
Phlox sind ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen, die im Sommer hübsche Blütenpolster bilden. Ihre gegenüberliegenden Blätter sehen meist wie Schaum aus. Ihre Blüten, die in runden Büscheln angeordnet sind, bieten sanfte Farben. Phlox ist pflegeleicht, benötigt bei trockenem Wetter Wasser und für eine üppige Blüte Kompost. Diese Pflanzen mögen fruchtbaren, gut durchlässigen, vorzugsweise kalkfreien Boden und stehen sonnig. Sie eignen sich für Blumenbeete, Steingärten, Rabatten und Mauern.
Zu den mehrjährigen Sorten gehört der Phlox paniculata, allgemein bekannt als Gartenphlox. Er wächst kräftig, aufrecht und buschig und kann je nach Art bis zu einem Meter hoch werden. Der Phlox subulata hingegen ist kleinwüchsig, ausdauernd und winterhart und eignet sich hervorragend als Bodendecker. Er wird maximal 15 cm hoch. Die Farben reichen von Weiß bis Karminrot. Um alles über Phlox zu erfahren, wählen Sie ihn sorgfältig aus und pflanzen Sie ihn im Garten.
Sie können Folgendes lernen:
* Beschreibung
* Hauptmerkmale
* Wo pflanzen?
* Wann und wie pflanzen?
* Pflege
* Schädlinge und Krankheiten
Beschreibung
Phlox sind krautige, einjährige oder mehrjährige Pflanzen stammen ursprünglich aus Nordamerika. Heute gibt es etwas über 80 Arten, und die meisten kultivierten Sorten stammen aus den USA. In Gärten sind Phlox paniculata und Phlox subulata am häufigsten anzutreffen. Sie sind pflegeleicht, robust und stammen aus gemäßigten Klimazonen. Etymologisch stammt der Name Phlox aus dem Griechischen und bedeutet „Flamme“, was auf die leuchtende Farbe einiger Arten zurückzuführen ist. Phlox gehört zur Familie der Pemanoniaceae und hat schöne blaue Blüten und ein stark gezähntes Laub.
Phlox wächst entweder aufrecht, wie Gartenphlox, oder steil, wie Phlox subulata. Seine Wuchshöhe variiert daher stark. Manche Arten erreichen eine Mindesthöhe von 10–20 cm, während andere, wie die aufrechten, bis zu zwei Meter hoch werden können. Verschiedene Phlox-Arten finden sich auch in felsigen Gebieten, in der Nähe von Gewässern oder im Unterholz.
Hauptmerkmale
Die Verwendung von Phlox kann daher je nach Form variieren. Einige Arten mit kompaktem Wuchs finden ihren Platz vorne in Beeten oder in Steingärten. Im Gegensatz dazu passen aufrecht wachsende Sorten in die Mitte oder den unteren Teil eines Beets oder einer gemischten Rabatten, hinter niedrigere Pflanzen.
Die Blütezeit findet zwischen April und Oktober statt. Phlox rispenförmig blüht im Sommer, von Juli bis September/Oktober, während Phlox subulata im Frühling, im April und Mai, blüht. Der Phlox blüht sehr üppig! Die Blüten sind oft in zarten Pastelltönen wie Weiß, Blassrosa, Mauve oder Blau gehalten. Sie können auch zweifarbig sein. Der Phlox „Starfire“ beispielsweise zählt mit seinen roten Blüten zu den intensivsten Sorten. Die Blütenkrone besteht aus fünf mehr oder weniger zarten Blütenblättern, die zu einer länglichen Röhre verwachsen sind. Sie verleihen der Blüte eine sternförmige Gestalt. Einige Arten duften herrlich und süß.
Wo pflanzen?
Phlox Blüten lieben Sonne oder leichten Schatten. Sonnige Standorte sorgen für eine üppige Blüte. Beachten Sie jedoch die geografische Lage. Wohnen Sie im Norden, pflanzen Sie sie in die Sonne. Wohnen Sie jedoch in einer mediterranen Region, können sie während der heißesten Stunden des Tages einen leicht schattigen Platz genießen. Manche Arten, wie zum Beispiel Phlox stolonifera, mögen Schatten oder Unterholz.
Phlox mögen keine kalkhaltigen Böden. Sie bevorzugen leicht saure oder neutrale Böden. Sie schätzen durchlässige Substrate, in denen das Wasser im Winter nicht stagniert. Vermeiden Sie außerdem beengte Umgebungen, da sie kryptogamische Krankheiten begünstigen können.
Gartenphlox liebt humusreiche, fruchtbare, leichte und tiefgründige Böden. Er genießt es, wenn der Boden im Sommer kühl bleibt. Sie eignen sich besonders gut als Beetbepflanzung.
Wann und wie pflanzen?
Pflanzen Sie Phlox in Ihren Garten, vorzugsweise im frühen Frühling, etwa im April. Sie können aber auch im Herbst pflanzen. Wir empfehlen einen Abstand von 30 bis 40 cm zwischen den Pflanzen. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ein Pflanzloch graben, das etwa doppelt so groß ist wie der Wurzelballen.
Bringen Sie gut verrotteten Kompost mit, da Phlox Böden mit guter organischer Substanz bevorzugt. Setzen Sie den Phlox in das Pflanzloch. Füllen Sie die Erde rundherum auf und drücken Sie sie leicht an. Vergessen Sie nicht, reichlich zu gießen. Wir empfehlen, Mulch aufzutragen, um den Boden frisch zu halten. Gießen Sie in den Wochen nach dem Pflanzen weiterhin regelmäßig.
Pflege und Wartung
Gießen Sie den Phlox häufig, besonders im Sommer. Bei Trockenheit kann die Blütezeit verkümmern und das Laub unansehnlich werden. Mulchen Sie, um den Boden kühler zu halten. Entfernen Sie verwelkte Blüten, da dies das Austreiben neuer Knospen fördert und die Blütezeit verlängert. Größere Sorten müssen möglicherweise gestützt werden.
Da Phlox fruchtbare Böden liebt, empfehlen wir Ihnen, im Herbst gut verrotteten Kompost unter die Stängel zu geben, ggf. leicht in die Erde einarbeiten. Im Frühjahr können Sie zusätzlich organischen Dünger hinzufügen. Teilen Sie den Phlox etwa alle vier Jahre, um die Horste zu regenerieren. Nach einigen Jahren können die Horste ermüden und die Blütenpracht lässt nach. So können Sie die Pflanzen an anderer Stelle in Ihrem Garten umpflanzen oder sie Ihren Lieben schenken!
Schädlinge und Krankheiten
Phlox sind winterharte mehrjährige Pflanzen, die in unseren Gärten lange überleben. Im Sommer werden sie häufig von Echtem Mehltau befallen. Diese Kryptogamenkrankheit führt zu einem weißen Filz auf dem Laub. Bei Mehltau ist es ratsam, zu dichtes Pflanzen zu vermeiden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Das Gießen sollte direkt auf den Fuß der Pflanze erfolgen, ohne das Laub zu benetzen.
Sobald Sie die Krankheit bemerken, können Sie die betroffenen Blätter entfernen, um die Entwicklung zu verlangsamen, und die Pflanze mit Schwefel behandeln. Phlox kann auch von Septoria befallen werden, die braune Flecken auf den Blättern verursacht, sowie von Verticillium, die zum Welken des Laubs und Absterben der Pflanze führt. Diese beiden Krankheiten sind bei Phlox jedoch seltener als Mehltau.
Von anderen Schädlingen kann Phlox durch Miniermotten und Schnecken befallen werden. Junge Schnecken knabbern an zarten Trieben.
Der Phlox Blüten bietet eine üppige Blüte, oft in sanften, manchmal leuchtenden Farbtönen. Während der Blütezeit bedecken sich einige Sorten mit wunderschönen Blütenständen und bilden große, farbenfrohe Teppiche! Je nach Sorte können sie in Beeten, an Steinmauern oder in Steingärten gepflanzt werden. Vögel und Schmetterlinge lieben die Blüten des Phlox. Die Blume findet problemlos ihren Platz in Beeten oder gemischten Rabatten, zusammen mit anderen sommerblühenden Stauden.