
Jasmin ist eine Pflanze, die von allem etwas vereint. Anmut, Eleganz und ein herrlicher Duft – diese blühenden Schönheiten haben viel zu bieten. Jasmin wächst im Freien am liebsten, aber das heißt nicht, dass man ihn nicht auch drinnen genießen kann. Es gibt jedoch ein paar Tipps für die Pflege von Jasmin im Zimmer.
Die richtige Jasminpflanze wählen
Die meisten Jasminpflanzen wachsen an einem Ring oder Spalier, da Jasmin im Gegensatz zu anderen Zimmerpflanzen, die frei stehen, eine Kletterpflanze ist. Doch nicht alle Jasminarten sind gleich, und von den vielen verschiedenen Sorten dieser exotischen Pflanze gedeihen nur wenige problemlos im Haus. Glücklicherweise benötigen die entsprechenden Arten im Großen und Ganzen die gleiche Pflege und müssen nicht zusätzlich beachtet werden.
Dies sind unsere Top-Empfehlungen für Ihre Jasminpflanze im Zimmer:
-
-
Jasminum polyanthum –, auch bekannt als Weißer oder Rosa Jasmin, wächst schnell und duftet stark. Beachten Sie lediglich, dass es sich um eine Kletterpflanze handelt (sie kann beispielsweise als Bedeckung von Außenwänden verwendet werden). Schneiden Sie sie daher unbedingt etwas zurück.
-
Jasminium sembac – Oft auch als Arabischer Jasmin bekannt, handelt es sich um eine stark duftende Sorte, die zur Teezubereitung verwendet wird, sich aber auch ideal für den Innenbereich eignet und weniger klettert als Weißer Jasmin.
-
Jasminum officinale – Diese Sorte wird auch als Gewöhnlicher Jasmin oder Dichterjasmin ist eine weitere hervorragende Zimmerpflanze, da er eine sehr große Blütenmenge hervorbringt.
-
Stephanotis floribunda – Obwohl er nicht strenggenommen zur Familie der Jasmingewächse gehört, wird er aufgrund seiner strahlenden weißen Blüten und seines exotischen Duftes auch weißen Blüten und seines exotischen Duftes manchmal auch weißen Blüten genannt.

Standort und Blumenerde
Jasmin kann entweder in einem normalen Topf oder, wenn Sie es etwas extravaganter mögen, in einem Hängekorb mit normaler Erde oder einer Rindenmischung gepflanzt werden. Diese Pflanzen lieben Licht (möglichst 6 Stunden pro Tag) und sollten so viel Licht wie möglich bekommen. Der Raum, in dem die Pflanze steht, sollte gut beleuchtet sein und im Frühling und Sommer ausreichend Wasser bekommen.
Außerdem ist es wichtig, dass die Pflanze im Winter nicht durch Heizung und Heizkörper austrocknet. Ein Platz mit natürlicher Belüftung schützt sie vor den negativen Auswirkungen von Heizung oder Klimaanlage.
Wasser & Nährstoffe
Jasmin mag es feucht, aber nicht zu nass. Er braucht regelmäßig Wasser, sollte aber vor dem nächsten Gießen immer austrocknen (die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein). Wie viele andere Pflanzen müssen Sie in den Wintermonaten nicht so häufig gießen.
Sie müssen Ihre Jasminpflanze nicht zu oft düngen. Wenn Sie es dennoch tun, verwenden Sie am besten einen abgeschwächten Zimmerpflanzendünger und nur während der Wachstumsperiode im Frühling und Sommer. Zu viel Dünger kann die Pflanze belasten, da sie länger blüht als vorgesehen.

Nicht zu schnell zu groß werden lassen
Jasmin muss oft umgetopft werden, da er an Größe und Reife zunimmt. Dies sollte jedoch sparsam erfolgen, da er sonst unkontrolliert wächst. Denken Sie daran, dass Jasmin in der Natur eine Kletterpflanze ist. Lassen Sie ihn daher am besten langsam in seinem eigenen Tempo wachsen.
Topfen Sie die Pflanze einmal jährlich im Frühjahr in einen größeren Topf um, um sie ihrem natürlichen Wachstumszyklus anzupassen. Es ist außerdem ratsam, die Pflanze zu beschneiden, damit sie am Ende der Wachstumsperiode ihre Form behält.
Jasmin mag im Herzen wild sein, lässt sich aber mit der richtigen Pflege leicht zähmen. Die Ergebnisse sind es wert: Genießen Sie die natürliche Schönheit, die üppige Fülle und den herrlichen Duft das ganze Jahr über.
Verschönern Sie Ihr Zuhause oder überraschen Sie stilvoll mit einer exotischen Pflanze, die direkt an die Haustür geliefert wird – mit FloraQueens Pflanzenlieferservice. Gestalten Sie Ihre Feiern grüner mit wunderbaren Pflanzen.