
Die Friedenslilie ist eine anpassungsfähige Zimmerpflanze mit Blüten, die einer Calla ähneln und wenig Pflege benötigen. Der helle Teil der Blüte hat eine weiße, kapuzenartige Hülle. Lesen Sie mehr über:
* Herkunft und Geschichte der Friedenslilie Lilien
* Vorsichtsmaßnahmen für Tierhalter im Umgang mit der Friedenslilie
* Anbau und Pflege der Friedenslilie
Herkunft und Geschichte der Friedenslilie
Die Friedenslilie ist eine mehrjährige Pflanze, die in den tropischen Wäldern Amerikas heimisch ist. Sie wird 60 bis 100 cm hoch und ist leuchtend und anmutig. Es gibt auch Exemplare mit Höhen zwischen 81 und 127 cm. Die Blütezeit ist im Allgemeinen Frühling. Die Blüte ähnelt einem großen Blatt mit vielen Blütenblättern. In der Mitte befindet sich ein Blütenstempel mit Pollen und leuchtend gelben Samen.
Bei sorgfältiger Pflege kann das Friedenslilie-Pflanzen ... Friedenslilien mögen Schatten und dunklere Räume wie Büros, Schlafzimmer, Bibliotheken oder auch Salons und Krankenhausbereiche.
Diese Pflanzen gehören zur Familie der Araceae und sind sehr beliebt. Es gibt eine große Vielfalt an Friedenslilien in unterschiedlichen Größen. Die meisten werden in großen Töpfen gepflanzt, die aufgrund der beeindruckenden Höhe und Größe ihrer Blüten und ihrer großen, kräftigen Blätter auf dem Boden stehen.
Mauna loa supreme (eine Spathiphyllum-Hybride) ist vielleicht die beliebteste mittelgroße Sorte. Sie kann bis zu 1,20 Meter hoch werden und hat bronzegrünes Laub mit vielen großen, becherförmigen Blütenständen. Diese tropische Schattenpflanze trägt laut NASA zur Reinigung der Atemluft bei. Die Liste der zehn Pflanzen, die zur Reinigung der Raumluft beitragen, umfasst auch die Friedenslilie.
Vorsichtsmaßnahmen für Tierhalter im Umgang mit der Friedenslilie
Die Friedenslilie ist giftig für Haustiere, insbesondere für Katzen und Hunde. Der Grund dafür ist der Gehalt an Oxalat. Oxalate können bei Verschlucken den Verdauungstrakt, insbesondere das Maul, reizen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass das Haustier aufgrund der schnell auftretenden Reizung sofort aufhört, die Friedenslilie zu fressen. Dies hilft, eine schwere Vergiftung zu vermeiden.
Zudem speicheln Haustiere, die Blätter der Friedenslilie verzehren, stark und fangen an, den Kopf zu schütteln. Da Katzen in der Regel sehr neugierig sind, wird empfohlen, Friedenslilien im Haus zu vermeiden. Stellen Sie die Pflanzen abgesehen von Gegenständen auf, die Katzen den Zugang zur Pflanze erleichtern könnten, wie z. B. Möbeln.
Darüber hinaus kann das Oxalat bei Aufnahme durch Hunde eine Entzündungsreaktion auslösen. Einfacher ausgedrückt: Bei Hunden können Zunge, Maul, Hals und sogar die gesamten oberen Atemwege sofort anschwellen. Sollte Ihr Hund durch eine Friedenslilie vergiftet worden sein, bringen Sie ihn zur Behandlung zu Ihrem Tierarzt. Nach einer Vergiftung verlieren die meisten Hunde den Mut und versuchen nicht erneut, die Blätter der giftigen Pflanze zu fressen.
Um Ihren Hund von Friedenslilien fernzuhalten, versuchen Sie, ihn mit verbalen Kommandos zu trainieren. Wenn Sie einen Garten haben und eine Friedenslilie darin gepflanzt haben, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Hund keinen Zugang hat.
Wie man Friedenslilien züchtet und pflegt
Friedenslilien benötigen mildes Sonnenlicht. Sie lieben schwaches Licht, aber auch Schatten. Außerdem gedeihen diese Pflanzen gut unter fluoreszierendem Licht und entfalten ihre wahre Pracht auch in fensterlosen Räumen.
Wenn die Blätter Ihrer Pflanze gelb werden, ist das ein Zeichen für zu starkes Licht. Achten Sie daher darauf, dass Ihre Pflanze einen Abstand von 1,8 bis 2,4 Metern zum Fenster einhält, wobei das Fenster nach Norden oder Westen zeigen sollte.
Die Blüte der Friedenslilie signalisiert Ihnen, dass sie Wasser benötigt, indem sich der Blütenstand einrollt und schrumpft. Sie benötigt nicht viel Wasser, und im Allgemeinen ist es ratsam, die Pflanze einmal pro Woche zu gießen. Während der Wachstumsphase empfiehlt es sich, die Blätter der Pflanze mit nährstoffarmem, leicht kalkhaltigem oder destilliertem Wasser zu besprühen. In der kalten Jahreszeit benötigt die Pflanze weniger Wasser. Sie ist sehr widerstandsfähig und kann durch Besprühen der Blätter schnell wieder aufblühen. Mit Leitungswasser ist Vorsicht geboten, da Friedenslilien sehr chlorempfindlich sind. Wenn Sie keine andere Wahl haben, können Sie das Leitungswasser auch 10–12 Stunden stehen lassen, damit der Chlorgehalt sinkt. Anschließend können Sie Ihre Friedenslilie gießen.
Die Friedenslilie ist eine ausgezeichnete Zimmerpflanze, da sie in tropischen Klimazonen heimisch ist. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 29 °C und gedeiht in feuchtem Klima. Friedenslilien sterben bei Temperaturen unter 7 °C und kalter Luftströmung. Wenn Sie also Klimaanlagen in Ihrem Zuhause haben, platzieren Sie Friedenslilien nicht in deren Nähe.
Die Friedenslilie ist eine ausgezeichnete Zimmerpflanze, da sie eine Temperatur von 18–29 °C und ein feuchtes Klima bevorzugt. Sie ist unempfindlich gegen die meisten Krankheiten und wird zudem von den meisten Insekten gemieden.
Sie kann von Milben, Blattläusen und Spinnen befallen werden. Wenn Sie die Blätter Ihrer Pflanze regelmäßig entfernen, können diese Insekten ihr nichts anhaben. Bei Auftreten von Schädlingen können Sie die Pflanze mit Insektenschutzmittel besprühen. Wenn sich diese Schädlinge zu stark vermehren, können Sie die Pflanze mit Insektiziden besprühen.
Die Friedenslilie ist eine wunderschöne Zimmerpflanze, die warme Temperaturen und feuchtes Klima liebt. Sie eignet sich perfekt als Dekoration für Ihr Schlafzimmer oder Büro, da sie auch im Schatten gedeiht und direkte, starke Sonneneinstrahlung ihr schaden kann. Wenn Sie Haustiere besitzen, sollten Sie diese Pflanze meiden oder dafür sorgen, dass Ihr Haustier keinen Zugang zur Friedenslilie hat.