
Pflanzen benötigen wie andere Lebewesen bestimmte Bedingungen, um zu wachsen und gesund zu bleiben. Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe sind für die lebenswichtigen Prozesse der Pflanze unerlässlich. Wenn Sie sich um Pflanzen kümmern, wissen Sie vielleicht, wie eine unglückliche Pflanze aussieht. Sie bemerken möglicherweise beispielsweise ein Welken oder eine Verfärbung, je nachdem, worin der Mangel besteht. Selbstgemachter Pflanzendünger kann die Lösung für einige der Bedürfnisse Ihrer Pflanzen sein.
In diesem Artikel geben wir Informationen über Pflanzendünger und wie Sie ihn selbst herstellen können:
* Was ist Pflanzendünger?
* Wann sollte Pflanzendünger verwendet werden?
* Zubereitung Ihres eigenen Pflanzendüngers
Was ist Pflanzendünger?
Pflanzen benötigen zum Wachsen verschiedene Mineralien, darunter Kalium und Stickstoff. Unter normalen Bedingungen stammen diese aus dem Boden oder dem Nährboden, in dem die Pflanzen wachsen. Bekommt eine Pflanze nicht alle benötigten Elemente, kann ihr Wachstum gehemmt werden, sie kann welken und absterben oder ihre Blätter können sich verfärben und gelb werden. Pflanzendünger ergänzt diese Nährstoffe, wenn sie knapp werden.
Sie können Pflanzendünger kaufen oder selbst herstellen. Die wichtigsten Elemente darin sind Stickstoff, Kalium und Phosphor. Magnesium und Kalzium können ebenfalls enthalten sein, da sie für viele Pflanzenfunktionen ebenfalls wichtig sind.
Sie fragen sich vielleicht, was der Unterschied zwischen Pflanzennahrung und Dünger ist. Manchmal werden diese Begriffe verwechselt. Ein Dünger enthält die notwendigen Makronährstoffe und Mikronährstoffe für optimales Wachstum. Die Mischung enthält außerdem Füllstoffe und Ballaststoffe. Dünger kann organisch oder natürlich sein und in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein. Sie werden auch als Pflanzendünger bezeichnet, wie in diesem Artikel, da sie die Nährstoffe sind, die eine Pflanze für gutes Wachstum benötigt. Wissenschaftlich gesehen produzieren Pflanzen durch die Photosynthese ihre eigene Nährstoffquelle, indem sie Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid aufnehmen.
Wann sollte man Dünger verwenden?
Es gibt zwei Hauptsituationen, in denen sich Dünger für Sie eignen könnte. Wenn Ihre Topf- oder Gartenpflanzen die Nährstoffe im Boden aufgebraucht haben, ist es möglicherweise an der Zeit, zusätzlichen Dünger hinzuzufügen. Sie erkennen dies daran, dass die Pflanzen nicht mehr so gut wachsen wie früher. Blumenerde hat nur einen begrenzten Nährstoffvorrat. Wenn keine neuen Nährstoffe zugeführt werden, können diese mit der Zeit erschöpft sein.
Auch bei einem Blumenarrangement im Wasser empfiehlt sich Pflanzendünger. Schnittblumen Blumen bleiben in einem Wassergefäß etwa eine Woche lang frisch, beginnen danach aber zu welken und abzusterben. Damit Ihre Schnittblumen länger erhalten bleiben, können Sie dem Gießwasser etwas Pflanzendünger hinzufügen und so zusätzliche Mineralien zuführen. Beachten Sie dabei die Packungsanleitung Ihres gekauften Pflanzendüngers. Bei FloraQueen sind wir stolz darauf, Menschen weltweit mit frischen, professionellen Blumenarrangements zu beliefern. Egal, ob Sie Blumen von einem Online-Lieferservice, einem lokalen Anbieter oder aus Ihrem eigenen Garten beziehen – Sie können sich viel länger an ihnen erfreuen, indem Sie das Wasser regelmäßig wechseln und etwas Pflanzendünger hinzufügen.
Selbstgemachter Pflanzendünger
Fachhandelsüblicher Pflanzendünger ist einfach und bequem zu bekommen. Es gibt viele Sorten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf und der Anwendung den Inhalt der Packung zu prüfen. Auch die Herstellung Ihres Pflanzendüngers kann aus vielen Gründen sinnvoll sein. Zum einen haben Sie mehr Kontrolle über die Zugabe. Manche handelsüblichen Düngervarianten enthalten viele Füllstoffe und Chemikalien. Diese sind möglicherweise nicht optimal für Ihre Pflanze. Ein weiterer Grund für selbstgemachten Dünger ist der günstigere Preis. Und schließlich lernen Sie durch die Zubereitung dieser Nährstoffmischung zu Hause mehr über die Bedürfnisse von Pflanzen und werden so insgesamt zu einem besseren Gärtner.
Es gibt viele Rezepte für die Zubereitung von Pflanzendünger. Bei manchen Produkten haben Sie alle Zutaten bereits zu Hause, bei anderen müssen Sie möglicherweise Produkte aus Ihrem Lebensmittel- oder Gartencenter verwenden.
Um Ihren eigenen Pflanzendünger herzustellen, probieren Sie dieses Rezept aus: Geben Sie in 3,8 Liter Wasser einen Teelöffel Natron, einen Teelöffel Bittersalz und einen halben Teelöffel Ammoniak. Die Mischung kann in einem alten Plastikbehälter für Milch oder Wasser zubereitet werden. Lassen Sie die Mischung nach dem Mischen etwa eine Stunde stehen, damit sich alle Zusätze aufgelöst haben. Geben Sie den selbstgemachten Pflanzendünger anschließend direkt in die Erde Ihrer Topfpflanzen. So können die Wurzeln die Nährstoffe optimal aufnehmen. Sie sollten in den nächsten Tagen eine Verbesserung Ihrer Pflanzen feststellen, insbesondere wenn sich bereits Anzeichen eines Mineralstoffmangels gezeigt haben.
Manchmal genügt es, Ihren Pflanzen nährstoffreiche Küchenabfälle zu geben, um häufige Mängel zu beheben. Bei Stickstoffmangel können Sie beispielsweise Kaffeesatz in die Erde geben, da dieser reich an Stickstoff ist. Dies kann dem verkümmerten Wachstum sowie blassen und gelben Blättern entgegenwirken, die häufig bei Stickstoffmangel auftreten. Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen sind stickstoffreiche Pflanzen. Sie können diese in der Nähe Ihrer mangelbelasteten Pflanzen anpflanzen, um eine stetige Stickstoffversorgung zu gewährleisten.
Ein Phosphormangel bei Pflanzen kann zu verkümmertem Wachstum und dunklen Blatträndern führen. Knochenmehl oder salzfreies Aquarienwasser können der Erde zugesetzt werden. Kaliummangel führt zu Flecken auf den Blättern und verfärbten Blatträndern. Hierfür können Sie Bananenschalen in die Erde eingraben. Zerkleinerte Eierschalen in der Erde liefern Kalzium, wenn Sie gelbe Flecken und geschwächte Stängel bemerken. Gelbe Blattadern und Blattränder können ebenfalls auf Magnesiummangel hinweisen. Dies kann mit Bittersalz behandelt werden.
Wenn Sie Pflanzen in Töpfen ziehen, können die wichtigen Mineralien und Nährstoffe im Boden mit der Zeit aufgebraucht werden. Mit etwas Pflanzendünger können Sie den Boden wieder auffüllen. Sie können Pflanzendünger im Handel kaufen oder einige unserer einfachen Hausmittel verwenden.