
Orchideen sind zauberhafte, wunderschöne Blumen, die sich als Dekoration für das Zuhause oder als Blumensträuße für jeden Anlass eignen und Anmut und Eleganz verleihen. Wie intensiv Ihre Orchideenblüte ist, hängt davon ab, wie viel Zeit Sie in ihre Pflege investieren und wie gut Sie ihren natürlichen Lebensraum kennen, um ihn nachbilden zu können. Die Blumenblüte ist recht anspruchsvoll zu pflegen, da sie viel Geduld erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über:
* Orchideen züchten
* Gründe, warum Ihre Orchidee nicht blüht
* Tipps für wiederblühende Orchideen
Orchideen züchten
Orchideen sind als Zimmerpflanzen überaus beliebt, doch ihre Blüte erfordert einiges an Aufwand. Dabei spielen einige Faktoren eine Rolle. Ihr Standort hat großen Einfluss auf die gesunde Entwicklung der Pflanze. Sie sind jedoch sehr pflegeleicht, wenn man sich mit ihren Bedürfnissen vertraut macht. Ein wichtiger Faktor bei der Orchideenzucht ist die richtige Menge Sonnenlicht. Sorgen Sie daher für die richtigen Lichtverhältnisse, indem Sie Ihre Orchidee neben Ost- und Westfenstern platzieren. Ist dies nicht möglich, kann auch Leuchtstoffröhrenlicht gut funktionieren. Wenn die Blätter Ihrer Orchidee an den Spitzen schwarz werden, deutet dies auf zu viel direkte Sonneneinstrahlung im Zimmer hin. Die Blätter sind verbrannt und die Blume sollte unbedingt in einen anderen, weniger sonnigen Raum gebracht werden.
Die optimale Entwicklungstemperatur Ihrer Orchidee liegt bei 18–24 °C. Nachts vertragen sie Temperaturen von 15 °C. Mit der Zeit können sie auch bis zu 29 °C vertragen, was jedoch stark von der Orchideenart abhängt. Vermeiden Sie extreme und plötzliche Temperaturschwankungen und halten Sie die Orchidee daher im Haus.
Am besten gießen Sie eine Orchidee einmal pro Woche, indem Sie sie vom Stiel lösen und in einen Plastiktopf oder eine Pflanzmaschine setzen. Halten Sie die Pflanze anschließend etwa 15 Minuten lang unter fließendes Wasser. Achten Sie darauf, die gesamte Pflanze langsam zu gießen, ohne Blätter und Krone zu berühren. Die Orchidee kann auch mit Eiswürfeln in der Erde befeuchtet werden. Lassen Sie die Orchidee maximal 10 Minuten abtropfen, bevor Sie sie in den ursprünglichen Topf setzen.
Sobald die Orchideenblüten nicht mehr erscheinen, beginnt eine Ruhephase von etwa sechs bis neun Monaten. In dieser Ruhephase beginnt die Pflanze, alle Nährstoffe zu ersetzen, die sie für die Blüte verbraucht hat. Normalerweise sollte die Orchidee dann die nötige Energie haben, um zu blühen und sich zu erholen.
Manchmal kommt es vor, dass die Orchidee trotz aller Pflege und Hilfe nicht mehr blüht.
Gründe, warum Ihre Orchidee nicht blüht
Hier sind einige Gründe, warum Ihre Orchidee nicht mehr blüht:
* Zu wenig oder zu viel Licht. Orchideen benötigen indirekten Zugang zum Sonnenlicht. Ohne diese Bedingungen leidet die Pflanze und blüht wahrscheinlich nicht. Starke, direkte Sonneneinstrahlung verbrennt die Blätter der Orchidee. Deshalb sollten Orchideen an Orten mit indirektem Sonnenlicht stehen.
* Temperatur. Orchideen sollten im Haus gehalten werden, da sie eine konstante Temperatur zwischen 18 und 24 °C benötigen.
* Zu viel oder zu wenig Wasser. Wenn Sie bemerken, dass die Blätter der Orchidee hängen oder die Wurzeln braun werden, sind dies Anzeichen dafür, dass die Orchidee zu viel Wasser bekommen hat. In diesem Fall sollte sie etwa eine Woche stehen bleiben und dann erneut gegossen werden. Wenn die Blätter Ihrer Orchidee trocken aussehen, benötigt sie unbedingt Wasser.
* Blütezeit. Im Gegensatz zu den meisten Gartenblumen blühen Orchideen am besten im Herbst. Wenn Sie möchten, dass Ihre Orchidee im Sommer gedeiht, sollten Sie ihr mehr Aufmerksamkeit schenken.
* Umtopfen. Wenn die Wurzeln Ihrer Orchidee stark entwickelt sind und über den Topf hinausragen oder braun aussehen, sollte die Orchidee umgetopft werden.
Tipps für die Wiederblüte von Orchideen
Sobald die Orchidee in die Ruhephase eingetreten ist, beginnen Sie mit der Düngung des Bodens mit einem ausgewogenen Dünger für Zimmerpflanzen. Je nach Orchideenart sollte wöchentlich oder monatlich gedüngt werden. Ein phosphorreicher Dünger fördert die Wiederblüte Ihrer Orchidee. Sobald die erste Knospe erscheint, sollten Sie wieder zum gewohnten Dünger zurückkehren. Licht ist für Ihre Orchidee unerlässlich. Steht die Orchidee neben einem Fenster im Osten Ihres Hauses, ist die Wiederblüte kein Problem. Wird die Orchidee jedoch mit Lampen aufgezogen, sollten diese den Sonnenzyklus nachahmen. Die Lampen sollten im Sommer länger und im Winter kürzer leuchten. Die dunkelgrüne Farbe der Blätter ist der beste Indikator dafür, dass die Pflanze nicht genügend Licht hatte.
Die ideale Temperatur zum Blühen von Orchideen liegt bei etwa 15–18 Grad Celsius. Wenn es im Haus zu warm ist, stellen Sie die Pflanze in einen Raum, in dem Sie nachts ein Fenster offen lassen und es morgens schließen können. So können Sie ihren natürlichen Lebensraum nachahmen, in dem die Temperaturen nachts sinken.
Nach dem Erscheinen der ersten Blüten sollten Sie einige Monate warten, bis die Pflanze eine Höhe von 5 cm erreicht hat. Stützen Sie anschließend die Spitze. Sollten nach einigen Monaten keine Blüten sichtbar werden, versuchen Sie, die Orchidee an einen anderen Standort zu verpflanzen. Mit etwas Glück blüht Ihre Orchidee dann zweimal im Jahr.
Die Pflege einer Orchidee ist also ganz einfach, entscheidend ist jedoch der optimale Standort. Sie sind wunderschön und eignen sich hervorragend Geschenk für jeden Anlass.