
Luftpflanzen gehören zu den interessantesten Pflanzenarten überhaupt. Wie der Name schon sagt, ist ihre Wachstumsart einzigartig. Diese Pflanzen sehen sehr eigenartig und dekorativ aus. Egal, ob Sie Luftpflanzenarten anbauen möchten oder noch nie davon gehört haben, die folgenden Informationen sind in jedem Fall hilfreich.
In diesem Artikel sprechen wir über Luftpflanzen und wie man sie anbaut:
* Was sind Luftpflanzen?
* Erfahren Sie mehr über Tillandsien
* Luftpflanzen anbauen: Unsere Top Tipps
Was sind Luftpflanzen?
Je mehr man über das Pflanzenreich lernt, desto mehr entdeckt man, dass es einige sehr einzigartige und ungewöhnliche Pflanzen gibt. Luftpflanzen gehören zweifellos dazu. Diese Pflanzen bilden eine einzigartige Pflanzengruppe und benötigen keine Erde zum Wurzelwachstum. Für die meisten anderen Pflanzen bietet Erde nicht nur Halt, sondern vor allem auch eine reichhaltige Quelle an Mineralstoffen und Wasser, die für ein gesundes Pflanzenwachstum erforderlich sind.
Luftpflanzen beziehen die benötigte Feuchtigkeit und Mineralstoffe direkt aus der Luft. Trichome sind die spezialisierten Zellen in den Blättern, die es Luftpflanzen ermöglichen, Feuchtigkeit aus der Umgebung schnell aufzunehmen. Diese Absorption kann auch durch Regen, Staub und verrottende Stoffe erfolgen. Wie Sie sich vorstellen können, sind Luftpflanzen daher recht pflegeleicht. Es gibt verschiedene Arten von Luftpflanzen, viele davon sind kleine Pflanzen. Luftpflanzen werden auch Himmelspflanzen genannt und gehören zur Gruppe der mehrjährigen Pflanzen der Gattung Tillandsia.
Mehr über Tillandsia erfahren
Tillandsia ist eine große Gattung mit etwa 650 verschiedenen Arten, hauptsächlich Luftpflanzen. Es handelt sich um mehrjährige, immergrüne Blütenpflanzen. Die meisten dieser Pflanzen werden als Epiphyten klassifiziert, was bedeutet, dass sie auf anderen Pflanzen wachsen. Man findet sie auch auf Telefonmasten, Felsen oder an anderen Orten mit günstigen Bedingungen. Tillandsien-Arten sind in weiten Teilen Mittel- und Südamerikas heimisch.
Alle Luftpflanzenarten sind in ihrem Aussehen einzigartig. Viele von ihnen haben einen gestauchten Stängel und eine Blattrosette. Diese Anpassung ermöglicht es den Pflanzen, ihre Fläche zur Feuchtigkeitsaufnahme zu vergrößern. Himmelspflanzen haben normalerweise eine silbrige Farbe. Verschiedene Arten bringen unterschiedliche Blüten hervor. Diese sind in der Regel leuchtend gefärbt. Gelb, Rot, Rosa und Lila sind die häufigsten Blüten. Diese optische Attraktivität ist wichtig, um die Bestäuber der Luftpflanze anzulocken, zu denen Motten, Kolibris und sogar Fledermäuse gehören.
Luftpflanzen anbauen: Unsere Top-Tipps
Luftpflanzen können Spaß machen und spannend sein. Die Vorteile wurden bereits angesprochen, darunter die schöne Einzigartigkeit der Pflanzen und ihr geringer Pflegeaufwand. Luftpflanzen eignen sich perfekt für Zimmer oder Büros, selbst für absolute Anfänger. Sie benötigen kein Wasser, bis zu viermal pro Woche reicht aus. Wie Sie wissen, benötigen sie keine Erde. Die meisten Luftpflanzenarten sollten gar nicht erst in Erde gezogen werden, da sie dafür nicht geeignet sind.
Wenn Sie Luftpflanzen in Innenräumen anbauen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist ein Terrarium. Diese Pflanzen benötigen in der Regel ausreichend Sonnenlicht, wobei dies je nach Sorte unterschiedlich ist. Eine weitere einfache Möglichkeit ist, Ihre Luftpflanzen in schöne, dekorative Muscheln zu stellen.
Um mit einer Luftpflanze zu beginnen, können Sie die Pflanze im Ganzen kaufen. Anschließend müssen Sie sie etwa 15 Minuten einweichen und anschließend kopfüber aufhängen, bis sie vollständig getrocknet ist. Achten Sie darauf, dass sich kein überschüssiges Wasser zwischen den Blättern sammelt, daher empfehlen wir, die Pflanze gut zu schütteln. Sobald die Pflanze trocken ist, können Sie sie wieder umdrehen und in Ihr neues Zuhause stellen. Luftpflanzen benötigen nicht viel Wasser. Sie können sie besprühen oder bei größeren Sorten gelegentlich einweichen. Im heißen Sommer können Sie sie einmal pro Woche für etwa 15–30 Minuten einweichen. Im Winter alle zwei Wochen. Die Pflanze muss vollständig trocknen, bevor sie wieder an ihren Platz gestellt wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Je heißer und trockener es ist, desto mehr Wasser sollten Sie geben. Bei Kälte und Feuchtigkeit sollten Sie die Gießhäufigkeit dieser Pflanzen einschränken.
Hier finden Sie einige Sortenvorschläge für den Anbau Ihrer eigenen einzigartigen Tillandsia:
* Tillandsia xerographica ist eine wunderbare Wahl und wird gemeinhin als „Königin der Luftpflanzen“ bezeichnet. Sie ist eine wunderschöne Pflanze mit charakteristischen, geschwungenen Blättern. Diese haben eine hell silbrig-grüne Farbe. Diese kleine Pflanze ist sehr pflegeleicht und wächst recht langsam. Eine Pflanze mit einem Durchmesser von 10–12 cm kann knapp 5 Jahre alt werden.
* Tillandsia tectorum ist eine weitere exquisite Luftpflanzenart, die eine Überlegung wert ist. Sie hat sehr große, leuchtend weiße Trichome. Die Blätter sind dünn und spiralförmig. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht Ihrem Raum definitiv Schönheit und Charme.
* Eine weitere Luftpflanze, die wir Ihnen vorstellen möchten, ist die Tillandsia ionatha. Das Besondere an dieser Pflanze ist die leuchtende Pfirsichfarbe, die einige ihrer Blätter annehmen. Außerdem blüht sie wunderschön violett.
Die Vielfalt der Pflanzengattung Tillandsia ermöglicht es Ihnen, Luftpflanzen zu erhalten, die völlig unterschiedlich und auf ihre eigene Art besonders sind. Luftpflanzen zu züchten macht Spaß und ist einfach. Sie benötigen nicht viel Pflege. Sie müssen lediglich den Sonnenlicht- und Bewässerungsbedarf bei unterschiedlichen Wetter- und Jahreszeitenwechseln beachten. Wir hoffen, dass Sie diese wunderschönen kleinen Pflanzen zu Hause oder im Büro ausprobieren.