
Die Kornblume, auch als Kornblume bekannt, ist ein in Europa heimisches Kraut. Einst wuchs sie als Unkraut auf Kornfeldern und erhielt ihren Namen von dieser Wuchsform. Heute wird sie als Zierpflanze in Gärten angebaut und ist eine beliebte Wahl für Blumenarrangements. Sie ist auch eine köstliche Ergänzung für viele Rezepte.
In diesem Artikel erfahren Sie Folgendes:
- Allgemeine Merkmale
- Geschichte der Kornblume
- Symbolik
- Kornblumen in der Kunst
-
Anpflanzung und Pflege
- Medizinische und kulinarische Verwendung
Allgemeine Merkmale
Die Kornblume wird im ausgewachsenen Zustand 30 bis 90 cm hoch. Es handelt sich um eine mehrstämmige Pflanze mit vielen Blüten. Die blaugraue Farbe der Blätter entsteht durch die kleinen weißen Härchen, die die Oberfläche bedecken. Ursprünglich hatte die Blume nur blaue Blüten. Heute gibt es sie in Rosa, Weiß, Rot und Lila.
Die Pflanze blüht von März bis Mai.
Geschichte der Kornblume
Die Pflanze ist nach dem mythologischen griechischen Zentauren Chiron benannt, der sein Wissen über Kräuter mit den Menschen teilte. Es heißt, Kornblumen wurden verwendet, um Achilles‘ Wunde zu heilen, die durch einen vergifteten Pfeil verursacht wurde.
Im alten Ägypten gab es Reproduktionen von Kornblumen, die bis in die Stein- und Bronzezeit zurückreichen. Der Archäologe Howard Carter fand Kränze und Girlanden aus Kornblumen im Grab von König Tutanch-Amun. Da die Kornblume im März und April blüht, können Experten die Jahreszeit bestimmen, in der König Tutanch-Amun begraben wurde.
Die Kunst des Mittelalters zeigt zahlreiche Gemälde und dekorative Verwendungen von Kornblumen. Ein Beispiel findet sich an der Decke der St. Michaeliskirche in Nordbayern.
Symbolik
Die Kornblume trugen Männer früher am Revers ihrer Jacke, um zu zeigen, dass sie ledig waren und Interesse an einer bestimmten Frau hatten. Man glaubte, dass ein zu schnelles Verblühen der Blume ein Zeichen dafür war, dass das Interesse einer Frau nicht auf Gegenseitigkeit beruhte.
Englische Jungfrauen trugen die Kornblume als Zeichen ihrer Heiratsfähigkeit. Wenn das Mädchen die Kornblume unter ihrer Schürze versteckte, konnte sie sich ihren Junggesellen aussuchen.
Durch eine Reihe von Ereignissen wurde die Kornblume auch zur Nationalblume Deutschlands. Die Geschichte stammt aus der Zeit, als Napoleons Armee Königin Luise von Preußen aus Berlin verjagte. Um ihre Kinder zu schützen, versteckte sie sie in einem Kornblumenfeld. Um sie abzulenken und ruhig zu halten, bastelte sie Kränze aus den Blumen. Seitdem wird die Blume mit Preußen in Verbindung gebracht. Im Jahr 1871, dem Jahr der deutschen Wiedervereinigung, ehrte Wilhelm, Sohn von Königin Luise, seine Mutter, indem er die Kornblume zum Symbol der Einheit machte.
Heute symbolisiert die Kornblume Erinnerung, Vorfreude, Fruchtbarkeit, Reichtum, Wohlstand, Liebe und Zukunft.
Kornblumen in der Kunst
Johannes Vermeer war ein niederländischer Maler des Barock. Seine Lieblingsfarbe war ein aus Lapislazuli-Extrakt gewonnener Farbton. Die ursprüngliche Farbe war Ultramarin, doch nachdem Vermeer sie gemischt und angepasst hatte, wurde sie als Kornblumenblau bekannt. Diese Farbe findet sich in den meisten seiner Werke wieder.
Andere Künstler verwendeten nicht nur dasselbe Pigment, sondern stellten auch echte Kornblumen in ihren Werken dar. Vincent van Gogh malte zahlreiche Kompositionen mit Kornblumen, darunter „Vase mit Kornblumen und Mohnblumen“ und „Weizenfeld mit Kornblumen“. Neben Van Gogh verwendeten auch Mattise und Agnes Martin Kornblumen in ihren Werken.
Pflanzen und Pflege
Wählen Sie einen vollsonnigen Standort in Ihrem Garten. Da diese Pflanze aufrecht wächst, eignet sie sich gut für Bereiche mit wenig Platz. Er zieht Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten an. Sobald Sie einen Standort gefunden haben, gehen Sie wie folgt vor:
Im mittleren bis späten Sommer ernten Sie die Kornblumenpflanzen als Schnittblumen. Trocknen Sie die Blumen und verwenden Sie sie die ganze Saison über in herbstlichen Arrangements.
Medizinische und kulinarische Verwendung
Die Kornblume ist eine essbare Blume mit einem würzigen, nelkenartigen Geschmack. Sie eignet sich als Dekoration für Kuchen, in raffinierten Getränken, in Alkohol (z. B. Wodka) oder als zusätzliche Farbe für Salate. Kornblumen enthalten viele zusätzliche Nährstoffe wie Folsäure, Vitamin C, Biotin, Kalzium und Flavone.
Die Kornblume kann auch als Tee verwendet werden. Die Eigenschaften des Tees werden zur Linderung von Fieber, Verstopfung, Wassereinlagerungen und Brustbeschwerden eingesetzt.
Sie können Ihre Rezepte mit Kornblumen aus Ihrem Garten ergänzen. Ernten Sie die Blüten morgens, da Sonne und Hitze den Wassergehalt der Pflanze nicht verringert haben. Verwenden Sie nur Blumen, die pestizidfrei sind oder mit einem für die Verwendung auf Lebensmitteln zugelassenen Pestizid behandelt wurden. Lesen Sie immer die Informationen zur Ernte auf dem Etikett des Pestizids. Verzehren Sie außerdem niemals Blumen vom Straßenrand, aus Gärtnereien oder von Floristen.
Entfernen Sie nach dem Schnitt die Blütenblätter. Entfernen Sie Stempel und Staubblätter. Trennen Sie die Blütenblätter und legen Sie sie beiseite. Geben Sie die Blütenblätter erst ganz zum Schluss hinzu, während Sie das Gericht zubereiten. Das Hinzufügen der Blütenblätter am Ende hilft, Farbe und Textur der Blütenblätter zu erhalten.
Der Duft der Blütenblätter verändert sich je nach Wachstumsbedingungen und Jahreszeit.
Kornblumen sind eine vielseitige Ergänzung für jeden Garten. Sie verleihen Ihrer Landschaft nicht nur einen leuchtenden Farbton, sondern sind auch eine tolle Ergänzung für jedes Blumenarrangement im Haus. Kornblumen sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine Delikatesse für den Gaumen. Mit der Kornblumen in Ihrem Garten können Sie nichts falsch machen.