäßige Pflege.
Pflege und Wartung
Nachdem Sie den richtigen Standort für Ihre Lilienzwiebeln gewählt haben, benötigen Ihre Pflanzen kaum Pflege.
Entfernen Sie im Laufe der Blüte die verblühten Blüten, indem Sie sie unter dem Blütenstiel abschneiden.
Die Lilie ist eine Pflanze mit relativ geringem Pflegeaufwand. Sie können sich jedes Jahr in den Charme dieser wunderschönen Blume verlieben.
Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Dürre oder Hitze zu gießen. Bei im Boden eingepflanzten Lilien ist eine jährliche Pflege erforderlich. Dünger kann die Blüte fördern.
Bei der Topfkultur empfiehlt es sich, ab dem zweiten Blütejahr Zwiebelblumendünger zuzugeben.
Vermehrung und Wachstum
Bei bestimmten Arten erfolgt die Vermehrung spontan: Um die Zwiebel herum bilden sich kleine Brutzwiebeln, die sich jedoch teilen lassen. Andere Arten können wir im Winter oder zu Beginn des Frühlings durch Stecklinge von Zwiebelschalen vermehren.
Die äußeren Schalen werden entfernt und bis zur Hälfte ihrer Höhe in eine Mischung aus Blumenerde und Vermiculit gepflanzt. Nach leichtem Gießen wird die Terrine mit einer Plastikfolie abgedeckt und mindestens fünf Wochen lang an einem warmen (19–20 °C) und dunklen Ort aufbewahrt. Anschließend sollten sich Brutzwiebeln entwickeln.
Symbolik
Die Sprache der Blumen ist beim Schenken eines Straußes wichtig, ohne auf eine historische Symbolik zu verweisen. Tatsächlich symbolisiert die weiße Lilie Reinheit, Unschuld und Jungfräulichkeit. Die wunderschöne weiße Farbe schmückt stets Kirchen, aber auch Hochzeitszeremonien. Die Blume ist auch ein Symbol für reine Liebe, edle Gefühle und vor allem für die eheliche Verbindung.
Die Lilie steht auch für den Tod und veranschaulicht die Reinigung der Seele des Verstorbenen vor dem Eintritt ins Paradies. Sie wird mit dem Gefühl der Gelassenheit nach Trauer assoziiert.
Neben Weiß wird die Lilie auch mit anderen Farben und Symbolen geschmückt: Gelb steht für Freundschaft, Orange symbolisiert Verlangen, Rot für Leidenschaft und Rosa vermittelt Zuneigung und Zärtlichkeit.
Wissenswertes
In Frankreich schmückte die Lilie viele Gebäude, königliche Gewänder, Kunstwerke usw. Sie war bis zur Französischen Revolution einige Jahrhunderte lang allgegenwärtig.
Die Ägypter und die Assyrer stellten sie auf einer Reihe von Alltagsgegenständen dar, sei es religiöser oder königlicher Natur.
Den Hebräern zufolge schmückte die Lilie die Krone Salomons.
Für die Perser symbolisierte die Lilie spirituelle Fruchtbarkeit: Sie schmückte die Zepter des Gaos, Befehlshaber der persischen Flotte unter König Artaxercès, wie die Helme der königlichen Armee.
Die Kreuzfahrer, die Merowinger und viele andere verbanden sie mit Macht.
Die Lilie hat viele medizinische Anwendungen und dekorative Eigenschaften. Die Pflanze diente als heilendes und antiseptisches Pflaster. Die Blume wurde auch in Öl eingelegt, um Verbrennungen und rissige Haut zu behandeln.
Die Blume hat einen sehr alten Ursprung und eine reiche Geschichte. Als ultimatives königliches Symbol wurde sie zusammen mit Maria, der Jungfrau, schnell zum Emblem der französischen Monarchie. Die Blume steht für Reinheit, Unschuld und Jungfräulichkeit.