
Wenn Sie das Glück haben, eine sonnige Terrasse oder einen sonnigen Balkon zu besitzen, stehen Ihnen in Bezug auf Pflanzen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Farben, Düfte, Texturen und Längen spielen eine Rolle. Spiel
Ob auf dem Balkon oder im Garten – wir lieben Pflanzgefäße! Als farbenfrohe Ergänzung eignet sich der Blumenkasten ideal zum Dekorieren und Auffrischen einer Terrasse. Möchten Sie Farbe in Ihren Garten bringen oder Ihren Balkon verschönern? Wählen Sie die Blumen aus, die Sie dazu kombinieren möchten, und gestalten Sie Ihr Traum-Blumenarrangement, indem Sie den Schritten folgen!
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die perfekte Blumenbox gestalten.
* Merkmale einer Blumenbox
* Pflanzenauswahl
* Tipps für schöne Arrangements
* Anbau und Pflege
* Respektieren Sie die Bedürfnisse der Pflanzen
* Farb- und Größenabstimmung
* Pflanzen mit harmonischen Farbtönen für Ihren Blumenkasten
Merkmale eines Blumenkastens
Ein sonniger Platz ist ein Segen für den Gärtner, da viele leuchtende Pflanzen diese Sonneneinstrahlung zu schätzen wissen und üppig blühen. Terrassen und Balkone lassen sich durchdacht gestalten, um eine maximale Anzahl an Pflanzen unterzubringen, indem man verschiedene Behälter wie Pflanzgefäße, Hängekörbe und große Kästen verwendet.
In der vollen Sonne und in Töpfen leiden Pflanzen jedoch schnell unter Wassermangel. Seien Sie daher sehr wachsam, denn an einem einzigen Sommertag in den heißesten Regionen können sie verwelken oder sogar eingehen. Wenn Sie nicht viel Zeit für Ihre Pflanzen haben, installieren Sie ein automatisches Bewässerungssystem oder wählen Sie Pflanzen, die Wassermangel vertragen. Sie können auch Sonnenschutz (Segel, Jalousien, Sonnenschirme oder Vorhänge) anbringen, um Ihre empfindlichen Pflanzen vor der sengenden Sonne zu schützen.
Pflanzenauswahl
Es gibt nichts Schöneres, als einen Balkon oder eine Terrasse mit schönen Pflanzgefäßen zu verschönern, die den ganzen Sommer über blühen. Hier sind einige Optionen:
Gazania: Diese sonnige Pflanze ist pflegeleicht und erhellt von April bis Oktober Pflanzgefäße. Sie öffnet sich nur bei Sonnenschein, bietet dann aber ein wahres Lichtspiel. Tiefrot, leuchtendes Orange, leuchtendes Gelb … all diese Farben erhellen Ihren Balkon! Sorten mit gestreiften Blütenblättern sorgen für einen schönen Kontrast. Diese Pflanze benötigt ein leichtes Substrat und ausreichend Wasser.
Pelargonien-Efeu gibt es in zahlreichen Sorten mit einfachen oder gefüllten Blüten. Sie ist in einer breiten Palette leuchtender Farben von Weiß bis hin zu fast schwarzem Granatrot erhältlich. Sie sind einfach zu züchten und benötigen nur sehr regelmäßiges Gießen.
Osteopermum, auch bekannt als Dimorphoteca, sind schöne Pflanzen, die einfach zu züchten sind und gelegentliches Gießen auslassen vertragen. Sie gedeihen gut in voller Sonne in einem sehr durchlässigen Substrat.
Tipps für schöne Kompositionen
Pflanzen im selben Topf sollten die gleichen Bedürfnisse haben: Ausrichtung, Gießhäufigkeit, Bodenart (leicht und durchlässig oder frisch und lebendig).
Wählen Sie bei blühenden Pflanzen langblühende Arten, die vom späten Frühling bis zum Herbst schön bleiben.
Vernachlässigen Sie nicht Pflanzen mit dekorativem Laub. Sie bereichern eine Komposition und verleihen ihr Kraft und Stabilität. Die Blütezeit lässt an Kraft, Leichtigkeit (feines und geschnittenes Laub) oder Farbe (silbriges Laub, rotes Laub, goldenes Laub) nach.
Variieren Sie die Höhe: Kombinieren Sie hohe, schlanke Pflanzen mit niedrigen, stämmigen.
Variieren Sie auch die Blütenformen, die Blätter und die Texturen.
Wenn Sie mehrere Farben kombinieren, sollten Sie außerdem eine Vielfalt an Farben wie Blau, Gelb oder Rosa anbieten. und Grün. Alternativ können Sie mit ähnlichen Farbtönen wie Hellrosa, Dunkelrosa oder Gelb und Blassorange arbeiten. Wählen Sie frei.
Anbau und Pflege
Damit Ihr Blumenkasten die ganze Saison über schön bleibt, benötigen Sie ein hervorragendes Substrat. Zusätzlich benötigen Sie hochwertigen Kompost für blühende Pflanzen oder eine Mischung aus Gartenerde und Kompost, angereichert mit Dünger.
Achten Sie auf die Drainage: Der Boden der Pflanzgefäße muss gebohrt sein, und stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Untersetzer unter die Töpfe.
Wenn die Pflanzgefäße in der vollen Sonne stehen, gießen Sie regelmäßig. Im Sommer trocknet das Substrat sehr schnell aus. Manche Pflanzen können bei Wassermangel sehr schnell verwelken.
Um die Blütezeit zu verlängern, schneiden Sie die verwelkten Blüten ab: Dies regt die Pflanze zur Bildung neuer Blüten an.
Respektieren Sie die Bedürfnisse der Pflanzen
Einer der häufigsten Fehler von Gartenanfängern besteht darin, die ästhetischen Bedürfnisse der Pflanzen falsch einzuschätzen und sie in einem einzigen Blumenkasten zu kombinieren, ohne vorher die Hauptbedürfnisse herauszufinden. Diese Tipps sollten Ihnen viele Dekorationsfehler ersparen.
Mischen Sie keine Pflanzen für den Schatten und Pflanzen für die Sonne. Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Petunien, Pelargonien und Mädchenaugen mögen beispielsweise die Sonne und können daher gut kombiniert werden. Fuchsien, Lobelien und Heuchera bevorzugen Halbschatten.
Pflanzen Sie keine Blumenzwiebeln mit unterschiedlichem Wasserbedarf zusammen in denselben Topf. Sie sollten immer Blumen mit gleichem Wasserbedarf zusammenstellen. Pflanzen Sie keine Neuguinea-Fleißigen Lieschen, die für ihren ständigen Wasserbedarf bekannt sind, mit Lavendel, der das nicht überleben würde, oder Kakteen mit einer Surfinie. Das Ergebnis wäre verheerend.
Farb- und Größenabstimmung
Auch die Farbe des Blumenkastens ist wichtig und sollte zum Laub oder zur Blüte der Pflanzen passen. Vorsicht vor Neonpink, Apfelgrün und Elektroblau: Diese Farben liegen zwar im Trend, harmonieren aber nur mit wenigen Farben.
Mixed oder silbriges Laub kann gut mit dunklen Farben harmonieren und diese zusätzlich betonen. Vermeiden Sie es jedoch, diese Pflanzen in weiße oder graue Kästen zu pflanzen.
Achten Sie auch auf die Größe Ihres Pflanzgefäßes. Pflanzen Sie in einen kleinen Blumenkasten niemals Nadelbäume, egal wie klein, Sträucher oder große Stauden. Diese Pflanzen können viel schneller wachsen, als Sie denken. Nichts ist schlimmer als eine Stockrose oder ein Rittersporn in einem kleinen Blumentopf.
Pflanzen mit harmonischen Farbtönen für Ihren Blumenkasten
Um einen freundlichen Blumenkasten zu gestalten, wählen Sie Farben, die nahe beieinander liegen, um ein dezentes Monochrom zu erzeugen, oder schaffen Sie einen leuchtenden Kontrast mit zwei entgegengesetzten Farben. Vermeiden Sie beispielsweise orangefarbene Zwergdahlien mit rosa Mini-Rosen oder violette Pelargonien mit roten Geranien.
Achten Sie auch auf leuchtend goldenes Laub, da dieses zwar sehr intensiv wirkt, sich aber nicht gut mit vielen Farben kombinieren lässt.
Achten Sie außerdem auf die Belichtung: In der vollen Sonne kommen die leuchtenden Farben besonders gut zur Geltung. Rote Nelken, Zinnien und Petunien erzielen die beste Wirkung. Wählen Sie im Schatten Pastelltöne, die den Raum aufhellen. Fuchsien, Lobelien oder Begonien in hellen Tönen eignen sich ideal für Ihren Blumenkasten.
Einen Blumenkasten zusammenzustellen ist nicht so einfach, wie es zunächst scheint. Beachten Sie bei der Gestaltung einer Blumenkomposition im Blumenkasten, dass die Pflanzen ungefähr die gleichen Ansprüche haben sollten. Vermeiden Sie daher die Kombination von Pflanzen, die Schatten und feuchtes Substrat mögen, mit beispielsweise Kakteen. das Ergebnis mag zwar ästhetisch ansprechend sein, Ihr Blumenkasten wird jedoch nicht sehr lange halten.