
Balsamblüten wurden Anfang des 20. Jahrhunderts aus Asien in den Westen eingeführt. Balsamblüten blieben bis zum Zweiten Weltkrieg beliebt. Nach dem Krieg nahm ihre Beliebtheit mit der Einführung von Impatiens, einer einjährigen Hybride, ab. Obwohl Impatiens bis heute beliebt sind und bleiben, erfreuen sich viele Hobbygärtner und Profigärtnerinnen, Balsamblüten und andere Balsampflanzen wieder großer Beliebtheit.
* Eigenschaften
* Vermehrung aus Samen
* Tipps zur Anzucht aus Samen
* Pflege von Balsam
* Medizinische Anwendung
Eigenschaften
„Impatiens balsamini“ ist die lateinische Bezeichnung für Balsam. Weitere gebräuchliche Namen für Balsam sind beispielsweise Röhricht und Geflecktes Löwenmäulchen. Balsam Blüten sind einjährig. Ihre Höhe variiert von unter 25 cm bis zu 75 cm. Die Blüten sind rot, rosa, lila und weiß. Der Blütendurchmesser variiert zwischen 2,5 und 5 cm. Die Pflanze gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Schatten. Der beste Standort für Pflanzungen ist jedoch ein Standort, der in den Sommermonaten vor der heißen Nachmittagssonne geschützt ist. Die intensive Sonne neigt dazu, das Laub zu bräunen. Als einjährige Pflanzen durchlaufen Balsamine ihren gesamten Lebenszyklus in einer Vegetationsperiode.
Vermehrung aus Samen
Balsam Blüten erzeugen einen starken Eindruck, wenn sie in großen Mengen gepflanzt werden. Obwohl dies eine beliebte Methode zum Pflanzen ist, kann der Kauf von im Gartencenter vorgezogenen Pflanzen teuer werden. Sie können Ihre Gartengestaltungsvision verwirklichen und gleichzeitig die Kosten im Griff behalten, indem Sie Balsampflanzen aus Samen vermehren.
Von der Aussaat bis zur Blüte vergehen etwa 60 bis 70 Tage, wobei die Keimung nach etwa drei Wochen erfolgt. Um die Blüten während der begrenzten Wachstumsperiode genießen zu können, ist es wichtig, frühzeitig mit der Vermehrung zu beginnen. Die Anzucht aus Samen ist am praktischsten für Menschen, die in einer Gegend mit einer langen Vegetationsperiode leben. Um das Risiko eines Umpflanzschocks zu verringern, säen Sie die Samen nicht über eine Schale, sondern in einzelne Anzuchttöpfe oder Mehrzellentöpfe. Da die Setzlinge ohnehin umgepflanzt werden müssen, ist die Erfolgsaussicht deutlich höher, wenn Sie sie in ihrem gewohnten Zuhause anpflanzen. Es ist ein kleiner Preis, wenn einige Samen nicht keimen, während die anderen gesund und kräftig wachsen.
Tipps zur Anzucht aus Samen
Die Anzucht von Balsamblumen aus Samen dauert nicht so lange wie die von Impatiens. Beide Verfahren sind einfach. Füllen Sie die einzelnen Zellen im Anzuchttopf mit Anzuchterde, die in jedem Gartencenter erhältlich ist. Füllen Sie die Töpfe bis zu einem halben Zoll unter dem Rand mit Erde. Stellen Sie die gefüllten Töpfe auf eine Unterlage und füllen Sie diese mit Wasser. Geben Sie der Blumenerde Zeit, sich mit Wasser vom Topfboden vollzusaugen. Sobald die Erde feucht ist, ist dieser Schritt abgeschlossen. Entsorgen Sie das restliche Wasser.
Legen Sie zwei Samen in jede Schale oder jeden Topf. Bedecken Sie die Samen mit einer dünnen Schicht Blumenerde und besprühen Sie die Oberfläche der Erde mit einem feinen Sprühnebel sauberen Wassers. Decken Sie die Töpfe anschließend mit Frischhaltefolie ab. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Ort und warten Sie, bis die Samen sprießen.
Sobald die Samen gekeimt sind und zwei Blätter gebildet haben, entfernen Sie die Folie und stellen Sie die Schalen oder Töpfe an ein Südfenster, wo die jungen Setzlinge möglichst viel Sonne bekommen. Wenn Ihr Haus kein Südfenster hat, züchten Sie die Pflanzen unter einer Leuchtstoffröhre, die 16 Stunden am Tag leuchtet.
Wie vieles andere ist auch die Vermehrung von Balsamblumen aus Samen umstritten. Manche stellen die Setzlinge an einen sonnigen Platz, andere glauben, dass die Setzlinge kräftiger wachsen, wenn sie nach der Keimung der Samen an einen dunkleren Ort gestellt werden. Unabhängig davon, welche Vorgehensweise Sie wählen, benötigen die jungen Pflanzen beim Einpflanzen in den Garten eine Dosis Langzeitdünger. Setzen Sie die Pflanzen ein, wenn sie etwa 5 cm hoch sind und ein gutes Wurzelwerk gebildet haben.
Pflege von Balsam
Wählen Sie beim Einpflanzen der Pflanzen einen Platz mit gut durchlässigem, aber feuchtem Boden. Sie können die Schönheit der Pflanze steigern, indem Sie den Boden mit Kompost anreichern. Lockern Sie den Boden gut auf, bevor Sie die jungen Balsamblumen einsetzen. Da sie recht groß werden, sollten Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von etwa 45 cm einhalten. Balsamblumen können anfällig für Mehltau sein und sollten daher von unten gegossen werden. Ein Tropfschlauch oder ein Tropfsystem sind ideal. In den trockenen Sommermonaten benötigen die Pflanzen etwa einmal pro Woche zusätzliches Wasser. Wenn die Balsamblüten in einer Blumenampel oder einem Blumenkasten wachsen, muss häufiger gegossen werden, um die Erde feucht zu halten.
Sammeln Sie am Ende der Wachstumsperiode die Samenkapseln. Die Samen können in der nächsten Saison vermehrt werden, was Geld spart. Bewahren Sie die Samen in einem fest verschlossenen Plastikbeutel an einem kühlen, dunklen Ort im Haus auf. Die Pflege von Balsamblumen ist einfach. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich. Die Pflanze muss im Sommer regelmäßig gegossen werden. Düngen sorgt für üppige Blüten. Um die Pflanze optisch aufzuwerten, entfernen Sie die verwelkten Blüten.
Medizinische Anwendungen
Verschiedene Teile der Balsampflanze können als traditionelles Heilmittel bei Hauterkrankungen eingesetzt werden. Die Blätter enthalten einen Saft, der zur Behandlung von Warzen und Schlangenbissen verwendet wird. Die Blüte dient zur Behandlung von Verbrennungen. Balsam wird in Asien seit Jahrtausenden zur Behandlung von Rheuma, Verstopfung und Gastritis eingesetzt. Die Chinesen verwenden die Pflanze zur Behandlung von Menschen, die Gift eingenommen haben. In Vietnam waschen sich die Menschen die Haare mit Balsamextrakt, um das Haarwachstum zu fördern.
Balsam blüht fast ununterbrochen vom späten Frühling bis zum ersten Frost im Herbst.