
Die Gladiole, auch unter dem Namen Schwertlilie bekannt, gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Diese spektakulär aussehenden Blüten ähneln Orchideen sehr und sind in einer breiten Farbpalette von Weiß über Burgunderrot bis Grün erhältlich. Sie sind häufig in Brautsträußen zu finden, verleihen Häusern im Innenbereich und eleganten Gartenarrangements im Freien eine besondere Note. Von der Verwendung in alten afrikanischen Heilmitteln bis hin zu ihrer schwertähnlichen Erscheinung, die sie mit den Gladiatoren der Antike verbindet, ziert die Gladiole seit Jahrhunderten, wenn nicht gar Jahrtausenden, die Weltbühne. Wir werden in diesem Artikel ihre Ursprünge, Details und alle Wissenswürdigkeiten erforschen.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr:
Die Geschichte der Gladiole
Die Gladiole, eine Gattung mehrjähriger Blütenpflanzen, gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Sie ist in vielen Teilen der Welt heimisch, beispielsweise in den Savannen, Wäldern und Graslandschaften Südafrikas, des Mittelmeerraums und anderer Teile Asiens. Ursprünglich stammt die Gattung von nur sieben Arten ab, heute umfasst sie fast 300 Arten. Etwa 260 Arten kommen in Afrika vor, nur eine Handvoll davon in Europa. Man geht davon aus, dass die Gladiole ursprünglich in den 1820er Jahren in KwaZulu-Natal entdeckt wurde, obwohl es unterschiedliche Berichte gibt.
Blumenfakten
Die Gladiole ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie wächst nicht aus einer echten Zwiebel, sondern aus einer Knolle, einer Art Knollen. Die Blütenstände können eine bis mehrere Blüten tragen. Sie haben typischerweise Stiele mit ein bis neun schwertförmigen, gerillten Blättern. Die Blüte ist bekannt für ihre sehr großen, schiefen Blütenähren mit zwei großen, ledrigen Hochblättern und hat in der Regel drei Staubblätter und Blütenhüllblätter. Es gibt heute eine Vielzahl von Hybriden, deren Farben im Laufe der Jahre in Weiß, Grün, Rot, Rosa, Lila, Burgunderrot und Blau kultiviert wurden. Die meisten Arten wurden bis vor Kurzem von langzüngigen Bienen bestäubt, bevor auch andere Tiere wie Fliegen, Nektarvögel und Motten begannen, sie zu bestäuben.
Symbolik in der Kultur
Die Gladiole, vom lateinischen Begriff für Gladius, ein in der Antike verwendetes Schwert, ist eine Blume, die aufgrund ihrer Verbindung zu Gladiatoren seit Jahrhunderten sowohl Stärke als auch moralische Integrität symbolisiert. Auch bekannt als Schwertlilie oder Xiphium, in der Antike auch Schwert genannt. Ein Gladiolenstrauß kann die Leidenschaft und Verliebtheit des Schenkenden für den anderen symbolisieren. Die Gladiole gilt auch als Symbol für den 40. Hochzeitstag und ist in vielen Sträußen zu diesem Anlass zu finden. Gladiolen symbolisieren Treue und Aufrichtigkeit. Sie ist die offizielle Geburtsblume des Monats August.
Verwendung in Küche und Medizin
Die Gladiole hat einen sehr milden, neutralen Geschmack, der ein wenig an Gemüse wie Salat erinnert. Sie wird oft als Unterlage für süße oder manchmal cremige Mousses und Aufstriche verwendet. Die Blütenblätter können in Salate gegeben oder mit gemischtem Gemüse gekocht werden, um den Geschmack zu verbessern. Die Knolle kann gekocht und in Wasser ausgelaugt als stärkehaltige Nahrungsquelle verwendet werden. Die Gladiole ist ein weit verbreiteter Teil der afrikanischen Medizintradition und wurde häufig zur Behandlung verschiedener Krankheiten wie Durchfall, Verstopfung und Erkältungen eingesetzt. Manche Kulturen nutzen sie zur Behandlung von Hypochondern und zur Verbesserung der Stimmung und des Energieniveaus. Andere nutzen sie zur Behandlung von Hexenschuss und zur Linderung von Kopfschmerzen. Einige Arten können bei Berührung Hautreizungen und allergische Reaktionen hervorrufen.
Gladiolen selbst anbauen
Wenn Sie Ihre eigene Gladiole anbauen möchten, beginnen Sie am besten mit größeren, volleren Knollen. Die Blume wächst gut in voller Sonne oder im Halbschatten. Obwohl sie mehrjährig ist, kann sie in kühleren Regionen auch als einjährige Pflanze gezogen werden. Im Herbst wird sie geerntet und bis zum nächsten Frühjahr im Haus aufbewahrt. In Gebieten mit trockenen Wintern können die Blüten stehen bleiben. Da die Pflanze relativ klein ist, können Sie viele Pflanzen auf kleinem Raum ziehen. Blütezeit ist im Spätsommer, wenn andere Blumen zum Verwelken neigen, sodass die Gladiole die freien Stellen optimal ausfüllen kann. Gut durchlässiger, sandiger Boden ist am besten geeignet. Stützen helfen dabei, dass die Blüten nicht umfallen. Die Zugabe von Kompost vor dem Pflanzen und Düngen in verschiedenen Wachstumsphasen kann hilfreich sein. Die Gladiole muss während der gesamten Wachstumsperiode nicht beschnitten werden.
Pflege Ihrer Knollen
Um die Keimfähigkeit der Knollen zu maximieren, entfernen Sie unbedingt sämtliches Unkraut in der Nähe. Der Gladiolenthrips, ein kleines, schwarzes Insekt, ist eine der Hauptbedrohungen für das Wachstum der Gladiolen, da er den Pflanzen den Nektar entzieht und Deformationen in der Blüte verursachen kann. Bei einem Thripsbefall sollten Sie die Gladiolen mit einem guten Fungizid besprühen. Wenn Sie die Knollen für die nächste Saison aufbewahren möchten, lassen Sie nach dem Schneiden mindestens 2,5 cm des Stiels stehen. Lagern Sie die Knollen kühl in einer mit Torf gefüllten Kiste oder einem Behälter. Teilen Sie die Knollen und reinigen Sie sie gründlich, bevor Sie sie einlagern.
Verwenden Sie zum Reinigen kein Wasser, sondern bürsten Sie sie einfach vorsichtig mit den Fingern ab oder verwenden Sie einen kleinen Kamm. Die Knollen, die optimal gepflegt werden, erzielen beim Anbau die besten Ergebnisse.
Die stolze Gladiole
Diese auffällige Blume, ein Symbol der Stärke und Integrität, schmückt seit Jahrhunderten Gärten und Häuser. Ob Sie sie wegen ihrer faszinierenden Verbindung zu den mächtigen Gladiatoren der Antike oder einfach wegen ihrer atemberaubenden Vielfalt und Schönheit in Ihrem Garten haben möchten – die Gladiole ist eine wertvolle Bereicherung für jeden Haushalt.