
Es gibt viele Arten von Unterwasserpflanzen. Sie werden auch als Wassermakrophyten und Hydrophyten bezeichnet. Diese Pflanzen und Blumen leben in wasserreichen Gebieten wie Seen, Meeren, Teichen, Flüssen und Bächen.
Hier erfahren wir Folgendes:
* Eigenschaften von Unterwasser- und Wasserpflanzen
* Arten von Wasserpflanzen
* Verschiedene Wasserblumen
* Pflege von Wasser- und Unterwasserpflanzen
Eigenschaften von Unterwasser- und Wasserpflanzen
Unterwasserpflanzen haben eine Reihe gemeinsamer Eigenschaften. Beispielsweise benötigen die meisten Wasserpflanzen keine Kutikeln, und wenn, dann sind sie sehr dünn. Die Kutikel ist ein Teil der Pflanze, der Wasserverlust verhindert. Ein weiteres gemeinsames Merkmal von Unterwasser- und Wasserpflanzen ist, dass sie ihre Spaltöffnungen stets geöffnet halten und sich auf jedem Blatt zahlreiche Spaltöffnungen befinden.
Da der Wasserdruck diese Pflanzen stützt, sind sie auch nicht so strukturell starr wie Landpflanzen. Da diese Pflanzen schwimmen können, haben sie oft auch flache Blätter. Die schwimmenden Pflanzen haben Luftsäcke. Die Wurzeln dieser Pflanzen sind im Allgemeinen kleiner als die von Landpflanzen und wirken im Allgemeinen federleicht. Sie dienen dazu, Sauerstoff aus dem Wasser aufzunehmen.
Arten von Wasserpflanzen
Es gibt drei Hauptarten von Wasserpflanzen. Diese sind wie folgt:
Vollständig untergetauchte Pflanzen – Dies sind echte Unterwasserpflanzen, da sie vollständig unter der Oberfläche wachsen. Ein Beispiel für diese Pflanze ist der Wasserstern.
Pflanzen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen – Die Wurzeln dieser Pflanzen schwimmen entweder im Wasser, wie bei der Seerose, oder sie wurzeln im Sediment, das auf der Wasseroberfläche schwimmt, wie bei der Wasserlinse.
Pflanzen, die in sumpfigen Gebieten wachsen – Schließlich gibt es noch die Sumpfpflanzen. Dabei ist der untere Teil der Pflanze unter Wasser, der Rest der Pflanze wächst jedoch über Wasser. Ein Beispiel hierfür ist die Rohrkolbenpflanze.
Verschiedene Wasserblumen
Einige Wasserpflanzen haben tatsächlich Blüten, die man heute oft in den Gärten von Menschen in ganz normalen Wohngegenden sieht. Ein Teich oder Wassergarten kann viel Ruhe und Frieden bringen, besonders mit Elementen wie einem kleinen Brunnen oder einem Meditationsbereich. Hier sind einige der häufigsten Arten von Wasserblumen, die Sie in Ihrem Garten anbauen können.
Wassermohn – Der Wassermohn hat kleine, gelbe Blüten und leuchtend grüne Blätter. Diese Blüten erscheinen im späten Frühling oder frühen Sommer und harmonieren aufgrund ihrer geringen Größe gut mit anderen Wasserpflanzen.
Seerosen – Die Seerose ist eine weit verbreitete Pflanze und wird oft auch Seerosenblatt genannt. Sie ist oft in Teichen zu finden, und vielleicht sieht man sogar einen kleinen Frosch auf einer dieser Pflanzen mitfahren. Die erscheinenden Seerosenblüten helfen, Bereiche des Teichs gleichmäßig zu beschatten, das Algenwachstum zu reduzieren und das Wasser klar und sauber zu halten.
Zwergseerosen – Es gibt auch Zwergseerosen, die nicht so groß sind wie die Seerosen, die viele von uns kennen. Diese Pflanzen eignen sich perfekt für kleine Teiche oder Gartenkübel.
Wasser-Weißdorn – Diese Pflanze trägt weiße Blüten mit schwarzer Mitte, die einen herrlichen Duft verströmen. Die grünen Blätter sind wunderschön und blühen in wärmeren Klimazonen fast das ganze Jahr über. Diese Pflanze wirkt wunderschön in Kombination mit Seerosen.
Wassersalat – Er sieht aus wie ein schwimmender Salatkopf und ist eine lustige und einzigartige Pflanze für einen Wassergarten. Beachten Sie jedoch, dass sie in kühleren Klimazonen nicht gut wächst.
Eidechsenschwanz – Diese Pflanze hat weiße Blüten und herzförmige Blätter. Sie blüht im Sommer und benötigt einen vollsonnigen Standort.
Wasserlinse – Diese schwimmende Pflanze ist eine tolle Ergänzung für jeden Teich mit Fischen. Die Pflanze hat einen wunderschönen Grünton und bietet allen im Teich lebenden Tieren Nahrung und Schutz.
Brunnenkresse – Diese Pflanze wächst schnell und hat hübsche kleine weiße Blüten. Sie braucht viel Sonne, aber das Schöne an der Brunnenkresse ist, dass man sie essen kann.
Japanische Schwertlilie – Schließlich gibt es noch die Japanische Schwertlilie mit dunkelroten, violetten oder weißen Blüten. Sie brauchen viel Sonne und wachsen nur in wärmeren Klimazonen, da sie meist im November und Dezember blühen.
Pflege von Wasser- und Unterwasserpflanzen
Wenn Sie Gartenarbeit lieben oder einen Bereich haben, der sich für ein schönes Wasserspiel eignet, könnten Sie Unterwasserpflanzen in Betracht ziehen. Ein Wassergarten ist beeindruckend und etwas ganz Besonderes, daher wünschen sich viele Menschen einen … aber er erfordert auch etwas Pflege.
Achten Sie unbedingt darauf, die richtigen Blumen für Ihren Bereich auszuwählen. Wasseriris und Seerosen sind beispielsweise recht winterhart und vertragen etwas Nachtfrost. Wasserpflanzen wie der Goldknopf benötigen jedoch ein wärmeres Klima. Vollständig untergetauchte Pflanzen wie Seegras und Bananenstauden überstehen kälteres Wetter und sind aufgrund ihrer hohen Sauerstoffabgabe eine gute Wahl für Schnecken oder Fische im Teich.
Denken Sie außerdem daran: Je größer Ihr Teich, desto besser und stärker ist das Ökosystem. Wenn Sie jedoch nur einen kleinen Wassergarten haben, sollten Sie unbedingt einen Wasserfilter installieren. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Behälter tief ist.
Es ist außerdem wichtig, den Boden des Behälters etwa 5 bis 8 cm tief mit Erde zu füllen. Um zu verhindern, dass sich die Erde mit dem Wasser vermischt, geben Sie Kies oder grobe Kieselsteine darauf. Sie können auch Blumentöpfe nehmen und diese unter Wasser stellen.
Um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen gesund aussehen, sollten Sie alle paar Wochen den Teich auf invasive Wasserpflanzen untersuchen, die sich in Ihren Teich oder Ihr Gefäß einschleichen könnten. Auch die Temperatur ist wichtig. In kälteren Klimazonen empfiehlt sich daher die Installation einer Heizung. Überprüfen Sie außerdem den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt sowie den pH-Wert des Wassers. Entfernen Sie regelmäßig Wurzeln und abgestorbene Pflanzenteile aus dem Teich.