
Die Glockenblume ist eine schöne Blume in Form einer Glocke oder eines Sterns. Ihre üppige und lang anhaltende Blüte verleiht Ihren kleinen Gärten, Balkonen und Terrassen ein wunderschönes und charmantes Aussehen. Darüber hinaus ist die Glockenblume einfach zu züchten.
Die Glockenblume, früher bekannt als Campanulaceae, umfasst mehr als 90 Gattungen und über 2.300 Arten krautiger Pflanzen. Die Glockenblumen mit blauen Blüten werden häufig als Gartenzierpflanzen verwendet. Man findet sie häufig in tropischen Regionen, da sie sich an gemäßigtes Wetter anpassen. Es gibt viele Sträucher und Kräuter der Glockenblume.
In diesem Artikel erfahren wir mehr über die Schönheit der Glockenblume, einschließlich der folgenden Informationen:
Über Glockenblumen
Die Glockenblume verdankt ihren Namen ihrer glockenförmigen Form. Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die leicht zu züchten und zu pflegen ist. Sie finden in Ihrem Garten immer einen Platz für diese hübschen Blumen, da es so viele Sorten für alle Bedingungen, alle Böden und verschiedene Verwendungszwecke gibt.
Glockenblumen sind mehrjährig und prächtig. Sie zeichnen sich oft durch eine außergewöhnliche Blüte aus. Die Glockenblume wird im Allgemeinen zwischen 10 und 25 cm hoch und bevorzugt karge und trockene Böden.
Die Glockenblume ist eine schöne, mehr oder weniger rustikale Blume für Garten, Balkon oder Terrasse. Je nach Art blüht sie im Frühjahr oder Sommer
Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis September. Die Blüte verträgt Temperaturen unter -20 °C. Die auffällige Glockenblume blüht schnell und ist schön für viele Gärten und passt perfekt in ein Landhaus.
Geschichte der Glockenblume
Glockenblumen gehören zu den Pflanzen, die jeder intuitiv kennt und mit ihrer Glockenform assoziiert. Tatsächlich tauchte der Begriff Glockenblume erstmals Ende des 17. Jahrhunderts auf.
Der Name leitet sich von dem mittelalterlichen Wort „Campanula“ („kleine Glocke“) ab. Eine italienische Legende besagt, dass Glockenblumen einen Priester zu deren Form inspiriert haben sollen.
Besonderheiten der Glockenblumen
Glockenblumen gibt es in vielen verschiedenen Sorten und für unterschiedliche Zwecke. Zur Familie der Glockenblumen gehören einjährige und mehrjährige Pflanzen, aber auch kriechende und aufrechte Pflanzen. Einige werden auch als Beet- oder Steingartenpflanzen verwendet.
Mehrjährige Glockenblumen werden 10 cm hoch, können aber auch bis zu einem Meter hoch werden. Manche Arten bevorzugen durchlässige oder trockene Böden. Andere lieben helle und nährstoffreiche Böden. Glockenblumen breiten sich mit der Zeit aus.
Die Gattung Campanula umfasst mindestens 300 verschiedene Arten, und es ist durchaus möglich, dass es fast 500 davon gibt. Angesichts dieser Vielfalt ist es schwierig zu behaupten, dass wir Glockenblumen kennen. Die meisten Arten werden in Gruppen eingeteilt (mit dem Namen der repräsentativsten Art, zum Beispiel die tridentata-Gruppe oder die betulifolia-Gruppe). Meistens finden wir Arten mit ähnlichen morphologischen Merkmalen.
Pflanzhinweise
Pflanzen Sie Glockenblumen in der Sonne oder im Halbschatten. Die Blüte ist in der Sonne oft besser, kann aber in der vollen Sonne zum Verblühen führen. Vermeiden Sie sengende Sonne. Von allen Glockenblumen eignet sich Campanula latifolia am besten für schattige Bereiche.
Glockenblumen stellen keine großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Wir empfehlen Ihnen, sie in gut durchlässigen Boden zu pflanzen, da sie keine stehende Feuchtigkeit mögen. Der Standort für Ihre Glockenblumen sollte anders gewählt werden, je nachdem, ob es sich um große, aufrechte oder kleine Glockenblumen handelt.
Im ersten Fall sollten sie in Gruppen in fruchtbaren, durchlässigen, aber kühlen, leichten und humosen Boden gepflanzt werden. Da es sich um recht hohe Pflanzen handelt, schützt man sie am besten vor Wind. Kleine Glockenblumen eignen sich gut für einen Steingarten oder zwischen den Steinen einer niedrigen Mauer.
Tipps zur laufenden Pflege
Die Glockenblume benötigt im Allgemeinen nur sehr wenig Pflege. Die Pflegeanleitung ist recht einfach, sodass sie fast jeder anbauen kann.
Entfernen Sie verwelkte Blüten, sowohl aus ästhetischen Gründen als auch um die Blütezeit zu verlängern (dadurch werden neue Blüten angeregt). Nach der Blüte empfiehlt es sich außerdem, die Stängel zu beschneiden, um eine zweite Blüte zu fördern und die Verzweigung der Pflanze anzuregen.
Glockenblumen kommen in der Regel ohne Gießen aus (insbesondere die kleineren Sorten, die in Steingärten wachsen). Bei starker Trockenheit empfehlen wir jedoch, die Pflanze zu gießen. Auch in den Wochen nach dem Pflanzen ist es ratsam, etwas mehr zu gießen, bis die Pflanze gut verwurzelt ist. Zögern Sie nicht, den Fuß Ihrer Glockenblume mit Mulch zu bedecken, damit das Substrat länger frisch bleibt.
Die Glockenblume im Überblick
Die Glockenblume besticht durch ihre üppige Blüte, oft in blau-malvenfarben. Sie bildet sehr zarte Blüten, glocken- oder sternförmig, und verschiedene Arten können unterschiedliche Formen haben. Sie können hängend, gepolstert oder aufrecht sein.
Im Garten gedeihen sie gut in Steingärten, auf einer niedrigen Mauer, in einem Staudenbeet, in Töpfen oder Pflanzkübeln. Die Glockenblume ist eine einfach zu pflegende Pflanze und ideal für Anfänger.
Die Glockenblume ist eine oft mehrjährige Pflanze, die reichlich und langanhaltend blüht. Wir kennen hauptsächlich die blaue oder violett blühende Glockenblume, aber je nach Sorte kann sie auch weiß oder rosa sein. Die Glockenblume kann sehr groß (bis zu 2 m) werden, aufrecht wachsen und am Kolben blühen, sich aber auch verjüngen und polsterförmige Blüten bilden. Ihre Verwendung im Garten ist vielfältig: Die größten werden in Beeten gepflanzt, wie Campanula persicifolia oder Campanula glomerata. Die kleine Campanula portenschlagiana oder carpatica eignet sich eher für Steingärten oder niedrige Mauern. Andere eignen sich perfekt für den Rand, im Unterholz oder in einem Pflanzgefäß auf der Fensterbank. Campanulas sind vielseitige Pflanzen und eignen sich für die unterschiedlichsten Zwecke!