
1988 wurde der Hawaii-Hibiskus, früher bekannt als Hibiscus brackenridgei, zur offiziellen hawaiianischen Blume. Der gelbe Hibiskus wird in Regionen mit milden Wintern als Zierpflanze kultiviert. Es ist ein wunderschöner Hibiskus mit üppigem Laub und kontrastierenden Blüten.
Der Hibiskus ist ein mehrjähriger Strauch aus der Familie der Malvengewächse. Er wächst in halboffenen Gebieten, im Buschland, auf Brachflächen oder entlang von Flüssen. In mehreren afrikanischen Ländern wird die Pflanze konsumiert oder wegen ihrer medizinischen Eigenschaften verwendet.
Die Blüte ist ein Symbol für schönen Sommer und Exotik. Es gibt zwei Arten von Hibiskus: Indoor- und Outdoor-Hibiskus. Der Zimmerhibiskus wird auch „Chinesische Rose“ genannt, und der Freilandhibiskus heißt „Malvenbaum“. Beide benötigen nur wenig Pflege, um ihre prächtigen Blüten zu entfalten.
Heute erfahren wir in diesem Artikel mehr über das Pflanzen und Züchten dieser atemberaubenden Blume.
• Beschreibung
• Pflanzen
• Wie züchtet man gelben Hibiskus?
• Den richtigen Standort wählen
• Gießen Hibiskus
• Schädlinge und Krankheiten
• Symbolik
• Medizinische Eigenschaften
Beschreibung
Hibiscus calyphyllus ist eine strauchartige Pflanze mit 1 bis 3 m langen Stängeln, die sich zu einem Busch zusammenziehen können und selten höher als 2 m werden. Stängel und Blätter sind dicht behaart. Die wechselständigen Blätter sind einfach, oval bis kreisrund und haben eine leicht herzförmige Basis, die manchmal dreilappig ist. Die Blätter sind 12 bis 20 cm breit, gezähnt, hellgrün und lang gestielt. Sie bilden dichtes und üppiges Laub, das die großen, hellen Blüten perfekt in Szene setzt.
Die Blüten des Hibiscus calyphyllus sind etwa 10 cm breit und haben einen hübschen, zitronengelben bis cremegelben Farbton, der besonders leuchtend ist. Eine purpurbraune Mitte betont die helle Blütenkrone.
Zusätzlich weist die Blüte fünf weit ausladende Blütenblätter und eine Staubblattsäule mit violetten Stempeln und gelben Staubgefäßen auf. Diese Blüten sind attraktiv für Insekten. Sie bilden dann eine stark behaarte Kapsel, die mit 4 mm langen, nierenförmigen Samen gefüllt ist.
Pflanzen
Der Pflanzplatz sollte sonnig oder halbschattig sein, jedoch mit Abschnitten direkter Sonneneinstrahlung. Die Pflanze kann drinnen oder draußen aufgestellt werden. Die Freilandkultur ist nur bis 0 °C möglich. Überwintern Sie die Pflanze in einem frostfreien Wintergarten oder in einem Raum mit geringer Heizung.
Diese Art kann nur im Freien kultiviert werden. Die Topfhöhe kann bis zu 2 m betragen. Passen Sie die Topfgröße der gewünschten Entwicklung an. Tontöpfe ermöglichen eine bessere Wurzelatmung. Eine gute Drainage ist unerlässlich. Das Substrat sollte aus Torf und Kiefernrinde bestehen.
Wie züchtet man Gelben Hibiskus?
Bei -6 °C ist die Pflanze etwas widerstandsfähiger. Sie wird im Freien bei milden Wintern oder in Töpfen kultiviert. Im Winter sollte sie geschützt werden.
Sie wächst schnell in reichhaltigem, tiefem, humusreichem Boden, der das ganze Jahr über kühl bleibt. Der Gelbe Hibiskus verträgt Trockenheit gut. Für ein üppiges Blattwerk sollte der Hibiscus calyphyllus nicht regelmäßig gegossen werden. Stattdessen sollte die Pflanze morgens der Sonne und nachmittags dem Schatten ausgesetzt sein.
Wenn die Zweige zu schwach werden, können Sie die Pflanze auch während der Wachstumsperiode zurückschneiden. Selbst in milden Regionen, wo ein Großteil der Stängel den Winter übersteht, kann ein Rückschnitt im Frühjahr zu einem breiteren und schöneren Laub führen.
Den richtigen Standort wählen
Alle Botanikliebhaber wissen, dass die Wahl des richtigen Standorts für Ihre Pflanze entscheidend ist. Im Haus benötigt der Hibiskus viel Licht, um blühen zu können. Wählen Sie daher einen Platz in Fensternähe oder hinter einem Erkerfenster. Im Winter benötigt der Hibiskus mindestens sechs Stunden Sonne bzw. Licht, damit er sich gut entwickeln kann.
Im Sommer kann er nach draußen, auf die Terrasse oder den Balkon, gestellt werden. Vermeiden Sie es, die Pflanze in dieser Jahreszeit hinter dem Erkerfenster stehen zu lassen.
Außerdem sollte sie nicht zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Für den Freiland-Hibiskus empfehlen wir einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Strauch ist frostempfindlich und sollte daher ab November durch eine Überwinterung geschützt werden.
Hibiskus gießen
Das Gießen eines Zimmer-Hibiskus hängt direkt von der Umgebungstemperatur und den Wachstumsphasen der Pflanze ab. Der höchste Wasserbedarf liegt im Frühling und Sommer. Daher empfehlen wir, den Hibiskus ein- bis zweimal pro Woche zu gießen.
Achten Sie darauf, dass die Erde zwischen den Gießvorgängen vollständig austrocknet. Achten Sie außerdem darauf, den Hibiskus nicht zu übergießen. Um zu verhindern, dass Ihr Hibiskus während der Feiertage eingeht, informieren Sie unbedingt Ihren Nachbarn, der ihn gießen soll! Im Herbst und Winter sollten Sie die Wassermenge deutlich reduzieren. Je kälter die Temperaturen, desto weniger Wasser benötigt der Hibiskus.
Schädlinge und Krankheiten
Zu den Feinden des Hibiskus zählen Wollläuse und Rote Spinnen. Diese treten bei heißem und trockenem Klima auf. Besprühen Sie das Hibiskuslaub zwischen April und Oktober jeden zweiten Tag mit klarem Wasser. Verwenden Sie Dünger, um dem Auftreten von Schädlingen vorzubeugen. Wenn Sie Flusen auf der Blattunterseite sehen, entfernen Sie diese mit schwarzer Seife und Wasser.
Um diese Parasiten loszuwerden, verwenden Sie spezielle Produkte. Wählen Sie organische statt chemische Produkte.
Symbolik
Die Hibiskusblüte hat je nach Kultur und Tradition unterschiedliche Bedeutungen und Symbole. In Nordamerika symbolisiert der Hibiskus die perfekte Ehefrau oder Frau. In China symbolisiert der Hibiskus die Schönheit von Ruhm und Ehre. Sie können es sowohl Männern als auch Frauen anbieten.
Hibiskus gibt es in allen Farben des Regenbogens Blumen. Die Bedeutung der Farben unterscheidet sich von Kultur zu Kultur, aber sie haben gemeinsame Assoziationen. Manche Hibiskusarten sind Farbmischungen, aber eine Farbe kann vorherrschen.
Weiß symbolisiert Reinheit, Schönheit und Weiblichkeit. Gelb hingegen wird mit Freude, strahlendem Sonnenschein und Glück assoziiert.
Außerdem symbolisiert Rosa Freundschaft und alle Formen der Liebe, nicht nur die romantische. Lila wird mit Geheimnis, Wissen und der Oberschicht assoziiert. Rot ist ein Symbol für Verlangen und Begeisterung.
Heilsame Eigenschaften
Hibiskus ergibt ein erfrischendes Getränk. Er ist außerdem ein mildes Abführmittel. Die Pflanze wirkt antibakteriell, harntreibend, entspannt die Gebärmuttermuskulatur, entzündungshemmend und schmerzstillend. Sie wirkt außerdem blutdrucksenkend, krampflösend und cholesterinsenkend.
Hibiskus heilt Erkältungen und Entzündungen der oberen Atemwege. Darüber hinaus kann er Harnwegsinfektionen und Menstruationsbeschwerden lindern. Er wirkt außerdem gegen Bluthochdruck, hohen Cholesterinspiegel, Fieber und Magenschmerzen. Hibiskus hilft bei nässenden Ekzemen, Allergien und Dermatosen. Manchmal wird er auch als Umschlag verwendet.
Der Bundesstaat Hawaii in den USA hat maßgeblich zur Popularität des Hibiskus beigetragen. Sieben Arten sind auf dem Archipel heimisch, und der Hibiskus ist zum Staatssymbol geworden. Man findet ihn auf den berühmten Hawaiihemden. Als Symbol tropischer Inseln erneuert sich die Blume ständig. Darüber hinaus wird Hibiskus nicht nur für seine Schönheit, sondern auch für seine medizinische Wirkung und seinen Geschmack geschätzt.