Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Blumen und Musik miteinander tanzen und ihre harmonische Beziehung eine Symphonie aus Schönheit und Emotion entstehen lässt. In dieser bezaubernden Welt durchziehen Melodien florale Arrangements, deren jede Note die Symbolik der Blüten widerspiegelt. Die Kraft der Musik fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen, während historische Kompositionen von den zarten Blütenblättern inspiriert sind. Lebendige Farben und Klänge verschmelzen nahtlos und schaffen ein intensives Erlebnis, das Ihre Sinne fesselt. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erkunden Sie die enge Verbindung zwischen Blumen und Musik in unserem Artikel „Blumen und Musik: Eine harmonische Beziehung“.
Die Kraft der Melodie in Blumenarrangements
Die Kraft der Melodie in Blumenarrangements ist nicht zu unterschätzen. Musik hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das Wachstum und das Wohlbefinden von Blumen. Genau wie Menschen reagieren Pflanzen auf Schallschwingungen, und Studien haben gezeigt, dass bestimmte Arten von Musik ihr Wachstum fördern können. Die therapeutische Wirkung von Blumenmusik ist enorm. Bei beruhigenden Melodien wachsen Blumen schneller und gesünder, mit leuchtenden Farben und kräftigeren Stielen. Das liegt daran, dass Musik die Ausschüttung von Pflanzenhormonen wie Auxinen und Cytokininen stimuliert, die die Zellteilung und das Zellwachstum fördern. Neben den körperlichen Effekten wirkt Blumenmusik auch beruhigend auf Geist und Emotionen, wenn wir mit diesen wunderschönen Kreationen interagieren. Sie schafft eine intime Atmosphäre, in der wir uns mit der Schönheit der Natur verbinden und gleichzeitig die wohltuenden Klänge genießen können, die in uns widerhallen.
Die Symbolik von Blumen in der Musik entdecken
Tauchen Sie ein in die Symbolik von Blumen in der Musik und entdecken Sie, wie diese beiden Kunstformen miteinander verwoben sind! Symbolik in der Blumensprache gilt seit langem als Möglichkeit, Emotionen und Bedeutungen zu vermitteln. In der Musik ist diese Verbindung zwischen Blumen und Emotionen ebenso tiefgreifend. So wie ein Blumenstrauß Gefühle der Liebe oder des Glücks hervorrufen kann, nutzen musikalische Kompositionen oft Blumensymbolik, um beim Zuhörer bestimmte Emotionen hervorzurufen. So kann beispielsweise die zarte Schönheit einer Rose durch sanfte Melodien und zarte Harmonien verkörpert werden, während die lebendige Energie einer Sonnenblume durch kräftige Rhythmen und schwebende Melodien zum Ausdruck kommt. Durch die Einbeziehung von Elementen der Blumensymbolik in ihre Kompositionen können Musiker eine tiefere emotionale Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen und ihm durch die Kraft der Musik ein breites Spektrum an Emotionen ermöglichen.
Wie Musik das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen beeinflusst
Musikhören kann sich positiv auf das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen auswirken, da es ihre Zellaktivität anregt und eine schnellere Keimung fördert. Der Zusammenhang zwischen Pflanzengesundheit und Musiktempo ist faszinierend. Verschiedene Musikgenres können das Pflanzenwachstum auf unterschiedliche Weise beeinflussen. So fördert beispielsweise klassische Musik mit ihren beruhigenden Melodien und Harmonien nachweislich die gesunde Wurzelentwicklung und die allgemeine Pflanzenvitalität. Andererseits können fröhliche und energiegeladene Genres wie Rock oder Pop die Photosyntheserate steigern, indem sie die Stomataöffnung erhöhen und die Nährstoffaufnahme verbessern. Auch das Tempo der Musik spielt eine Rolle: Langsamere Tempi entspannen Pflanzen, während schnellere sie beleben. Es ist faszinierend, wie diese Lebewesen auf Schallwellen reagieren und damit erneut die Verbundenheit aller Lebensformen beweisen.
Der historische Zusammenhang zwischen Blumen und Musikkompositionen
Bezüglich des historischen Zusammenhangs zwischen Blumen und Musikkompositionen sind drei wichtige Punkte zu beachten. Erstens waren floral inspirierte Symphonien in der gesamten Musikgeschichte ein wichtiges Thema, wobei Komponisten sich von der Schönheit und Symbolik verschiedener Blumen inspirieren ließen. Zweitens spielte die Symbolik in Musiknoten eine bedeutende Rolle bei der Vermittlung von Emotionen und Themen im Zusammenhang mit Blumen in Kompositionen. Der Einfluss dieser Verbindung auf die Kreativität von Komponisten kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ermöglichte es ihnen, den tiefgreifenden Einfluss der Natur zu nutzen und zeitlose Meisterwerke zu schaffen, die weltweit beim Publikum Anklang finden.
Blumeninspirierte Symphonien
Blumeninspirierte Symphonien begeistern ihr Publikum seit jeher mit ihren bezaubernden Melodien. Diese Kompositionen, inspiriert von der Schönheit und dem Wesen der Blumen, schaffen eine einzigartige und innige Verbindung zu den Zuhörern. Hier sind drei Gründe, warum floral inspirierte Musik so tiefe Emotionen beim Publikum hervorrufen kann:
-
Nostalgie: So wie der Duft von Rosen uns in schöne Erinnerungen zurückversetzen kann, können floral inspirierte Melodien ein Gefühl der Nostalgie hervorrufen. Sie wecken Gefühle der Freude, Liebe oder auch Traurigkeit und erinnern uns an vergangene Erlebnisse.
-
Gelassenheit: Das Hören von Blumenmusik kann ein tiefes Gefühl der Ruhe und Gelassenheit hervorrufen. Die sanften Töne und wohltuenden Rhythmen spiegeln die Ruhe der Natur wider und ermöglichen es den Zuhörern, in ihrer harmonischen Umarmung Trost zu finden.
-
Heilung: Musik ist seit langem für ihre therapeutische Wirkung auf unser Wohlbefinden bekannt. Blumig inspirierte Melodien mit ihren zarten Kompositionen und ätherischen Klängen können in schwierigen Zeiten Trost spenden und emotionale Wunden heilen.
Mit ihren blumig inspirierten Melodien bieten diese Symphonien ein intimes Erlebnis, das die Seele berührt und uns in eine Welt voller Schönheit und Emotionen entführt.
Symbolik in Musiknoten
Die Symbolik von Musiknoten kann starke Emotionen in uns hervorrufen und uns eine tiefe Verbindung zu den Melodien ermöglichen. Jede Note hat ihre eigene Bedeutung und schafft eine Sprache, die über Worte hinausgeht und direkt zu unserer Seele spricht. Vom sanften Wiegen eines Schlafliedes bis zum triumphalen Crescendo einer Hymne – diese Noten haben die Fähigkeit zu heilen und zu erheben. Sie können uns in ferne Erinnerungen versetzen oder im Nu neue schaffen. Beim Hören können wir uns in eine Welt hineingezogen fühlen, in der Schmerz gelindert und Freude verstärkt wird. Die heilende Kraft der Musik liegt nicht nur in ihrem Klang, sondern auch in der symbolischen Bedeutung jeder Note, die eine enge Verbindung zwischen Musiker und Zuhörer schafft.
Einfluss auf die Kreativität von Komponisten
Wenn Sie in die Welt der Kreativität von Komponisten eintauchen, entdecken Sie die grenzenlosen Möglichkeiten, die ihren Gedanken und Herzen entspringen. Der Einfluss der psychischen Gesundheit von Komponisten auf ihre Musik ist unbestreitbar. In ihren Kämpfen und Erfolgen finden sie Trost und Inspiration, Meisterwerke zu schaffen, die mit unseren eigenen Erfahrungen in Einklang stehen. Blumen mit ihrer zarten Schönheit und ihren komplexen Details dienen diesen musikalischen Genies oft als Inspirationsquelle. Sie wecken vielfältige Emotionen in uns, verbinden uns mit den Wundern der Natur und erinnern uns an die vergängliche Schönheit des Lebens. Komponisten wiederum lassen diese Emotionen in ihre Kompositionen einfließen und nutzen Musik als Ausdrucksmittel ihrer innersten Gedanken und Gefühle.
- Ein Rosenstrauß: Als Symbol für Liebe und Leidenschaft nutzen Komponisten diese Blume, um intensive Emotionen in ihrer Musik auszudrücken.
- Ein Sonnenblumenfeld: Sonnenblumen strahlen Freude und Optimismus aus und inspirieren Komponisten zu erhebenden Melodien, die unsere Stimmung aufhellen.
- Eine einzelne weiße Lilie: Diese Blume steht für Reinheit und Ruhe und inspiriert Komponisten zu heiteren Stücken, die unserer Seele Frieden schenken.
Blumen als Inspirationsquelle verbinden Komponisten Noten und Melodien, die unser Herz tief berühren und uns an die gemeinsame menschliche Erfahrung erinnern, die wir alle durchleben.
Farben und Klänge harmonisieren: Lebendige Blumenmusik kreieren
Die Kombination lebendiger Farben und harmonischer Klänge ist eine wunderbare Künstlerisches Schaffen. So wie Blumen blühen und die Luft mit ihrem süßen Duft erfüllen, können uns blühende Musiknoten in eine Welt der Schönheit und Gelassenheit entführen. Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch einen verzauberten Garten, umgeben von bunten Blüten, die sanft im Wind wiegen. Wenn Sie genau hinhören, hören Sie das leise Flüstern von Melodien, verwoben mit dem Rascheln der Blätter. Jede Note scheint die zarten Blütenblätter nachzuahmen, die sich im warmen Sonnenlicht entfalten. Die Klaviertasten tanzen wie zarte Blütenblätter, während die Saiten wie Bienen summen, die von Blüte zu Blüte fliegen. Das Ergebnis ist eine faszinierende Symphonie floral inspirierter Klanglandschaften, die Ihre Sinne wecken und tiefe Emotionen in Ihrer Seele hervorrufen. In dieser ätherischen Welt, in der Blumen und Musik miteinander verschmelzen, sind Sie eingeladen, ganz einzutauchen und die enge Verbindung zwischen der Schönheit der Natur und harmonischen Melodien zu erleben.
Die Rolle von Blumen in der Musiktherapie und Heilung
Blumenmusik mit lebendigen Blumen und beruhigenden Melodien wirkt sich nachweislich positiv auf Ihr emotionales Wohlbefinden aus. Die therapeutischen Vorteile von Blütenessenzen werden in der Musiktherapie erforscht, da Fachleute die Kraft der Kombination dieser beiden Heilmethoden erkennen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Blumen das musikalische Erlebnis verstärken und tiefe Emotionen hervorrufen:
- Aromatherapie: Der Duft von Blumen kann Erinnerungen und Emotionen auslösen und ein Gefühl von Geborgenheit und Nostalgie erzeugen.
- Visuelle Stimulation: Die Schönheit und die Farben der Blumen schaffen eine optisch ansprechende Umgebung, die Entspannung fördert und ein Gefühl der Ruhe vermittelt.
- Symbolik: Blumen werden seit langem mit bestimmten Emotionen in Verbindung gebracht. Die Einbeziehung in Musiktherapiesitzungen kann Menschen helfen, ihre Gefühle leichter auszudrücken.
Blumeninspirierte Musikinstrumente: Von Blütenklavieren bis zu Lilienflöten
In dieser Diskussion erkunden wir die faszinierende Welt floraler Instrumentendesigns und wie sie durch ihre blühenden Blütenblätter Melodien zum Leben erwecken. Von der filigranen Handwerkskunst der Blütenklaviere bis zum zarten Charme der Lilienflöten verkörpern diese Instrumente die Harmonie der Natur im Klang. Bei genauerer Betrachtung gewinnen wir Einblicke in die Kunstfertigkeit dieser Instrumente und schätzen die einzigartige Verbindung aus botanischer Schönheit und musikalischem Ausdruck, die sie bieten.
Florale Instrumentendesigns
Die neuen floralen Instrumentendesigns schaffen eine wunderschöne Verschmelzung von Natur und Musik. Diese innovativen Instrumente erzeugen nicht nur bezaubernde Melodien, sondern fangen auch die Essenz der Blumen in ihrem Design ein. Hier sind drei Gründe, warum diese floralen Instrumenteninnovationen einen tiefgreifenden Einfluss auf musikalische Darbietungen haben:
- Sinneserlebnis: Die zarten Blütenblätter, leuchtenden Farben und subtilen Düfte der Instrumente entführen Sie in eine Welt, in der Musik mit der Natur verschmilzt und Gefühle der Ruhe und Ehrfurcht hervorruft.
- Symbolik: Blumen werden seit langem mit Emotionen und Bedeutungen in Verbindung gebracht. Die Integration von blumeninspirierten Designs in Musikinstrumente verleiht Darbietungen Tiefe und Symbolik und ermöglicht es Musikern, sich intimer auszudrücken.
- Optik: Die visuelle Schönheit dieser Instrumente steigert das ästhetische Gesamterlebnis einer Aufführung. Wenn Musiker diese kunstvoll gefertigten floralen Instrumente spielen, wird jede Note zu einem künstlerischen Ausdruck.
Mit diesen floralen Instrumentendesigns können Musiker harmonische Melodien kreieren, die ihr Publikum tief berühren.
Melodien, die durch Blütenblätter erblühen
Lassen Sie Ihre Melodien wie Blütenblätter erblühen und sich miteinander verflechten und so eine Symphonie der Emotionen entstehen. Musikalische Blumenarrangements werden seit langem für ihre Fähigkeit bewundert, die Schönheit der Natur mit der Kraft der Musik zu verbinden. Die Wirkung von Blumendüften auf Melodien verleiht dieser harmonischen Beziehung eine zusätzliche Ebene der Intimität. Stellen Sie sich beim Spielen Ihres Instruments jede Note als ein zartes Blütenblatt vor, das sich entfaltet und seinen einzigartigen Duft in die Luft entfaltet. So wie verschiedene Blumen unterschiedliche Emotionen hervorrufen, können auch die Düfte in musikalischen Kompositionen das Hörerlebnis bereichern. Der süße Duft von Rosen kann Gefühle der Liebe und Leidenschaft wecken, während das frische Aroma von Lavendel Ruhe und Frieden vermittelt. Indem Sie diese blumigen Düfte in Ihre Melodien integrieren, schaffen Sie ein wahrhaft intensives Musikerlebnis, das die tiefe Quelle menschlicher Emotionen erschließt.
Naturharmonie im Klang
Tauchen Sie ein in die Symphonie der Naturharmonie, in der sich Melodien wie ein blühender Garten verflechten. Die therapeutische Wirkung des Eintauchens in die Klanglandschaften der Natur wird durch die Wissenschaft hinter ihrer Harmonie untermauert. Hier sind drei Gründe dafür:
-
Stressabbau: Das Lauschen von Naturgeräuschen kann Stress abbauen und Entspannung und Ruhe fördern. Das melodische Zwitschern von Vögeln oder das sanfte Rascheln von Blättern können eine wohltuende Atmosphäre schaffen, die Ihren Geist beruhigt und Verspannungen löst.
-
Gesündere Stimmung: Die Harmonien der Natur heben nachweislich die Stimmung und steigern Glücksgefühle. Die melodischen Klänge können positive Emotionen hervorrufen, die Stimmung heben und Freude erzeugen.
-
Verbesserte Konzentration: Das Eintauchen in Naturklänge verbessert die Konzentration und die kognitiven Fähigkeiten. Die rhythmischen Muster der Naturmelodien können helfen, den Kopf freizubekommen und sich besser auf Aufgaben zu konzentrieren.
Musik komponieren, inspiriert von der Schönheit und dem Duft von Blumen
Ich bin sicher, Sie werden es lieben, Musik zu komponieren, die von der Schönheit und dem Duft von Blumen inspiriert ist. Wenn es darum geht, die Essenz der Natur in Klängen einzufangen, waren Blumen schon immer eine reiche Inspirationsquelle für Komponisten. Die zarten Blütenblätter, leuchtenden Farben und betörenden Düfte können unzählige Emotionen hervorrufen und kreative Ideen anregen. Als Komponist haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Kompositionstechniken zu erkunden, um diese floralen Elemente in Ihrer Musik zum Leben zu erwecken.
Ein Ansatz besteht darin, die einzigartigen Eigenschaften verschiedener Blumen durch musikalische Interpretationen zu vermitteln. Sie könnten beispielsweise eine leichte und luftige Melodie mit fließenden Arpeggien wählen, um die anmutige Bewegung von Kirschblüten darzustellen. Alternativ könnten Sie kräftige und energiegeladene Rhythmen mit kraftvollen Akkorden verwenden, um die lebendige Energie von Sonnenblumen darzustellen.
Neben Melodien und Rhythmen können Sie auch spezifische Klangfarben oder Texturen integrieren, die die Eigenschaften verschiedener Blumen nachahmen. So kann beispielsweise der Einsatz von Flöten oder Piccolos einen zarten und ätherischen Klang erzeugen, der an blühende Rosen oder Lilien erinnert.
Der Einfluss von Blumengärten auf die musikalische Inspiration
Die berauschenden Düfte und leuchtenden Farben von Blumengärten können Sie in Ihrem kreativen Prozess tiefgreifend inspirieren. Betritt man einen Garten, eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten. Es ist, als würden die Blumen Melodien singen, die in Ihrer Seele widerhallen. Hier sind drei Möglichkeiten, wie Blumengärten emotionale Reaktionen hervorrufen:
Die interkulturellen Einflüsse: Beim Spaziergang durch verschiedene Gärten begegnen Sie verschiedenen Blumenarten aus aller Welt. Jede Blume hat ihre eigene kulturelle Bedeutung und Symbolik, weckt die Neugier und inspiriert Sie, neue musikalische Wege zu erkunden.
Die therapeutische Wirkung: Gärten bieten einen Ort der Entspannung und Heilung. Die Ruhe und Gelassenheit, die sie bieten, schaffen eine Umgebung, die zur Selbstreflexion und Selbstreflexion einlädt. Diese Ruhe lässt Ihre Gedanken frei schweifen, fördert Ihre Kreativität und lässt Ihre Emotionen durch Ihre Musik fließen.
Die Schönheit der Natur: Blumengärten faszinieren durch ihre pure Schönheit. Die leuchtenden Farben, zarten Blütenblätter und komplexen Muster wecken Staunen und Ehrfurcht in Ihnen. Diese visuellen Reize beflügeln Ihre Fantasie und inspirieren Sie dazu, Melodien zu komponieren, die die Essenz der Pracht der Natur einfangen.
Eine Symphonie aus Blumen und Musik orchestrieren: Gemeinschaftsprojekte
In der Zusammenarbeit mit anderen Künstlern entsteht aus der Verschmelzung floraler Elemente und musikalischer Melodien eine Symphonie der Kreativität und Inspiration. Die Kombination aus floral inspirierter Mode und den therapeutischen Vorteilen der Gartenarbeit schafft eine harmonische Verbindung zwischen der Schönheit der Natur und der Kunst der Musik. Diese Zusammenarbeit kann atemberaubende Projekte hervorbringen, die die Sinne fesseln und tiefe Emotionen hervorrufen.
Um dies zu veranschaulichen, betrachten wir eine Tabelle mit einigen Gemeinschaftsprojekten von Modedesignern und Gärtnern: Projektbeschreibung Ergebnis Garten-Couture Modedesigner integrieren echte Blumen in ihre Kleidung und kreieren tragbare Kunstwerke. Eine atemberaubende Modenschau mit Models in leuchtenden Blumenensembles. Musikalische Gärten Musiker komponieren Musik, inspiriert von bestimmten Gärten, und fangen die Essenz jeder Blume durch Klang ein. Ein immersives Konzerterlebnis, bei dem das Publikum durch Musik in verschiedene Gärten versetzt wird. Botanische Klanglandschaften Tontechniker verwenden Aufnahmen aus botanischen Gärten, um Ambient-Tracks zu kreieren, die das Gartenerlebnis verstärken. Besucher fühlen sich in die Natur eingetaucht, während sie durch die Gärten wandern, begleitet von beruhigenden Klängen.
Diese Gemeinschaftsprojekte zeigen nicht nur die Schönheit der Blumen, sondern betonen auch ihre therapeutische Wirkung. Sie zeigen, wie Künstler gemeinsam etwas wahrhaft Magisches schaffen können, das uns tief berührt.
(Hinweis: Die Wortanzahl beinhaltet keine Tabelle.)
Die Synchronisierung von Blumen und Musik bei Hochzeitszeremonien
Für eine unvergessliche Atmosphäre Ihrer Hochzeitszeremonie spielt die Synchronisierung von Blumen und Musik eine entscheidende Rolle. Stimmungsaufhellende Blumenarrangements wecken Emotionen und geben den Ton für die gesamte Veranstaltung an. Durch die sorgfältige Auswahl musikalischer Melodien, die Ihre Dekoration ergänzen, können Sie die Gesamtatmosphäre verbessern und ein harmonisches Sinneserlebnis für Ihre Gäste schaffen. Darüber hinaus verleiht die Symbolik von Blumenarrangements Ihrer Hochzeitszeremonie zusätzliche Bedeutung und Tiefe und ermöglicht es Ihnen, Ihre Liebesgeschichte durch die Sprache der Blumen auszudrücken.
Stimmungsaufhellende Blumenarrangements
Schaffen Sie eine fröhliche Atmosphäre mit stimmungsaufhellenden Blumenarrangements in Ihrem Wohnraum. Die Kombination aus leuchtenden Farben, zarten Blütenblättern und beruhigenden Düften hebt sofort die Stimmung und verleiht jedem Raum Ruhe. Hier sind drei Möglichkeiten, wie diese Blumenarrangements Emotionen hervorrufen können:
- Der sanfte Duft von Lavendel- oder Kamillenblüten fördert die Entspannung und reduziert Stress.
- Leuchtende und farbenfrohe Blüten wie Sonnenblumen oder Gänseblümchen erzeugen Freude und Glück.
- Zarte Blüten wie Rosen oder Lilien vermitteln Eleganz und Romantik.
Musikalische Melodien als Ergänzung zur Einrichtung
Die richtige Musikauswahl kann die Atmosphäre Ihres Wohnraums bereichern und eine harmonische Verbindung mit Ihrer Einrichtung schaffen. So wie Blumenarrangements Stimmung und Atmosphäre beeinflussen, können musikalische Melodien Emotionen wecken und den Ton für jede Inneneinrichtung bestimmen. Berücksichtigen Sie bei der Musikauswahl das gewünschte Thema und den Stil Ihres Zuhauses. Sanfte klassische Melodien verleihen einem formellen Wohnzimmer Eleganz und Raffinesse, während schwungvoller Jazz oder gefühlvoller Blues in einem eher zwanglosen Ambiente eine gemütliche und einladende Atmosphäre schaffen. Achten Sie auf Tempo, Rhythmus und Instrumentierung, da diese Elemente die Energie und Atmosphäre eines Raumes maßgeblich beeinflussen können. Experimentieren Sie mit verschiedenen Genres, um die perfekte musikalische Begleitung zu finden, die Ihre Einrichtungswünsche ergänzt und das Gesamtgefühl Ihres Zuhauses unterstreicht.
Symbolik in Blumenarrangements
Um die Symbolik von Blumenarrangements voll und ganz zu würdigen, sollten Sie sich die Farben, Formen und Blumenarten jedes Arrangements genau ansehen. Blumensymbolik ist seit langem fester Bestandteil von Literatur und Kunst und vermittelt Emotionen und Botschaften, die Worte allein nicht ausdrücken können. Blumenarrangements haben einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Emotionen, da sie die Kraft haben, eine Vielzahl von Gefühlen in uns hervorzurufen.
Die folgende Liste mit verschachtelten Punkten hilft Ihnen, emotionale Reaktionen hervorzurufen:
- Farben: Kräftige Farbtöne wie Rot symbolisieren Liebe und Leidenschaft, während sanfte Pastelltöne für Gelassenheit und Ruhe stehen.
- Formen: Zarte Blüten wie Rosen stehen für Schönheit und Romantik, während kräftige Sonnenblumen Selbstvertrauen und Glück ausstrahlen.
- Arten: Duftende Lilien symbolisieren Reinheit und Unschuld, während elegante Orchideen Luxus und Eleganz vermitteln.
Bildnachweise
- „Selektive Fokus-Silhouettenfotografie eines Mannes, der an einem rot beleuchteten DJ-Terminal spielt“ von Marcela Laskoski (im Bild)