
Der Sonnenhut ist eine wunderschöne mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Die Blume, allgemein als „Echinacea“ bekannt, wird oft mit „Rudbeckia“ gleichgesetzt. Der Sonnenhut hat jedoch seine ganz eigenen Eigenschaften und Blüten.
Der Sonnenhut ist eine Heilpflanze, die sich hervorragend zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen eignet. Die Wurzel der Pflanze verbessert im Allgemeinen die Abwehr von Infektionen der unteren Atemwege und Harnwege sowie die Vorbeugung von Grippe und Erkältungen. Die Pflanze bevorzugt sonnige Standorte und kann einzeln oder gemischt in ein Blumenbeet gepflanzt werden.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die spezifischen Eigenschaften des Sonnenhuts, unter anderem:
- Beschreibung
- Arten und Sorten
- Verwendung
- Anpflanzung
- Anbau und Pflege
- Heilsame Eigenschaften
- Nebenwirkungen
Beschreibung
Echinacea ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1 Meter hoch werden kann. Sie ist als aromatische, medizinische und Zierpflanze bekannt. Ihre Blüten können je nach Sorte gelb, rosa, rot, orange oder sogar weiß sein. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Jede Blüte hat einen zentralen Kegel, der manchmal eine andere Farbe als die Blütenblätter hat.
Das Laub der Kegelblüte ist laubabwerfend und grün. Ausgewachsen kann die Pflanze eine Höhe von 1,50 Metern und eine Breite von 60 Zentimetern erreichen.
Echinacea gehört wie Gänseblümchen und Astern zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo sie die Ebenen bevorzugt. Der Name der Gattung Echinacea leitet sich vom griechischen Wort echino ab, was „Dorn“ bedeutet und sich auf das Herz der Blüte bezieht, die leicht dornig ist. Echinacea wird manchmal fälschlicherweise Purpur-Rudbeckie genannt. Das Laub sieht zwar gleich aus, obwohl es sich um zwei verschiedene Gattungen handelt.
Arten und Sorten
Die Gattung Echinacea umfasst etwa neun Arten mit einer großen Farb- und Formvielfalt. Die am häufigsten kultivierte ist zweifellos Echinacea purpurea, eine trendige Pflanze, von der es mittlerweile über 100 Sorten gibt. Heute erfreuen sich die Blumen großer Vielfalt und Ursprünglichkeit. Einige Sorten sind jedoch nicht mehr robust und winterhart.
Es gibt eine kleine Anzahl weiterer Echinacea-Arten, von denen einige auch in einigen Sorten erhältlich sind.
Anwendung im Garten
Honiggarten: Die Blüten der Echinacea sind sehr süß, wie Honig, und ziehen viele bestäubende Insekten wie Bienen an. Wenn Sie einen Garten oder einfach nur einen Bienenanziehungsbereich anlegen, können Sie mit der Echinacea die Insekten füttern und gleichzeitig im Sommer eine unglaublich üppige Blüte genießen. Variieren Sie die Farben der Echinacea für ein noch eindrucksvolleres Ergebnis.
Vogelschutzpflanze: Die Blüten dienen nicht nur den Insekten im Sommer als Nahrung, sondern liefern auch Samen, die den wenigen Vögeln in Ihrem Garten im Winter als Nahrung dienen. Suchen Sie Pflanzen, die ideal für die Artenvielfalt Ihres Gartens sind? Echinacea ist die richtige Wahl!
Pflanzen
Am besten setzen Sie den Sonnenhut ausreichend Sonnenlicht aus. Sie wächst in allen Bodenarten, bevorzugt aber im Sommer fruchtbare, gut durchlässige Böden.
Sobald sie gut angewachsen ist, verträgt sie Trockenperioden sehr gut. Sie ist auch kälteresistent und verträgt strenge Winter.
Echinacea wird oft in Töpfen verkauft, kann aber, abgesehen von Frostperioden und Trockenheit, das ganze Jahr über Jahr im Garten gepflanzt werden.
Die Aussaat sollte im Frühjahr erfolgen und bei der Bodenvorbereitung verrotteter Kompost hinzugefügt werden. Für einen Topf eignet sich eine reichhaltige Mischung, die die Gartenerde frisch hält, und wenn möglich etwas Sand.
Anbau und Pflege
Die Orchidee ist eine Pflanze für alle Gärtner, auch für Anfänger! Einmal eingepflanzt, benötigt sie wenig Pflege. Schneiden Sie verwelkte Blüten regelmäßig ab, um das Wachstum neuer Blütenstiele zu fördern. Um die Blüte zu fördern, sollten Sie in Trockenperioden gießen. Wie bei vielen Stauden verliert die Sorte mit zunehmendem Alter an Leistung. Graben Sie die Pflanzen alle fünf Jahre im Frühjahr aus, sobald sie wieder zu wachsen beginnen. Schneiden Sie die Stümpfe anschließend in mehrere Stücke, die Sie sofort wieder einpflanzen können. Der Sonnenhut ist eine üppig blühende Pflanze, die unter fast allen Bedingungen gedeiht. Düngen ist jedoch etwas angenehm. Geben Sie daher im Herbst oder Frühjahr Kompost hinzu.
Heilsame Eigenschaften
Echinacea ist eine unglaubliche Heilpflanze. Es stärkt das Immunsystem, bekämpft chronische Müdigkeit, Winterkrankheiten, Viren, Bakterien und Parasiten und fördert die Produktion widerstandsfähiger weißer Blutkörperchen.
Seine Ursprünge reichen über 3000 Jahre zurück und reichen bis in die traditionelle Medizin der amerikanischen Ureinwohner zurück. Es gilt als eine der ältesten Heilmittel der Welt.
Neuere wissenschaftliche Studien belegen die starke Wirkung von Echinacea bei der Stimulierung und Stärkung des gesamten Immunsystems sowie bei der Steigerung der Produktion von T-Lymphozyten, den widerstandsfähigsten Killerzellen.
Nebenwirkungen
Vorsichtshalber sollte Echinacea bei Kleinkindern und Schwangeren vermieden werden. Einige seltene Nebenwirkungen fördern die Ausscheidung von Giftstoffen.
Echinacea ist im Allgemeinen gut verträglich, kann jedoch folgende Nebenwirkungen verursachen: Kopfschmerzen, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden und Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Hautausschläge). In hohen Dosen kann es die Leber schädigen.
Echinacea wird seit Jahrtausenden verwendet. Seine Anwendung und seine Nebenwirkungen sind bekannt. Die Pflanze ist sicher und wird täglich von vielen Menschen in den USA, Kanada und Europa verwendet.
Menschen, die gegen Pflanzen der Familie der Korbblütler (Asteraceae) allergisch sind, leiden wahrscheinlich an einer Echinacea-Allergie. Einige Wissenschaftler halten die Einnahme von Echinacea während der Schwangerschaft oder Stillzeit für unbedenklich. Andere Autoren empfehlen jedoch, Echinacea während der Schwangerschaft zu vermeiden, da keine vollständigen toxikologischen Daten vorliegen.
Echinacea ist ein wichtiges Kraut gegen winterliche Atemwegsinfekte. Die Pflanze wirkt nicht nur auf die weißen Blutkörperchen, sondern sorgt auch für eine gute Verteilung dieser Blutkörperchen zu den betroffenen Organen. Sie gewährleistet eine effektive Reinigung durch Lymphstimulation. Die Pflanze ist einfach zu kultivieren und kann Ihren Garten mit ihrer kleinen violetten Blüte verschönern.