
Wenn Sie auf der Suche nach einer vielseitigen Blume für jeden Anlass sind, ist die Aster vielleicht das Richtige für Sie. Astern sind gänseblümchenartige Wildblumen, die für ihren einzigartigen sternförmigen Blütenkopf bekannt sind. Die meisten dieser Blumen haben eine gelbe Mitte, die von einer lebendigen und doch sanften Mischung aus kühlen und warmen Farben umgeben ist. Astern Blumen haben im Laufe der Zeit auch einige Spitznamen erhalten, wie etwa Sternblumen, Eisblumen und Herbstastern. Diese Wildblumen sind normalerweise in Nordamerika zu finden, obwohl einige Arten ursprünglich aus Südamerika, Europa und Asien stammen. Obwohl sie Wildblumen sind, sind sie dennoch Schnittblumen. Floristen auf der ganzen Welt verwenden sie noch immer vom Spätsommer bis zum Frühwinter, um makellose Arrangements zu kreieren. Um genauer zu werden: Die Geschichte liegt in der Blume. Eine Blume hat so viel mehr zu bieten, als man denkt.
- Eindeutige Geschichte
- Geschichte der Blume als Symbol
- Bedeutung
- Verwendung der Aster
Jeder einzelne Teil dieser Blume hat eine wahre Bedeutung, von der Wurzel bis zum Rand des Blütenblattes.
Eindeutige Geschichte
Die Aster Blume hat eine leidenschaftliche Geschichte, die einen in die Existenz der Natur hineinzieht. Das Wort „Aster“ selbst hat einen reichen Hintergrund in der griechischen Mythologie. Man glaubt, die griechische Göttin Astraea besaß eine solche Anmut in ihrer Seele, dass ihre Tränen dieser Blume ihre Erscheinung verliehen. Astraea liebte die Nacht und bewunderte die kühleren Farben des Himmels. Ihr fiel auf, wie unterschiedlich die Farben wurden. Das Fehlen eines hellen Himmels brachte sie zum Weinen. Ihr Weinen löste so viele innere Emotionen aus, dass Astern zu blühen begannen.
Als Astraea begann, die blühenden Blumen zu bewundern, waren diese ebenso voller Schönheit und Anmut wie sie selbst. Sie nannte sie „Aster“, in Anlehnung an die Sterne, die sie am Himmel sehen wollte. Nicht nur die Griechen, sondern auch die Viktorianer waren Fans dieser Wildblume. Thomas Jefferson selbst war ein großer Fan einer Asterngattung, der China-Aster.
Geschichte der Astern als Symbole
Wie im obigen Absatz erwähnt, waren die Viktorianer für ihre Verwendung der Floriografie bekannt. Floriografie ist eine verschlüsselte Kommunikation durch den Austausch von Blumen, die bei Astern häufig verwendet wurde. Astern gibt es in vielen Farben, von Weiß bis zu einem strahlenden Blau. Die häufigste Aster, das leuchtende Dunkelviolett, steht bekanntlich für Weisheit und Hoheit. Wie jeder annehmen könnte, wird Rosa typischerweise mit Liebe assoziiert, während Rot Hingabe und Ergebenheit symbolisiert. Wenn man an Weiß denkt, stellt man sich normalerweise einen unbeschriebenen Tisch vor, und genau das Weiß wurde symbolisiert: Reinheit und Neuanfang. Auch wenn diese Art der Kommunikation selten genutzt wird, leben die Symbole dieser Blumen in ihren Wurzeln weiter.
Da die Aster sowohl ein- als auch mehrjährig ist, findet man die Assoziation mit dieser Blume im September. Sie ist offiziell die Blume für September-Geburtstage und den 20. Hochzeitstag. Die beruhigende Farbe der lavendelfarbenen Pastellaster schafft die perfekte Stimmung für liebevolle Anlässe. Astern haben eine lange Geschichte, und Engländer und Franzosen verwenden sie oft in Cafés und Boutiquen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten und ein persönliches Gespräch zu führen.
In Teilen Asiens glaubt man außerdem, dass das Verbrennen von Astern mit kleinen Feuern Schlangen abwehren kann. Der berühmte Dichter Robert Frost ist für seine hingebungsvolle Leidenschaft für die Natur bekannt. In dem bekannten Gedicht „Ein später Spaziergang“ malt er ein Bild der Bewunderung für eine triste Szene, erhellt durch das Blau einer dunstigen Aster.
Anwendungsmöglichkeiten für Astern
Astern haben von früher bis heute vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gartens. Die amerikanischen Ureinwohner glaubten, die Aster könne bei allen möglichen alltäglichen Beschwerden helfen, von Schwellungen über offene Wunden bis hin zu Fieber und Verdauungsstörungen.
Heute klären Naturexperten Ärzte über die Anwendungsmöglichkeiten auf. In Anbetracht dessen versuchen zahlreiche Patienten, bei der Einnahme von Medikamenten auf Bio umzusteigen. Astern können als Medikamente mit einem Mörser zu einem pulverartigen Produkt für Cremes zerkleinert oder in Kapseln eingenommen werden. Die Blume kann auch oral eingenommen werden, indem man sie zu einem Tee zerkleinert; dies wird am häufigsten zur Unterstützung der Verdauung verwendet. Astern enthalten Präbiotika, die sie auf natürliche Weise aus ihren Wurzeln in die Stängelbasis ziehen. Außerdem können Astern im Garten als farbenfrohe Barriere an den Rändern verwendet werden, um übermäßiges Wachstum von innen zu verhindern. Sie können auch einfach als einprägsames Schaustück dienen, das die Schönheit der Natur sichtbar macht.
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu Rosen und Lilien werden Astern während ihrer Blütezeit nicht so geschätzt. Astern haben eine faszinierende Geschichte, und die Geschichten dahinter hinterlassen bei jedem, der sie berührt, ein lebendiges Bild. Der Wohlstand in der griechischen Mythologie inspiriert dazu, die Vergangenheit mit der Bedeutung dieser Blume zu erkunden.
Diese Blumen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern dienten im viktorianischen Zeitalter auch der Kommunikation. Da diese Kommunikation heute nicht mehr so häufig genutzt wird, könnte sie vielleicht bald wieder aufleben, um die weißen Astern für Neubeginn und Reinheit zu preisen.
Astern werden in Europa auch heute noch häufig in Cafés und Boutiquen verwendet, um Kunden ins Gespräch zu bringen. Die reiche Geschichte ermöglicht es Kunden, Fragen zur Blume zu stellen, woraufhin die Mitarbeiter sie mit dem Wissen segnen, das zu den heutigen Blütenblättern führte. Astern sind außerdem vielseitig einsetzbar. Die amerikanischen Ureinwohner nutzten diese Blumen für alle möglichen Heilzwecke. Die Menschen von heute betrachten diese Blumen als wunderbare Barriere zum Schutz und zur Abgrenzung ihrer Gärten, wobei sie sich gegenseitig im Inneren schützen.