Wie verbreitet ist Sexismus in unserem Alltag?
Flora Queen·Februar 21, 2017

Anlässlich des Internationalen Frauentags lohnt es sich zu bedenken, wie hart Frauen im letzten Jahrhundert für mehr Rechte gekämpft haben, vom Wahlrecht über den Aufstieg in die Spitzen von Organisationen bis hin zu führenden Persönlichkeiten wie Angela Merkel. Dennoch gibt es immer noch viele Fälle, in denen Frauen sich Männern nicht gleichgestellt fühlen. Jeden Tag werden Frauen anders behandelt, als wenn sie ein Mann wären. Wie häufig erlebt eine Frau im Alltag sexistisches Verhalten? Leider viel zu oft.
Beispiele für Sexismus im Alltag:
- Ein Beispiel für einen solchen Vorfall ist eine große Geschichte, die kürzlich in Großbritannien Schlagzeilen machte: Nicola Thorpe, eine 28-jährige Empfangsdame, wurde von ihrem Arbeitsplatz bei PwC nach Hause geschickt, weil sie im Büro keine High Heels trug. Ich meine, dieses Urteil ist eindeutig unfair, denn Männer müssen nicht den ganzen Tag in unbequemen Schuhen verbringen! Thorpe war empört und beschloss, gegen das Urteil zu protestieren. Erstaunlicherweise gelang es ihr, eine Änderung des britischen Gesetzes zu erreichen, die Unternehmen diskriminierende Maßnahmen wie diese untersagt. Also Frauen können jetzt nur noch gezwungen werden, hohe Schuhe zu tragen, wenn Männer das auch tun – das fände ich auch gut!

- Zieh sie an!
- Es sind jedoch nicht nur unbequeme Schuhe, die manche Frauen am Arbeitsplatz tragen müssen. Während Männer oft fünf Minuten nach dem Aufstehen aufstehen, sich kurz anziehen und aus dem Haus sind, fühlen sich viele Frauen oft von ihren Chefs unter Druck gesetzt, sich zu schminken und sich im Arbeitstag richtig anzustrengen. Bis sie diesen Teil ihrer täglichen Routine erledigt haben, haben sie im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen manchmal bereits mindestens eine halbe Stunde verloren. Das sind 30 Minuten kostbaren Schlafs, auf die ich selbst nicht verzichten möchte!

Wie versuchen Frauen also, diese Diskriminierung zu bekämpfen?
2012 beschloss Laura Bates, dass es genug sei, und startete eine Twitter-Kampagne, die schnell an Popularität gewann. Unter dem Hashtag #everydaysexism teilten Frauen ihre Erfahrungen, wenn sie sich diskriminiert fühlten. Im Rahmen dieser Kampagne gingen mehr als 100.000 Beiträge aus 18 verschiedenen Ländern ein, die zeigten, wie weit verbreitet Sexismus im Alltag dieser Länder ist. Indem sie besser verstehen, wie andere Frauen behandelt werden, können sie erkennen, dass sie nicht allein sind und gemeinsam versuchen können, Meinungen zu ändern.
-
@KaseyA_W lieferte ein klares Beispiel für diesen alltäglichen Sexismus, als sie erzählte, wie der Mechaniker ihr sagte, sie solle ihren Vater, Bruder oder Freund bitten, das Kühlmittel in ihrem Auto zu überprüfen, anstatt zu glauben, dass sie es selbst tun könnte.

- Natürlich kann sie es schaffen auch!
- Ein weiteres Beispiel stammt von @rhaegal, die twitterte, wie der Kellner, als sie ihren Freund zum Abendessen einlud, sofort mit dem Kartenlesegerät zu ihm ging, einfach weil er davon ausging, dass die Frau nie für das Abendessen bezahlt.
Diese Vorfälle erscheinen unfair, oder? Frauen können genauso gut Autos reparieren und für Mahlzeiten bezahlen wie Männer und sollten sich im Alltag nicht anders behandeln lassen müssen.
Im Alltag können Frauen Sexismus erfahren – durch die Kleidung, die sie erhalten und wie sie von der Gesellschaft behandelt werden. Frauen sollten sich im Alltag niemals minderwertig fühlen müssen. Hoffen wir, dass sich Stereotype in den kommenden Jahren ändern und die Häufigkeit von Alltagssexismus deutlich abnimmt.
Haben Sie schon einmal eine der besonderen Frauen in Ihrem Leben unterschätzt? Schicken Sie ihr doch Blumen, um es wiedergutzumachen!