
Der Hartriegel, der zur Gattung Cornus gehört und bis zu seiner Umbenennung im Jahr 1614 auch als Hundebaum bekannt war, wächst im Allgemeinen auf Laubbäumen und Sträuchern. Er ist in Landschaftsgärtnern beliebt und dafür bekannt, dass er das ganze Frühjahr über seine wunderschönen, auffälligen Blüten präsentiert, bis er im Herbst seine Blätter abwirft, die dann ein tiefes, schönes Rot annehmen. Es ist bekannt, dass Thomas Jefferson selbst diese wunderschönen Blumen in seinem privaten Garten pflanzte. Lassen Sie uns sehen, was sein Interesse geweckt hat!
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über:
- Ursprung der Hartriegelblüte
- Hartriegel-Aussehen
- Hartriegel in der Kultur
- Einige Wissenswertes
- Lebensmittelwissen
- Medizinische Anwendungen
- Wie Sie Ihren eigenen Hartriegel anbauen
Ursprung der Hartriegelblüte
Die Familie der Cornaceae, besser bekannt unter ihrem Namen Hartriegel, ist eine von rund 60 Pflanzenarten, die weltweit vorkommen, viele davon in China, Japan und anderen Teilen Eurasiens sowie in weiten Teilen Nordamerikas. Zu den häufigsten Arten gehören der Blutige Hartriegel Eurasiens, der Blühende Hartriegel Nordamerikas und der hauptsächlich in Europa vorkommende Zwerg-Hartriegel. Die Bäume existieren seit Tausenden von Jahren und stammen aus der vorchristlichen Zeit.
Hartriegel-Aussehen
Die meisten Hartriegelblüten sind in vier Teile geteilt. Die Blüten stehen meist in dichten, offenen Büscheln, obwohl bei einigen Arten, wie dem blühenden Hartriegel, auch dichtere Büschel zu finden sind. Die Blätter sind ungezähnt, haben in der Regel einen Durchmesser von 5 bis 12 cm und ein einzigartiges, geschwungenes Blattadernmuster. Viele Hartriegelarten haben gegenständige Blätter, aber bei einigen findet man auch wechselständige. Die Bäume können 3 bis 7,5 Meter hoch werden und einen Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen. Sie wachsen sehr schnell und erreichen in manchen Fällen in weniger als zehn Jahren ihre volle Höhe. Die Hochblätter, ähnlich den Blütenblättern, sind modifizierte Blätter, die einen Blütenstand von etwa 20 Blüten umgeben. Sie sind in der Regel deutlich weiß, können aber auch rosa und rot sein, wie bei der Rubra.
Der Hartriegel in der Kultur
Die US-Bundesstaaten North Carolina und Virginia nennen den Hartriegel ihre Nationalblume. Er ist auch die offizielle Blume der Provinz British Columbia in Kanada. Der Hartriegel wird symbolisch mit bestimmten Tugenden wie Stärke, Beständigkeit, Reinheit und Robustheit assoziiert. Die perfekte Blume als Geschenk für Menschen, die eine schwere Zeit durchmachen und Unterstützung brauchen, oder einfach als Geschenk für sich selbst.
Wissenswertes
Der Hartriegel hat seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung im Christentum, da Jesus an einem Kreuz aus Hartriegel gekreuzigt wurde. Der Legende nach wuchsen die Bäume einst hoch und gerade, sind aber seitdem krumm und klein. Aus diesem Grund wurde der Baum bei zahlreichen Zeremonien und religiösen Versammlungen verwendet. Im viktorianischen Zeitalter diente er auch dazu, dass ein Mann herausfinden konnte, ob eine Frau an ihm interessiert war. Er bot der Frau einen Zweig des Baumes an, und wenn ihre Gefühle für ihn erwidert wurden, behielt sie ihn. Andernfalls würde sie es ihm als Ablehnung seines Liebesantrags zurückgeben. Dies führte dazu, dass es Liebe und Zuneigung symbolisiert.
Wissen über Lebensmittel
Der blühende Hartriegel ist einer der häufigsten Hartriegelbäume. Seine Beeren sind recht bitter und daher nicht als Nahrungsquelle geeignet. Die Beeren des Kousa-Hartriegels hingegen sind durchaus essbar, kommen in der Natur in Hülle und Fülle vor und gehören zu den am häufigsten als Nahrungsmittel verwendeten Wildbeeren. Eine weitere Art, der Kornelkirschen-Hartriegel, trägt ebenfalls essbare Früchte und wird in Sirupen und Marmeladen verwendet.
Medizinische Anwendungen
Die Rinde des Hartriegels wird seit langem in der traditionellen Medizin verwendet. Soldaten nutzten sie zur Behandlung von Fieber, Schmerzen und Beschwerden sowie zum Abdecken von Wunden. Ein Tee aus Wurzeln und Blüten wurde auch zur Behandlung von Malaria und Durchfall eingesetzt, manchmal jedoch auch durch eine Tinktur. Die Zweige wurden oft gekaut, um die Zähne zu reinigen, und die Beeren wurden zusammen mit Brandy eingeweicht, um Verdauungsstörungen und Wunden zu lindern.
So züchten Sie Ihre eigenen Hartriegel
Hartriegel sind recht flexibel und können sowohl in voller Sonne als auch im Halbschatten gedeihen, wobei sie in schattigen Bereichen tendenziell besser wachsen. Sie stehen in der Regel in der Nähe anderer, höherer Baumarten, was Sie bei der Standortwahl berücksichtigen sollten. Sie gedeihen am besten in leicht saurem, humusreichem und organischem Boden. Die Bäume können in den meisten Klimazonen wachsen, ein gut durchlässiger Boden ist jedoch vorzuziehen. Sie müssen während der ersten Pflanzung täglich gegossen werden, danach wöchentlich, sobald sie sich etwas eingelebt haben. Auch das Ausbringen einer dicken Mulchschicht einige Zentimeter vom Stamm entfernt ist sehr hilfreich. Die Bäume sind recht robust und müssen selten beschnitten werden. Es ist jedoch immer ratsam, abgestorbene Äste abzuschneiden und gelegentlich auf Befall zu prüfen.
Die richtige Wahl treffen
Für alle, die ihren Garten oder Vorgarten beleben möchten, ist der Hartriegel mit seinen schönen Blüten, die im zeitigen Frühjahr blühen und dem ganzjährig prächtigen Laub ein wunderbarer Begleiter. Seine geringere Größe und die Fähigkeit, gut neben anderen Baumarten zu wachsen, machen ihn ideal für alle, die einen bestehenden Baumbestand erweitern oder einen neuen anlegen möchten. Wer leckere Früchte frisch vom Baum genießen möchte, kann sich an essbaren Arten wie dem Kousa-Hartriegel erfreuen. Kurz gesagt: Mit einem Hartriegel kann man nichts falsch machen.