
Von Geburtssteinen bis zu Sternzeichen – unseren Geburtsmonaten werden eine Vielzahl von Symbolen und Bedeutungen zugeschrieben. Diese komplexen Assoziationen finden sich auch in der Welt der Blumen wieder. In dieser Welt soll die Aster Blume den Monat repräsentieren. Da uns der wunderschöne Herbst in diesem Monat in seine Arme schließt, gibt es viel, wofür wir dankbar sein können. Tauchen Sie ein und entdecken Sie alles Wissenswerte!
Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über:
- Aster Blumengeschichte
- Geschichte der Prunkwinde
- Symbolik der Aster
- Bedeutung der Asterfarbe
- Symbolik der Prunkwinde
- Aster selbst züchten
- Pflanztipps für Prunkwinden Pflanzen
Blumengeschichte der Aster
Die Gattung Aster umfasste einst fast 600 Arten. Nach umfangreichen Forschungen wurden jedoch Änderungen vorgenommen, sodass heute nur noch knapp 200 Arten existieren. Arten, die zur Gattung gehören. Die schöne Aster kommt überraschenderweise hauptsächlich in Eurasien vor. Nur eine Art, die Strandaster, kommt im Vereinigten Königreich vor. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die häufigste Sorte hat eine schöne bläulich-violette Farbe, obwohl auch andere Farbtöne wie Orange und Rot existieren.
Geschichte der Prunkwinde
Die Prunkwinde gehört zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae), die über 1.000 Arten umfasst. Sie ist eine blühende Pflanze mit ein- und mehrjährigen Pflanzen. Die Prunkwinde wurde bereits in den mesoamerikanischen Zivilisationen verwendet und ist seit Jahrhunderten bekannt. Einige aztekische Schamanen sollen die Prunkwinde als Halluzinogen verwendet haben. Es gibt sie in verschiedenen Farben, wobei Blau, Weiß und Rosa am häufigsten vorkommen. Die Blütenblätter der Prunkwinde sind groß und nach innen gebogen und bilden eine wunderschöne, becherartige Form, die ebenso anmutig wie schön ist. Sie kommt typischerweise in tropischen Klimazonen Amerikas sowie in Teilen Asiens vor.
Symbolik der Aster
Mit der Aster Blume sind viele Mythen und Symbole verbunden. Einst wurden die Blüten verbrannt, um Schlangen abzuwehren, und überraschenderweise wurden sie mit Gefühlen wie Liebe und Zuneigung in Verbindung gebracht. In antiken griechischen Mythen war die Göttin Astraea ständig von Trauer überwältigt, weil so wenige Sterne den Himmel zierten. Ihre Tränen fielen auf die Erde, und jede einzelne davon erblühte zu wunderschönen sternförmigen Blüten, die später nach der Göttin, von der sie stammten, Astern genannt wurden. Ein anderer griechischer Mythos nennt den Gott Virgo als Quelle, denn dort, wo er Sternenstaub über den Planeten verstreute, sollen Astern gedeihen. Im viktorianischen Zeitalter schickten sich Liebende Astern als geheimes Zeichen ihrer Liebe und Zuneigung.
Bedeutung der Asternfarbe
Die weiße Asterblüte gilt als Symbol für die Unschuld der Jugend und die Reinheit des Geistes. Lila Astern werden mit Weisheit und Adel assoziiert. Rosa und rote Astern werden mit Liebe, Hingabe und Weiblichkeit assoziiert.
Symbolik der Prunkwinde
Schon im viktorianischen Zeitalter wurde die Prunkwinde mit der Erinnerung an die Geliebten und Verstorbenen in Verbindung gebracht, da die Blume innerhalb eines Tages blüht und verwelkt. Die Blumen werden häufig auf Grabsteinen platziert. Im Christentum symbolisieren sie die unausweichliche Tatsache, dass alle sterblichen Geschöpfe irgendwann sterben. In der chinesischen Kultur ist die Prunkwinde mit einem alten Mythos zweier Liebender verbunden. Jeder war so verliebt in den anderen, dass er alles andere in seinem Leben vernachlässigte. Die Götter waren verärgert und verfluchten sie, sich nur einmal im Jahr und nie wieder sehen zu dürfen. Die Blume ist seitdem zum Symbol der Sehnsucht und einer Liebe geworden, die nie wirklich erfüllt werden kann.
Farbbedeutungen der Prunkwinde
Im Reich der Farben gilt das Weiß der Prunkwinde Blume als Symbol für die Reinheit des Geistes sowie die Unschuld der Jugend und Seele. Die roten Prunkwinden symbolisieren Stärke, Mut und ein tapferes Herz.
Astern selbst züchten
Astern wachsen am besten in feuchten, kühlen und schattigen Umgebungen. Sie benötigen etwas Sonne und einen gut durchlässigen, lehmigen Boden. Mischen Sie vor dem Einpflanzen ausreichend Kompost in die Erde ein. Nach dem Pflanzen wird kräftig gegossen und reichlich Mulch hinzugefügt, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Je nach Sorte lassen Sie zwischen den Pflanzungen 30 bis 90 cm Platz. Wenn Sie im Winter mit der Pflanzung beginnen, können Sie die Pflanzen in Töpfen ziehen und im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Winterruhe zu simulieren. Nach etwa sechs Wochen fördert ein sonniger Platz, beispielsweise auf der Fensterbank, die Keimung. Sobald der Frost draußen verschwunden ist, können Sie die Pflanzen in Ihren Garten umpflanzen. Astern blühen gut in geschlossenen Räumen, wie z. B. Steingärten. Schneiden Sie die Pflanze im frühen Winter zurück.
Tipps zum Pflanzen von Prunkwinden
Die Prunkwinde blüht im frühen Sommer und ist eine robuste Pflanze. Idealerweise pflanzt man sie an einem sonnenreichen Standort und braucht guten, fruchtbaren Boden mit guter Drainage. Sie sind recht empfindlich, daher sollten Sie sie an einem windgeschützten Ort pflanzen. Halten Sie zwischen den einzelnen Pflanzen mindestens 15 cm Abstand. Nach dem Pflanzen wird eine moderate Düngung mit einem ausgewogenen Dünger empfohlen. Einige Prunkwindenarten sind Kletterpflanzen, daher empfiehlt es sich, sie mit Bögen und anderen Stützen zu stützen. Gießen Sie nur in Trockenperioden. Mulchen Sie, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden. Ideal wäre es, sie an einem Ort zu pflanzen, an dem sie anderen Pflanzen Schatten spenden.
Die schönen Blumen des Septembers
Von antiken griechischen Mythen bis hin zu unerwiderter Liebe in chinesischen Legenden bilden Astern und Prunkwinden ein wunderschönes symbolträchtiges Duo, das jeden Garten bereichern kann. Mit ihrem robusten Wesen und ihrem schönen Äußeren sind sie das perfekte Geschenk, um jemandem die Welt der Blumen näherzubringen.