
Aloe Vera ist eine Aloe-Art unbekannter Herkunft, die jedoch seit langem im Mittelmeerraum, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln angebaut wird. Diese wunderschöne Pflanze wurde in vielen Regionen der Welt in die traditionelle Medizin übernommen: Zuerst in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika, dann in Indien, China und nach dem 10. Jahrhundert hauptsächlich in Asien und nach dem 17. Jahrhundert in Amerika. Aloe-Gel wird derzeit hauptsächlich in Kosmetika und Getränken verwendet.
Als Zimmerpflanze mit unzähligen Vorzügen ist Aloe Vera pflegeleicht und gleichzeitig dekorativ. Sie ist für ihre heilenden Eigenschaften bekannt und wird regelmäßig in der Kosmetik verwendet. Ihr elegantes und originelles Laub ist besonders hitzebeständig. Die Pflanze ist robust, aber dennoch gefährdet. Egal, ob Sie die Pflanze im Winter im Haus oder im Sommer draußen züchten, die richtige Pflege erfordert ein gewisses Geschick.
In diesem Artikel besprechen wir die folgenden Punkte:
* Welches ist die beste Umgebung für diese Pflanze?
* Die häufigsten Krankheiten der Aloe Vera
* Einige Vorsichtsmaßnahmen zur Pflege Ihrer Pflanze
* Wie schützt man die Aloe Vera im Winter?
Welches ist die beste Umgebung für diese Pflanze? Pflanze?
Aloe Vera sollte in einem großen, flachen Topf wachsen. Sehr kleine oder zu schwere Töpfe sind nicht zu empfehlen, da sie sonst schwerer zu bewegen sind. Die Pflanze sollte in durchlässigem und nährstoffreichem Boden stehen. Daher empfiehlt es sich, etwas Erde mit Sand in den Topf zu geben. Die Wurzeln dieser Pflanzenart vertragen keinen Kontakt mit Wasser. Daher benötigen sie Erde mit guter und schneller Drainage.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Aloe Vera alle 15 bis 20 Tage zu gießen. Geben Sie dabei wenig Wasser und gießen Sie es direkt auf die Erde, ohne den Topf gefüllt zu lassen. Beachten Sie, dass Ihre Pflanze faulen kann, wenn Sie die empfohlene Wassermenge überschreiten. Sind einige Blätter hingegen sehr fein und runzelig, bedeutet dies, dass sie Wassermangel haben und etwas mehr Wasser benötigen.
Häufigste Krankheiten der Aloe Vera
Die Pflanze hat viele Hauptfeinde; einer davon sind Parasiten namens Kokzidien. Es handelt sich um kleine Insekten, die leicht an den weißen, mehligen Belägen auf den Blättern zu erkennen sind. Sie ernähren sich bekanntermaßen von deren Saft und setzen sich auf den Blättern ab. Daher bilden sich weiße Flecken auf den Blättern und Ihre Aloe Vera verfärbt sich gelb – ein Zeichen für eine Erkrankung.
Zur Behandlung Ihrer Pflanze sollten Sie die Blätter mit Haushaltsalkohol abtupfen und die verblühten Blätter entfernen.
Wurzelläuse sind am Fuß der Pflanze zu erkennen, da sie den Saft saugen. Die ersten Anzeichen sind typischerweise weiße Flecken, die sogar an den Innenseiten des Topfes sichtbar sind. Wenn Sie einen dieser Flecken entdecken, müssen Sie die Pflanze mit chemischen oder biologischen Pestiziden gießen und umpflanzen, nachdem Sie die Wurzeln gereinigt haben.
Vorsichtsmaßnahmen zur Pflege Ihrer Pflanze
Aloe Vera wächst in trockenen Gebieten. Daher ist übermäßiges Gießen zu vermeiden. Vermeiden Sie auch Blumentöpfe, damit das Wasser nicht stagniert.
Beachten Sie, dass diese Pflanze empfindlich auf Wassermangel reagiert und auf bestimmte Umwelteinflüsse reagieren kann. Die häufigste Krankheit ist Wurzelfäule.
Wenn Ihre Aloe Vera ein trauriges und krankes Aussehen hat, können Sie sie wiederbeleben, indem Sie den Topf wechseln und zuvor alle weichen oder schwarzen Wurzeln entfernen. Wenn Ihre Aloe Vera flach wirkt, ihre Blätter stark schlaff sind und steil hängen, liegt das wahrscheinlich an einem Mangel an natürlichem Licht. Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur über 20 °C liegt und sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Wie schützt man Aloe Vera im Winter?
Wenn Sie in einer kalten Gegend leben, sollten Sie Ihre Pflanze schützen. Am besten holen Sie sie gleich zu Beginn des Winters ins Haus. Suchen Sie sich einen hellen Raum, z. B. eine Garage oder eine Veranda, für die Sie Ihre Pflanze aufstellen können. Sie werden schnell eine Verbesserung ihres Zustands feststellen.
Stellen Sie die Pflanze je nach Bedarf an einen sonnigen Platz in Fensternähe, damit sie optimal davon profitiert. Vermeiden Sie jedoch den Kontakt mit Glas, da bei sehr niedrigen Außentemperaturen Kälte durch das Fenster auf die Pflanze übertragen werden kann. Wenn Sie nicht genügend Platz für einen Platz im Haus haben, stellen Sie die Pflanze in die umliegenden Räume. Vermeiden Sie es lediglich, sie in der Nähe von Lüftungsschächten zu platzieren, da sie sonst austrocknen oder im schlimmsten Fall verwelken könnten.
Die Pflege einer Aloe Vera Pflanze im Haus, im Garten oder auf dem Balkon ist kinderleicht. Mit den richtigen Wachstumsbedingungen und den entsprechenden Pflegetipps für Aloe Pflanzen lässt sie sich problemlos anbauen. Sie ist mit ihrem originellen und eleganten Laub sehr dekorativ und zudem sehr widerstandsfähig. Darüber hinaus findet sie vielfältige Verwendung in der traditionellen Medizin und Kosmetik.
Sie schätzt besonders die Wärme und genießt den Aufenthalt im Freien im Sommer und im Haus im Winter. Darüber hinaus bildet Ihre Aloe Vera gelegentlich einen großen Stängel mit kleinen glockenförmigen Blüten. Sobald die Blüten verwelkt sind, können Sie den Stängel am unteren Ende abschneiden. Das Beste daran: Aloe-Pflanzen bilden auch neue, kleinere Pflanzen, die sich ideal zur Vermehrung eignen. Jetzt, da Sie wissen, wie man eine Aloe-Vera-Pflanze pflegt, sollten Sie sich unbedingt eine mit nach Hause nehmen.