
In den kalten Monaten des Jahres blühen nicht viele Blumen. Veilchen sind eine Ausnahme. Diese Blumen mit violetten Blütenblättern blühen zwischen dem Spätwinter und dem frühen Frühling, kurz bevor die meisten anderen Blumen ihre Farben zeigen. Aus diesem Grund repräsentieren Veilchen den Monat Februar. Sie symbolisieren auch Liebe und Vertrauen. Es gibt so viel über Veilchen zu lernen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles über diese violetten Schönheiten.
Das erfahren Sie über Veilchen:
– Ein kurzer Überblick
– Ihre Symbolik
– Ihre Geschichte
– Wann und wo man sie pflanzt
– Wie man sie pflegt
Veilchen im Überblick
Die häufigste Veilchenart sind Usambaraveilchen. Diese ursprünglich in Afrika angebaute Veilchenart kann nur im Haus gehalten werden, da sie keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf. Es gibt jedoch auch einige Veilchenarten, die im Garten im Freien gehalten werden können. Veilchen sind insgesamt mehrjährige Pflanzen, die in kleinen Gruppen wachsen. Obwohl selten, gibt es einige einjährige Veilchen, die an Sträuchern wachsen.
Ursprünglich auf der Nordhalbkugel angebaut, sind Veilchen süße Blumen, die in kleinen Büscheln wachsen. Die häufigste Farbe bei Veilchen ist – aus naheliegenden Gründen – Violett. Es ist eine hübsche und einzigartige Mischung aus Lila und Blau, die einen wunderschönen Farbton erzeugt. Für die Zimmerpflanze Usambaraveilchen gibt es eine Vielzahl von zusätzlichen Farben wie Blau, Rosa, Weiß und Rot. Violett ist jedoch ihre charakteristische Farbe.
Veilchen bestehen aus etwa drei oder vier farbigen Blütenblättern, die in der Mitte miteinander verbunden sind. Manchmal ist die Mitte der Blüte leuchtend gelb und bildet einen schönen Kontrast zum Violett. Die Blütenblätter sind kurz und unförmig, aber sie verbinden sich zu einer atemberaubenden Blüte. Veilchen werden in der Regel etwa 15 bis 25 Zentimeter groß. Daher bringen sie viel Farbe in Ihren Garten oder Ihr Zimmer, ohne zu viel Platz einzunehmen.
Veilchen und ihre Symbolik
Wie die meisten anderen Blumen repräsentieren Veilchen unterschiedliche Dinge, oft abhängig von ihrer Farbe. Veilchen repräsentieren im Allgemeinen den Monat Februar. Deshalb werden alle in diesem Monat geborenen Kinder durch diese Blume repräsentiert.
Veilchen symbolisieren in erster Linie verschiedene Dinge wie Liebe, Demut, Glaube und Würde. Die Bedeutung ändert sich jedoch je nach Farbe der Blume. Blaue Veilchen stehen für Liebe und Treue, während gelbe Veilchen Güte und Wertschätzung symbolisieren. Weiße Veilchen symbolisieren Reinheit. Egal, welche Violettfarbe Sie suchen, diese Blumen repräsentieren großartige Konzepte und können mit ihren unterschiedlichen Farben und Symbolen Botschaften vermitteln.
Geschichte der Veilchen
Diese zarten Blumen wachsen seit Jahrhunderten. Historiker glauben, dass sie seit 500 v. Chr. angebaut werden. Ursprünglich in Griechenland angebaut, wurden Veilchen zur Herstellung von Wein und Medizin verwendet. Sie dienten auch als Süßungsmittel.
Diese Blume war im Laufe der Geschichte beliebt und wurde in verschiedenen Mythen verwendet. In der römischen Mythologie beispielsweise verwandelte die Göttin Venus, als sie auf die Schönheit einer anderen Frau eifersüchtig wurde, diese in blaue Veilchen. Napoleon Bonaparte vergötterte diese Blumenart und erklärte sie zu seiner ganz persönlichen Lieblingsblume.
Alles in allem gibt es Veilchen schon seit langer Zeit und sie werden von vielen geliebt. Ihre Schönheit zieht auch heute noch die Aufmerksamkeit auf sich. Veilchen gehören nach wie vor zu den beliebtesten Blumen in Gärten und als Zimmerpflanzen.
Wann und wo man Veilchen pflanzt
Veilchen wachsen oft in Waldgebieten. Daher ist es nicht allzu schwierig, sie zu pflanzen und zu pflegen. Der beste Boden für Veilchen ist feuchter, gut entwässerter Boden mit Zugang zu Sonne und Schatten. Im Allgemeinen sollte der beste Standort ähnliche Eigenschaften wie Waldgebiete aufweisen.
Auch Usambaraveilchen lassen sich leicht pflanzen. Als Zimmerpflanzen benötigen diese Veilchen eine gut durchlässige Blumenerde. Staut sich Wasser im Topf, werden die Wurzeln der Blume geschädigt. Es wird empfohlen, dass die Erde organische Bestandteile enthält, damit die Pflanze gesund bleibt.
Die beste Pflanzzeit für alle Veilchen ist der Frühlingsanfang. So können sie im Spätwinter ihre schönen Farben entfalten – pünktlich zum Februar!
Veilchenpflege
Echte Veilchen sind als Winter- und Frühlingsblumen nicht schwer gesund zu halten. Sie sind kräftige Blumen, die wenig Pflege benötigen und ihre Stärke über die Jahreszeiten hinweg bewahren. Wie bereits erwähnt, sollte der Boden der Blumen gut durchlässig sein. Andernfalls können die Wurzeln beschädigt werden. Ähnlich wie bei Usambaraveilchen ist organisches Material im Boden für gesundes Wachstum am besten geeignet.
Veilchen gedeihen gut mit und ohne viel Sonnenlicht. Obwohl eine Mischung aus beidem wichtig ist, bevorzugt diese Blume keines von beiden, was das Pflanzen deutlich erleichtert.
Was das Gießen betrifft, benötigen echte Veilchen nicht viel. Wie bereits erwähnt, brauchen Veilchen wirklich nicht viel Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund müssen Veilchen während ihrer Wachstumsphase nur wenige Male gegossen werden.
Bei Usambaraveilchen sind die Pflegemaßnahmen etwas anders, da es sich um Zimmerpflanzen handelt. Die Erde sollte Zimmertemperatur haben. Dies sollte jedoch nicht zu aufwendig sein, da die Blüten im Haus wachsen. Sie sollten Usambaraveilchen außerdem jährlich umtopfen und frische Erde hinzufügen.
Usambaraveilchen mögen indirektes Sonnenlicht und benötigen, ähnlich wie echte Veilchen, keine bestimmte Menge an Sonnenlicht. Obwohl mittleres bis helles Sonnenlicht empfohlen wird, können sie mit nur wenig Sonnenlicht pro Tag überleben. Wenn die Blätter dunkel und dünn werden, bekommt die Pflanze wahrscheinlich zu viel Sonnenlicht.
Veilchen und Usambaraveilchen sind schöne Blumen, die im Winter und Frühling jeden Garten oder Blumentopf bereichern. Um also die kalten und grauen Februartage aufzuhellen, sollten Sie Veilchen pflanzen!