
Die Tigerlilie, auch bekannt als Lilium lancifolium, ist eine mehrjährige Knollenpflanze, die große, auffällige orange Blüten mit schwarzen Flecken hervorbringt. Die Pflanze ist ursprünglich in Japan und China heimisch, kommt aber mittlerweile in vielen Teilen der Welt vor. Die Pflanze wird bis zu 1,80 m hoch und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie feuchten, gut durchlässigen Boden. Tigerlilien werden oft als Zierpflanzen in Gärten verwendet und sind beliebte Schnittblumen für Blumenarrangements. Sie sollten jedoch mit Vorsicht behandelt werden, da alle Pflanzenteile für Katzen giftig sind.
Möchten Sie mehr über die Tigerlilie erfahren? Dies ist eine ganz besondere Pflanze. Ihre leuchtend bunten Blüten, die kulturellen Assoziationen und die damit verbundene Symbolik machen sie zu einer äußerst interessanten Pflanze. Die Tigerlilie ist an ihren charakteristischen Merkmalen leicht zu erkennen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Bedeutung der Tigerlilie zu erfahren.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Tigerlilie:
* Die Tigerlilie bestimmen
* Die Bedeutung der Tigerlilie
* Mythen, Aberglaube und kulturelle Assoziationen
Die Tigerlilie bestimmen
Tigerlilie ist der gebräuchliche Name der Pflanze Lilium lancifolium (L. tigrinum). Es handelt sich um eine Lilienart, die in Teilen Asiens heimisch ist, beispielsweise in China, Japan, Korea und dem russischen Fernen Osten. Sie wächst auch in weiten Teilen Nordamerikas, wo sie eingebürgert ist. Diese Lilien werden hauptsächlich zu Zierzwecken kultiviert und unterscheiden sich durch ihre einzigartigen Merkmale von anderen Lilien und ähnlich gefärbten Blumen. Es gibt fünf Tigerlilienarten.
Tigerlilien sind orangefarbene Blüten mit schwarzen Flecken auf der Oberseite der Blütenblätter. Das leuchtende Orange und die Kombination aus Schwarz und Orange machen sie zu einer auffälligen und einzigartigen Blume. Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, ähneln die Farben der Tigerlilie stark dem Tier, von dem ihr Name stammt. Tiger sind leuchtende und feurige Tiere mit Orange und Schwarz. Der Unterschied besteht darin, dass das Tier schwarze Streifen hat, während die Blume schwarze Flecken hat.
Tigerlilien blühen normalerweise sehr früh im Sommer, manche blühen aber auch mitten im Sommer. Bevor die Blüte blüht, haben die Blütenblätter die Form einer Röhre oder Aubergine. Wenn sie schließlich blühen, ähnelt die Tigerlilie ein wenig einem Stern. Manche beschreiben ihre Form als ähnlich einer Türkenmütze, da sich die Enden der Blütenblätter bis zur Basis der Blüte zurückbiegen. Insgesamt hat die Blüte sechs Blütenblätter. Die Pflanzen werden etwa 1,20 Meter hoch, und die Blüten verströmen einen sehr leichten Duft.
Neben ihrem dekorativen Wert werden Tigerlilien auch in der Kräuterkunde und Alternativmedizin verwendet. Man glaubt, dass sie Heilmittel gegen verstopfte Nase und Übelkeit produzieren. Seien Sie jedoch vorsichtig mit dem Pollen, da dieser giftig sein kann. Lilien können je nach Art giftig sein. Tigerlilien sind im Allgemeinen für Menschen nicht giftig. Wenn Sie jedoch Katzen besitzen, sind Pflege und Vorsicht geboten. Diese Pflanzen sind giftig für unsere Katzen und können Übelkeit, Nierenversagen und sogar zum Tod führen.
Beim Anbau von Tigerlilien ist zu beachten, dass diese Pflanzen eine Reihe von Viruserkrankungen übertragen können. Diese können sich leicht auf andere Pflanzenarten ausbreiten, die Sie anbauen. Seien Sie daher vorsichtig. Eine häufige Krankheit ist das Lilienmosaikvirus.
Um Tigerlilien zu züchten, können Sie Zwiebeln verwenden, um das Pflanzen zu erleichtern. Es ist auch möglich, diese Blumen aus Samen zu ziehen. Experten empfehlen, diese Blumen von Ihren anderen Lilien zu isolieren. Tigerlilien wachsen sehr gut in feuchten Böden. Aufgrund ihres wilden Wuchses sind sie recht einfach zu züchten. Diese krautigen mehrjährigen Pflanzen können Ihren Blumengarten auf jeden Fall verschönern und zu einem Blickfang werden.
Die Bedeutung der Tigerlilie
Blumenbedeutungen hängen von der Kultur ab und können bestimmte Merkmale der Blume sowie historische Verbindungen berücksichtigen. Lilien sind eine breite Familie von Blumen, die viele verschiedene Emotionen, Werte und Zustände symbolisieren. Verschiedene Lilienarten repräsentieren je nach Farbe, Form und Merkmalen unterschiedliche Dinge. Die weiße Lilie beispielsweise wird mit Reinheit assoziiert und oft als Trauerblume verwendet.
In vielen östlichen und westlichen Kulturen gilt Orange als Farbe für Energie, Ausgeglichenheit und Enthusiasmus. Die Tigerlilie hingegen steht für Reichtum. Der Grund dafür ist unklar, doch gilt sie seit Jahrhunderten als Symbol für Wohlstand. Ein wahrscheinlicher Grund sind die schwarzen Flecken auf den Blütenblättern. Diese sollen an Geld oder Münzen erinnern. Tigerlilien sind zudem nicht billig. Früher galt es aufgrund ihres Wertes als etwas ganz Besonderes, sie jemandem zu schenken.
Die kräftigen und leuchtenden Farben der Tigerlilie lassen sie hervorstechen. Neben der einheimischen Interpretation der Tigerlilie gibt es auch eine viktorianische Interpretation. Diese Blumen symbolisieren nicht nur Reichtum und Wohlstand, sondern auch Stolz. Dabei handelt es sich nicht um eine negative, sondern eine positive Konnotation von Stolz. Die Tigerlilie steht für Selbstvertrauen und nicht für Arroganz oder Eitelkeit. Deshalb wurde die Blume in früheren Zeiten oft mit Adel in Verbindung gebracht.
Im Buddhismus symbolisieren Tigerlilien die Tugenden Barmherzigkeit und Mitgefühl. Obwohl Lilien in verschiedenen Religionen und Mythologien mit Göttinnen wie Juno, Venus und Kwan in Verbindung gebracht werden, wird diese Lilie häufiger mit den aggressiveren weiblichen Eigenschaften in Verbindung gebracht.
Mythen, Aberglaube und kulturelle Assoziationen
Über viele Blumenarten ranken sich Geschichten, Mythen und Aberglauben, und die Tigerlilie darf da nicht fehlen. Einer der Aberglauben über diese sommersprossigen Blumen besagt, dass man selbst Sommersprossen bekommt, wenn man an ihrer Blüte riecht.
Viele Lilienarten werden mit Schutz in Verbindung gebracht. Die Tigerlilie symbolisiert auch Schutz vor Schaden. Für Menschen, die an diesen Aberglauben glauben, ist der Anbau dieser Pflanze in und um ihr Haus eine Möglichkeit, böse Zauber, Geister und alles Böse abzuwehren.
Tigerlilien sind einzigartige Blumen mit einem außergewöhnlichen Aussehen und einer außergewöhnlichen Farbe. In vielen Kulturen weltweit symbolisieren sie Reichtum und Adel. Ihre schwarzen Flecken auf den leuchtend orangefarbenen Blütenblättern lassen sie hervorstechen. Wenn Sie diese Blumen anbauen möchten, müssen Sie sehr vorsichtig sein, wenn Sie eine Katze oder andere Lilien in Ihrem Garten haben. Die große Lilienfamilie umfasst viele besondere Arten, und die Tigerlilie ist zweifellos eine der interessantesten und bedeutendsten.