
Manchmal fällt Ihnen eine bestimmte Blumenart auf und Sie haben die Inspiration, sie anzubauen. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Vielleicht haben Sie einige davon gerade in einem Film gesehen, oder vielleicht hat diese Blume eine Farbe, die Ihnen gefällt. Es könnte sogar sein, dass diese Blume das letzte Puzzleteil in Ihrem Garten ist.
Wie dem auch sei, Sie kommen möglicherweise nicht weit, wenn Sie nicht wissen, was Sie tun. Obwohl Blumen bestimmte Grundbedürfnisse haben, müssen Sie wissen, wie Sie jede einzelne pflegen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Wenn Stiefmütterchen die Blumen sind, die Sie anbauen möchten, dann sind Sie bei diesem Artikel genau richtig. Hier erfahren Sie einige hilfreiche Informationen, zum Beispiel:
- Wann Sie Stiefmütterchen pflanzen sollten
- Die besten Pflanzbedingungen
- Krankheiten und Schädlinge
- Pflege von Stiefmütterchen
- Empfohlene Stiefmütterchen
Wann Sie Stiefmütterchen pflanzen sollten
Vielleicht möchten Sie Ihre Stiefmütterchen einfach pflanzen, sobald Sie Lust dazu haben. Warten Sie aber noch einen Moment. Wenn Stiefmütterchen erst einmal etabliert sind, sind sie gar nicht so schwer zu pflegen. Im Samenstadium kann es jedoch etwas hektisch werden.
Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen Ihrer Stiefmütterchensamen ist der Spätwinter. Das bedeutet, dass Sie mit einer Blüte im frühen Frühling und Sommer rechnen können. Sollte das nicht möglich sein, pflanzen Sie die Samen im Spätsommer. So können sie im Herbst und Winter blühen.
Beachten Sie, dass die Samen nicht schnell keimen. Es kann bis zu drei Wochen dauern. Die Bodentemperatur spielt eine große Rolle. Beginnen Sie daher am besten etwa acht Wochen vor dem letzten Frühlingsfrost mit der Aussaat im Haus. Leichter Frost kann Ihren Stiefmütterchen zwar nicht viel anhaben, Sie sollten sie aber nicht in gefrorenen Boden pflanzen. Die optimalen Pflanzbedingungen sind ideal. Stiefmütterchen gehören nicht zu den Pflanzen, die viel Sonnenlicht benötigen. Obwohl sie Sonne zum Gedeihen benötigen, bevorzugen sie meist einen Standort mit teilweiser Sonne. Es gibt Sorten, die volle Sonne mögen, aber auch sie gedeihen bei kühleren Temperaturen. Morgensonne ist für sie am besten, nicht aber die Hitze am späten Nachmittag. Der richtige Pflanzabstand ist für das Wachstum entscheidend. Der Pflanzabstand beträgt zwischen 18 und 30 cm. Stiefmütterchen können bis zu 23 cm hoch werden und sich bis zu 30 cm breit ausbreiten.
Der Boden muss den Pflanzenvorlieben entsprechen. Er sollte feucht, gut durchlässig und humusreich sein. Wenn Sie Ihren Stiefmütterchen diese Bedingungen nicht bieten, kann dies zum Tode der Pflanzen führen.
Wenn Sie all dies beim Pflanzen Ihrer Stiefmütterchen berücksichtigen, können Sie mit einem starken, gesunden und kontinuierlichen Wachstum rechnen.
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten und Schädlinge sind Dinge, mit denen sich kein Pflanzenbesitzer herumschlagen möchte. Es handelt sich jedoch um normale Probleme, die bei der Pflanzenpflege auftreten können. Leider sind Stiefmütterchen Pflanzen, die für viele Krankheiten anfällig sind und auch für einige Schädlinge.
Die gefährlichste Stiefmütterchenkrankheit sind Mosaikviren, die die Blätter mit Flecken und Streifen sprenkeln. Diese Streifen können viele Farben haben, z. B. dunkelgrün, hellgrün, gelb oder weiß. Ein infiziertes Stiefmütterchen kann nur entfernt und vernichtet werden. Um das Risiko einer Infektion zu verringern, können Sie Unkraut und Insekten bekämpfen. Weitere Stiefmütterchenkrankheiten sind Rost, Grauschimmel, Wurzel- und Kronenfäule, Echter Mehltau und Falscher Mehltau.
Obwohl es viele Krankheiten gibt, sind Stiefmütterchen nicht besonders anfällig für Schädlinge. Ihre Sorgen sind Blattläuse, Nacktschnecken und Schnecken.
Stiefmütterchenpflege
Die Stiefmütterchenpflege ist der nächste Punkt, dem Sie sich widmen sollten, denn Fehler können zu Problemen führen. Denken Sie unbedingt ans Gießen. Stiefmütterchen brauchen regelmäßig Wasser. Die meisten Misserfolge bei Stiefmütterchen entstehen, weil die Pflanzen nicht genug Wasser bekommen haben. Das kann der Grund dafür sein, dass Ihre Pflanzen nicht so schön aussehen.
Abgestorbene und verwelkte Blüten können das Wachstum gesunder Stiefmütterchen beeinträchtigen. Sie können nicht optimal gedeihen, wenn diese nicht entfernt werden. Sie sollten diese während der Blütezeit kontrollieren. Das Entfernen der Blüten verlängert nicht nur die Blütezeit, sondern fördert auch die Blütenproduktion.
Dann gibt es noch Dünger. Ein Allzweckdünger eignet sich am besten für Stiefmütterchen und ihr Wachstum. Vermeiden Sie stickstoffhaltigen Dünger, da dies zu unerwünschten Ergebnissen führen kann. Diese Dünger töten Ihre Stiefmütterchen zwar nicht, können aber zu weniger Blüten und mehr Laub führen.
Empfohlene Stiefmütterchen
Schließlich geht es noch um die empfohlenen Stiefmütterchensorten. Es gibt viele Arten, die Ihren Garten verschönern können, doch drei bieten die schönsten Blütenpracht.
Die erste davon ist der Jelly Joker. Dieses Stiefmütterchen ist bekannt für seine wunderschönen orangefarbenen Blüten. Diese Blüten werden durch tiefviolette obere Blütenblätter und einen violetten Rand ergänzt. Die Blütezeit ist typischerweise Sommer und Frühling.
Die nächste empfohlene Sorte ist die Princess-Serie. Sie sieht in voller Blüte genauso majestätisch aus, wie ihr Name klingt. Diese Stiefmütterchen können in verschiedenen Farben blühen, darunter Blau, Gelb und Lila. Sie in Kombination zu sehen, ist ein unglaublicher Anblick.
Die letzte empfohlene Stiefmütterchenart ist die Fama-Serie. Die Blüte bietet neben einigen beeindruckenden Unifarben auch wunderschöne Blüten in Mischfarben. Die Fama-Serie blüht im Frühling und Winter.
Zusammenfassung
Es gibt viele verschiedene Pflanzen, aus denen Sie wählen und sich an ihnen erfreuen können. Sie erzielen jedoch nur die gewünschten Ergebnisse, wenn Sie diese Pflanzen optimal pflegen. Eine der besten Pflanzen für Ihren Garten ist das Stiefmütterchen. Es hat zwar spezielle Ansprüche, aber die Ergebnisse sind es wert.
Pflanzen Sie Ihre Stiefmütterchen etwa acht Wochen vor dem letzten Frühlingsfrost. Der Boden muss gut durchlässig, feucht und humusreich sein. Halten Sie einen Abstand von 18 bis 30 cm ein. Mosaikviren sind für Stiefmütterchen am tödlichsten, da die Pflanzen nicht gerettet werden können. Auch Schnecken, Nacktschnecken und Blattläuse sollten Sie im Auge behalten. Für beste Ergebnisse sollten Sie Stiefmütterchen der Serien Jelly Joker, Princess oder Fama kaufen.