
Die Amaryllis ist eine majestätische Zwiebelpflanze, die unsere Häuser im Winter mit ihren üppigen und leuchtenden Farben wärmt. Die Amaryllis (Hippeastrum) stammt aus Mittel- und Südamerika und ist eine zwiebelartige Pflanze aus der Familie der Amaryllisgewächse.
Die Amaryllis sitzt an der Spitze eines langen Stiels und bringt mit ihren leuchtenden Farben Ihr Zuhause zum Leuchten. Selbst mitten im Winter können Sie sich an ihrer Schönheit erfreuen. Die Kultivierung ist sehr einfach, und Sie können sogar versuchen, die Zwiebel mehrere Jahre hintereinander zum Blühen zu bringen.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Schönheit der Amaryllis, unter anderem über Folgendes:
- Die Geschichte der Amaryllis
- Die wichtigsten Merkmale der Amaryllis
- Amaryllis: eine Zimmerpflanze
- Blüte der Amaryllis
- Pflanzen der Amaryllis
- Pflege der Amaryllis
- Symbolik der Amaryllis
Die Geschichte der Amaryllis
Mit ihrer schönen Blüten und ungewöhnlichem Wuchs weckt die Amaryllis bei jedem Interesse, Neugier und Bewunderung. Die ersten Amaryllis-Nutzer waren die Niederländer, die Zwiebeln aus Mexiko und Südamerika importierten. Im frühen 18. Jahrhundert begannen sie mit der Züchtung von Hybriden. Seitdem ist diese Pflanze in vielen Ländern heimisch.
Der Begriff „Amaryllis“ stammt aus Vergils „Les Bucoliques“. Der Autor gab ihr den Namen „Amaryllis“ – „funkeln“, zu Ehren ihrer strahlenden Schönheit. 1733 entlehnte der Botaniker diesen Namen und verwendete ihn für diese wunderschöne, damals in Europa unbekannte Pflanze.
Der Name Amaryllis war jedoch problematisch. Er wurde bereits für eine andere, in Südafrika heimische Art verwendet. 1987 wurde der Blume offiziell der Name „Hippeastrum“ verliehen. Der Begriff „Hippeastrum“ leitet sich vom griechischen Wort hippo ab, was „Pferd“ bedeutet, und aster, was „Stern“ bedeutet.
Hauptmerkmale der Amaryllis
Die Amaryllis ist für ihre hohe und imposante Wuchsform bekannt. Die Amaryllis gilt als schöne Pflanze und besticht durch ihre leuchtenden Farben, die sie so beliebt und berühmt gemacht haben. Häufig wird die Amaryllis als Pflanze präsentiert, die am besten im Topf wächst.
Nicht-rustikale Varianten der Pflanze sind im Herbst in Gartencentern zu finden. Die Zwiebeln werden oft in großen Mengen gekauft und zwischen Oktober und Dezember gepflanzt.
Die Zwiebeln sind an ihrer Größe zu erkennen. Sie wachsen im Herbst und blühen im Winter. Die Blütenkrone variiert je nach Sorte zwischen 4 und 6. Die Blüte zeichnet sich durch ihre leuchtenden und tiefen Farben aus, in deren Mitte sich manchmal weiße Streifen befinden.
Bestimmte Amaryllisarten können gefüllte Blüten haben, während andere nur eine einzelne Reihe bilden.
Amaryllis: Eine Zimmerpflanze
Die Amaryllis gehört ursprünglich zur Familie der Liliengewächse und ist in erster Linie eine Zimmerpflanze. Diese Schönheit blüht und wächst besonders gut mitten im Winter und gedeiht in warmen Umgebungen.
Die Amaryllis gedeiht gut in beheizten Gewächshäusern oder in Wohnräumen, die warm und gemütlich sind. Es gibt auch eine afrikanische Variante der Pflanze, die Kälte nicht fürchtet.
Im Gegensatz zur amerikanischen Amaryllis kann die afrikanische Pflanze bei niedrigen Temperaturen wachsen. Sie findet im Freien einen günstigen Boden, wo Kälte ihr Wachstum nicht bremst.
Amaryllisblüte
Die Amaryllis ist eine tropische Pflanze, die hauptsächlich im Winter blüht. Allerdings gilt sie als Frühlingspflanze, da ihre Blütezeit früher liegt. Ursprünglich war das Austreiben der Blütenblätter während der Winterfeste daher unnatürlich. Wenn ihre Blüten an schlechten Tagen verwelken, heißt das nicht, dass man die Pflanze wegwerfen kann.
Außerdem hält die Amaryllis einige schöne Überraschungen bereit, die Sie kennen sollten. Wenn die Blüte bis zur Rückkehr der Sonne konserviert wird, blüht die Pflanze mit abgefallenen Blütenblättern schnell wieder. So können Sie Ihr Wohnzimmer problemlos einen Großteil des Jahres dekorieren. Beachten Sie einige wichtige Punkte:
- Im Sommer verfärbt sich das Laub gelblich, was auf den Beginn der Ruhephase hinweist.
- Amaryllis kann bei richtiger Lagerung mehrere Jahre lang wieder blühen.
Amaryllis pflanzen
Möchten Sie schöne Amaryllis-Blüten zu den Feiertagen zu Hause haben? Pflanzen Sie die Zwiebeln Mitte Oktober. Wählen Sie einen Terrakottatopf mit einem Durchmesser von etwa 20 Zentimetern. Verwenden Sie Tonkugeln und Zimmerpflanzenerde.
Pflanzen Sie die Zwiebel etwa 2 cm über dem Boden ein. Die Amaryllis ist frostempfindlich, daher sollte der Topf drinnen bleiben. Stellen Sie die Zwiebel an einen dunklen, kühlen Ort (ca. 15 °C), bis sie Wurzeln schlägt. Nach anderthalb Monaten stellen Sie die Amaryllis an einen hellen Ort mit höheren Temperaturen (ca. 20 °C). Wenn alles gut geht, erscheinen die Blüten zum richtigen Zeitpunkt und Sie können sich an ihr erfreuen.
Amaryllis-Pflege
Die Amaryllis ist pflegeleicht. Gießen Sie sie ein- bis zweimal pro Woche nach dem Einpflanzen. Während der Blütezeit muss die Amaryllis alle zwei bis drei Tage gegossen werden. Die Blütezeit endet nach dem Ende der Blütezeit und sollte erst zu Beginn eines neuen Zyklus wieder aufgenommen werden.
Amaryllis gedeiht ebenfalls gut im Sonnenlicht, sollte aber nicht dauerhaft dem Sonnenlicht ausgesetzt sein, wenn sie im Haus steht. Düngen Sie maximal einmal im Monat.
Die Pflanze benötigt keine besondere Pflege. Ihr Leben endet erst mit dem Verblühen der Blüten.
Zusätzlich ist die Amaryllis selten von Krankheiten und Insekten befallen. Die Amaryllis ist eine sehr pflegeleichte Pflanze.
Symbolik der Amaryllis
Mit ihren imposanten und hohen Blüten gilt die Amaryllis als Symbol der Arroganz. In der Sprache der Blumen sendet man mit dem Verschenken einer Amaryllis eine klare und deutliche Botschaft an den Empfänger. Mit anderen Worten: Ihre Botschaft kann so interpretiert werden: „Widersteht mir nicht!“
Um die Geburt Christi zu verkünden, benutzten die Engel Posaunen. Es heißt, sie hätten die Amaryllis nach dem Vorbild dieses Musikinstruments geschaffen, um eine herrliche Erinnerung an diesen Tag zu hinterlassen.
In der antiken griechischen Literatur galt die Amaryllis als Archetyp außergewöhnlich schöner Frauen. Ihr Name ist vergleichbar mit dem Verb „amaryssein“, was „leuchten“ und „funkeln“ bedeutet. Die Amaryllis ist einfach eine wunderschöne Pflanze. Mit ihrer Silhouette und majestätischen Blüte wird Ihr Zuhause zum Paradies.