
Blumenkränze haben eine wunderschöne Ästhetik und verleihen einer Hochzeit den perfekten Touch. Natürlich können sie auch zu anderen Anlässen getragen werden, aber Hochzeiten sind der Ort, an dem man sie am häufigsten sieht.
Sie können sie an vielen Orten kaufen und tragen, wann immer Sie möchten. Alternativ können Sie Geld sparen und Spaß daran haben, Ihre eigene Krone zu basteln.
Das Wichtigste ist, dass die von Ihnen gefertigte Krone die Schönheit der Jahreszeit widerspiegelt. Das gelingt Ihnen nicht, wenn die Blumen, die Sie verwenden, am Leben erhalten zu werden scheinen. Aus diesem Grund müssen Sie stets darauf achten, dass die verwendeten Blumen frisch sind.
Sie werden Folgendes lernen:
- Benötigte Materialien für die Krone
-
Blumenideen
- Der vierstufige Prozess zur Herstellung Ihrer Krone
Wenn Sie all dies erledigt haben, sollten Sie in der Lage sein, ein Meisterwerk aus Blumen zu kreieren.
Benötigte Materialien für die Krone
Bevor Sie mit dem Zusammenbauen beginnen, Es gibt fünf Grundzutaten, die Sie für diese Arbeit benötigen. Diese sind:
- Blumen und Grünpflanzen – Peppen Sie Ihr Sortiment mit verschiedenen Designs und Texturen auf. Die Stiele sollten auf fünf bis sieben Zentimeter gekürzt werden.
- Basteldraht – Dieser ist einfacher zu verwenden als vorgeschnittener Draht. Er dient zum Befestigen der Blumen an der Krone.
- Draht – Dieser Rankendraht dient als Basis der Krone.
- Schere – Damit können Sie bei Bedarf Dinge zuschneiden.
-
Florales Band – Damit werden Blumen zusammengebunden. Die Farben harmonieren auch gut mit Blüten.
Blumenideen
Hier ist eine Liste mit Statement-Blumen, die Sie für Ihre Krone in Betracht ziehen können:
Füllblumen werden ebenfalls benötigt, um Ihre Krone zu vervollständigen. Hier ist eine Liste mit Füllblumen, die die Statement-Blumen hervorragend ergänzen:
- Zitronenblatt
- Silber-Efeu
- Eukalyptus
- Myrte
- Efeu
- Lederfarn
Denken Sie daran, dass die Blumen für Ihren Anlass und Ihre Veranstaltung bestimmt sind und daher individuell an Sie angepasst werden müssen. Lassen Sie sich inspirieren, aber wählen Sie etwas, das Sie persönlich widerspiegelt. Such dir deine Blumen aus und los geht's!
Schritt 1 – Draht formen
Hier bereitest du den Draht vor, indem du ihn auf die für die Krone benötigte Größe bringst. Denk daran: Die Krone soll getragen werden und muss bequem sein. Du kannst sie daher ruhig so oft anpassen, wie nötig, um eine bequeme Passform für deinen Kopf zu finden.
Wenn sie dich ständig drückt, möchtest du sie am Ende vielleicht so weit wie möglich wegwerfen. Als Faustregel empfiehlt sich ein zusätzlicher Abstand von ca. 1,25 cm.
Sobald Sie die richtige Größe gefunden haben, schneiden Sie den überschüssigen Draht ab und befestigen Sie die Enden mit Blumenband. Berücksichtigen Sie dabei auch die Frisur für die Veranstaltung. Schließlich benötigen manche Frisuren mehr Platz als andere.
Schritt 2 – Blumen einwickeln
In diesem Schritt geht es darum, Ihre Füllblumen vorzubereiten. Binden Sie das Blumenband am Draht fest. Die Bindung sollte natürlich an den Stielen erfolgen. Andernfalls könnte das Endprodukt sehr ungewöhnlich ausfallen.
Beachten Sie, dass nicht jede Füllpflanze den gleichen Look erzielen kann. Wählen Sie daher mit Bedacht. Wenn Sie beispielsweise einen zarten Look erzielen möchten, eignet sich Efeu am besten. Wünschen Sie sich jedoch eine vollere Krone, ist ein satteres Grün wie Silberblatt möglicherweise die beste Wahl.
Beachten Sie, dass Sie Ihre Fokusblumen noch stärker hervorheben können, indem Sie die Proportionen anpassen. Fügen Sie ruhig weniger Füllblumen hinzu oder verzichten Sie ganz darauf, um den Gesamteindruck zu verändern.
Schritt 3 – Blumenarrangements
Ihre Statement-Blumen sollten nicht einzeln an der Krone befestigt werden. Stattdessen werden sie zunächst in kleinen Bündeln aneinander befestigt, bevor sie auf den Draht gesteckt werden. Am besten geht man drei Mal gleichzeitig vor.
Verwenden Sie Blumenband, um die Stängel zu binden. Das Umwickeln vom Blütenansatz bis zum unteren Ende des Stiels ist eine gute Idee. So bleibt alles sicher zusammen.
Für ein ausgewogenes Gesamtbild können Sie auch gerne Füllblumen verwenden. Durchschnittlich reichen acht Blumensträuße für die Krone. Beachten Sie jedoch, dass dies subjektiv sein kann. Wenn Ihre Krone also mehr braucht, um Sie glücklich zu machen, dann machen Sie mehr.
Schritt vier – Alles zusammenbringen
In diesem Schritt beginnen Sie mit dem Befestigen Ihrer Blumensträuße an der Krone. Wie zuvor müssen die Stiele verwendet werden, um die Blumen an der Krone zu befestigen. Dadurch wird sie stabiler.
Sie können Ihre Sträuße entweder mit Blumenband oder Basteldraht befestigen. Ein nahtloser Look entsteht, indem Sie Blüten über die Stiele der bereits platzierten Blumensträuße schichten. Damit Ihre Blüten besonders hervorstechen, achten Sie darauf, dass alle Blumen in eine Richtung angebracht sind. Sie können jederzeit aufhören, wenn Ihnen der Look Ihrer Krone gefällt.
Denken Sie daran, dass Sie hier Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, um eine Ästhetik zu kreieren, die zu Ihnen passt. Wenn Sie also einen traditionellen Kronen-Look kreieren möchten, können Sie das tun. Befestigen Sie dazu einfach ein paar Sträuße vorne und füllen Sie den Rest mit Füllblumen.
Zusammenfassung
Blumenkränze eignen sich für verschiedene besondere Anlässe wie Hochzeiten. Wenn Sie Spaß haben und Geld sparen möchten, können Sie Ihre eigene Nasturtium-Krone basteln.
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie Blumen und Grünpflanzen, eine Schere, Basteldraht, Draht und Blumenband haben.
Formen Sie den Draht so, dass beim Auflegen auf den Kopf etwa 1,3 cm Platz bleibt. Befestigen Sie anschließend Füllblumen an ihren Stielen an der Krone. Binden Sie anschließend Blumensträuße, indem Sie drei auffällige Blumen gruppieren. Befestigen Sie die Blumen schließlich an der Krone.