
Wenn Sie gerne selbst basteln, wissen Sie, dass manche Projekte relativ einfach umzusetzen sind. Ein einfaches DIY-Projekt zu finden, ist zwar einfach, aber ein einfaches und gleichzeitig unterhaltsames DIY-Projekt ist nicht so leicht.
Hier kommen Duftkerzen ins Spiel: Sie bieten unzählige Möglichkeiten, Kerzen individuell zu gestalten, und das ganz ohne Aufwand. Duftkerzen sind süße kleine Geschenke zum Verschenken, Verkaufen oder Dekorieren Ihres Zuhauses. Das Beste daran: Sie müssen nicht tief in die Tasche greifen, um Kerzen herzustellen; die benötigten Materialien sind erschwinglich und leicht zu beschaffen.
Haben Sie plötzlich Lust auf Basteln oder suchen Sie nach einem einfachen, aber liebevollen Geschenk für einen lieben Menschen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Duftkerze herstellen und machen Sie zu einem professionellen Kerzenmacher.
In diesem Artikel behandeln wir folgende Punkte:
* Die Geschichte der Kerzenherstellung
* Die benötigten Materialien
* Grundlegende Schritte zur Kerzenherstellung
Die Geschichte der Kerzenherstellung
Vor der Erfindung der Elektrizität waren Kerzen jahrtausendelang eine wichtige Lichtquelle für Zuhause, Gotteshäuser und Geschäfte. Kerzen wurden im Laufe der Geschichte an verschiedenen Orten hergestellt, ihre Entstehung verdanken sie jedoch den Römern. Die Römer begannen um 500 v. Chr. mit der Kerzenherstellung aus Talgwachs.
Dieses Wachs wurde aus Schaf- oder Rinderfleisch gewonnen und anschließend zu Kerzen verarbeitet. Die frühe Kerzenherstellung lässt sich bis in die Qin-Dynastie in China um 221 v. Chr. zurückverfolgen. Die in China verwendeten Kerzen wurden aus Walfett oder Bienenwachs hergestellt.
Duftkerzen lassen sich jedoch erstmals in Indien nachweisen, wo man gekochten Zimt und Yakbutter zur Herstellung von Kerzen verwendete. Daraus entstanden Duftkerzen, die hauptsächlich während des Gottesdienstes verwendet wurden. Obwohl Kerzen früher gefragt waren, änderte sich dies mit der Erfindung der Elektrizität. Heute kaufen die meisten Menschen Kerzen zur Dekoration oder um ihrem Zuhause einen angenehmen Duft zu verleihen.
Benötigte Materialien für die Kerzenherstellung
Wenn Sie neu in der Kerzenherstellung sind, sollten Sie einige Materialien in Ihrem Arsenal haben. Sie müssen nicht alles auf einmal kaufen; Sie können klein anfangen und Ihren Vorrat mit der Zeit erweitern. Hier sind die wichtigsten Materialien, die Sie benötigen:
Wachs: Sie können zwischen Behälterwachs und Säulenwachs wählen. Wählen Sie entweder Behälterwachs, wenn Sie das Wachs in ein Glas füllen möchten, oder Säulenwachs, wenn die Kerze frei stehen soll.
Farbe: Sowohl Flüssigfarbe als auch Farbblöcke können verwendet werden, um Ihren Kerzen Farbe zu verleihen.
Duftöl: Das Wachs, das Sie für Ihre Kerze verwenden, hat einen natürlichen Geruch, daher können Sie ihm einen Duft hinzufügen. Wählen Sie einfach aus unserem Sortiment ein Duftöl aus, prüfen Sie, ob es ausreichend ist, und schon kann es losgehen.
Docht: Eine gute Kerze hängt maßgeblich vom Docht ab; ein schlechter Docht kann die Brennleistung beeinträchtigen. Die Wachsart und die Ölmenge können die Leistung Ihres Dochtes beeinflussen.
Thermometer: Zum Messen der Wachstemperatur benötigen Sie ein Thermometer.
Töpfe: Zum Schmelzen des Wachses benötigen Sie diese.
Wärmequelle: Zum Schmelzen des Wachses benötigen Sie einen Herd oder eine Heizplatte.
Waage: Zum Wiegen von Wachs und Duftölen benötigen Sie eine Waage.
Behälter oder nahtlose Form: Für Säulenwachs können Sie eine nahtlose Form verwenden. Für Behälterwachs können Sie je nach Wunsch einen transparenten oder undurchsichtigen Behälter verwenden.
Zubehör: Zum Schutz Ihrer Hände können Sie Latexhandschuhe oder Einweghandtücher kaufen, um Ihren Arbeitsbereich abzudecken.
Sechs grundlegende Schritte zur Kerzenherstellung
Zuerst sollten Sie einen Arbeitsbereich auswählen und reinigen, bevor Sie mit der Kerzenherstellung beginnen. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich frei ist, um zu verhindern, dass Wachsreste zerstört werden. Nun kann es losgehen.
Schritt 1: Wachs abmessen
Messen Sie die benötigte Wachsmenge ab. Die Wachsmenge sollte sich nach dem Behälter richten, den Sie verwenden möchten.
Schritt 2: Wachs schmelzen
Füllen Sie einen Topf mit Wasser und erhitzen Sie es auf dem Herd. Gießen Sie anschließend das Wachs in einen kleineren Topf und stellen Sie diesen vorsichtig in das kochende Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Topf gelangt. Lassen Sie das Wachs etwa 20 Minuten ruhen; die Zeit hängt jedoch von der Wachsmenge ab. Eine größere Wachsmenge benötigt möglicherweise mehr Zeit zum Schmelzen.
Schritt 3: Duftöl hinzufügen
Nachdem das Wachs geschmolzen ist, geben Sie das Duftöl hinzu und rühren Sie um. Die Menge des Duftöls muss den Anweisungen auf der Wachspackung entsprechen. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viel oder zu wenig Duftöl verwenden. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn Sie keine Duftkerze herstellen möchten.
Schritt 4: Docht einsetzen
Befestigen Sie den Docht am Boden Ihres Behälters. Damit er haftet, können Sie den Dochtfuß vor dem Anbringen in das Wachs tauchen. Lassen Sie den Docht einige Minuten ruhen, damit er aushärten kann.
Schritt 5: Wachs hinzufügen
Lassen Sie das Wachs abkühlen. Sobald die Temperatur auf Ihrem Thermometer 60 °C erreicht hat, können Sie das Wachs in den Behälter füllen. Halten Sie den Docht dabei leicht fest.
Schritt 6: Docht fixieren
Sie können ein Essstäbchen oder einen Bleistift über den Behälter legen und den freiliegenden Docht darum wickeln. So verhindern Sie, dass der Docht beim Aushärten des Wachses absinkt.
Wenn Sie Ihre Kerze individuell gestalten oder verschönern möchten, können Sie vor dem Einfüllen des Wachses einfach getrocknete Blütenblätter an den Rand des Behälters legen.