
Cypripedium reginae, allgemein bekannt als Königlicher Frauenschuh, ist eine schöne terrestrische Orchidee vom Typ Venushuf. Sie gehört zur Familie der Orchidaceae, Unterfamilie Cypripedidae. Cypripedium reginae ist in Nordamerika heimisch und wächst in Feuchtgebieten und Wäldern. Leider verschwindet der Königliche Frauenschuh schnell, da sich sein Lebensraum allmählich verändert.
Für viele übertrifft Cypripedium reginae viele tropische Orchideen an Schönheit und Eleganz. Sie ist die begehrteste Waldorchidee und die begehrteste unter Wildorchideenliebhabern. Cypripedium reginae kann bis zu 15 Jahre brauchen, um zu wachsen und zum ersten Mal zu blühen und kann ein halbes Jahrhundert alt werden. Der rosa-weiße Frauenschuh ist eine der imposantesten und beeindruckendsten Erdorchideen.
Lesen Sie weiter:
* Beschreibung
* Hauptmerkmale
* Lebensraum
* Pflanzen
* Wie pflegt man den Frauenschuh in seinem Garten?
* Wissenswertes
Beschreibung
Der Frauenschuh Blume ist in Nordamerika heimisch und gedeiht vorwiegend in feuchten Regionen der gemäßigten Zone. Sie bevorzugt Moore, Sümpfe und Seeufer, passt sich aber auch dem lichten Schatten von Laub- und Nadelwäldern an. Ab dem Frühjahr bildet sie einen Büschel großer, hellgrüner, ovaler bis elliptischer Laubblätter mit stark ausgeprägten parallelen Blattadern. Sie kann bis zu einem Meter hoch werden. In manchen Klimazonen erreicht sie eine Höhe von 50 bis 70 cm. Die Blütezeit ist der Frühsommer. Der Blütenstängel, stabil und robust, entwickelt sich direkt aus einem sehr großen, zylindrischen Rhizom.
Er trägt Blätter an der Spitze. Abwechselnd und verteilt entlang dieser hohen Stängel erscheinen ein oder zwei Blüten, selten drei oder vier. Die Blütenform der Cypripedium Blüten besteht aus weißen Kelch- und Kronblättern, die einen imposanten, stark geschwollenen „Huf“ dominieren, der blassrosa bis magentafarben ist.
Hauptmerkmale
Cypripedium royal ist eine rhizombildende Pflanze. Sie bildet einen unterirdischen, ein bis zwei Zentimeter dicken Stamm, der im Laufe der Jahre sehr langsam wächst. Aus diesem Rhizom entwickeln sich zahlreiche weißliche, etwa zwei Millimeter dicke Wurzeln, die bis zu 70 cm tief in den Boden reichen können. Grüne Stängel erscheinen spät in der Saison, im Mai. Das Königs-Cypripedium entwickelt in fünf bis sechs Wochen aufrechte Stängel von 40 bis 75 cm Höhe, manchmal auch mehr. Jeder Stängel trägt drei bis sieben breite, wechselständige, lanzettliche bis eiförmige, stark gefaltete und behaarte Blätter.
Die Blüten stehen apikal. Sie sind 10 cm breit, die Blütenblätter und Kelchblätter sind weiß, während die hufförmige Lippe dunkelrosa gefärbt ist. Überraschenderweise verändern sich Farbe und Muster der Lippe von Jahr zu Jahr, wahrscheinlich abhängig von der Temperatur. Bei guter Pflanzung kann Cypripedium reginae durch vegetative Vermehrung große Kolonien bilden, wobei sich die Anzahl der Triebe jährlich fast verdoppelt.
Lebensraum
Cypripedium reginae benötigt relativ konstante Luftfeuchtigkeit, etwas Licht und einen Boden mit einem annähernd neutralen pH-Wert. Es gedeiht an schwach saure und kalkhaltige Substrate. In sauren Torfmooren reichen die Wurzeln unter das saure Torfmoos, um das neutralere Grundwasser zu erreichen.
Auf Lichtungen oder an Waldrändern findet man große Kolonien von Cypripedium reginae mit üppiger Blüte, Pflanzen im Vollschatten bilden jedoch in der Regel keine Blüten. Pflanzen, die im Halbschatten wachsen, sind im Allgemeinen größer als solche in sonnigen Lagen. Cypripedium reginae findet man außerdem in sumpfigen Wäldern, auf Waldlichtungen sowie in feuchten, offenen Straßengräben.
Pflanzen
Cypripedium reginae bevorzugt kühle bis feuchte, neutrale bis leicht kalkhaltige Böden. Cypripedien sind kälteresistenter. Temperaturen unter -30 °C und -40 °C unter Schneedecke vertragen sie gut. Sie mögen gut durchlässige Böden. Bei sehr kompaktem oder lehmigem Boden ist es notwendig, eine Pflanzmulde anzulegen.
Graben Sie für jede Pflanze eine ca. 40 cm tiefe Mulde, bedecken Sie den Boden mit einer Drainageschicht und füllen Sie diese mit folgender Mischung: 50 % Sand, Perlite oder Lavastein. Die andere Hälfte besteht aus Gartenerde, gemischt mit fein gemahlener Kiefernrinde oder einem Kompost auf Laubbasis. Die Rhizome der Cypripedium dürfen im Sommer nicht austrocknen und im Winter nicht im Wasser liegen. Stellen Sie die Cypripedium reginae im Garten an einen kühlen, schattigen oder halbschattigen Platz. Vermeiden Sie starke Sonneneinstrahlung in den heißesten Stunden des Tages.
Wie pflegt man Frauenschuh im Garten?
Cypripedium reginae ist eine sehr robuste Pflanze, die an kühle, gemäßigte Regionen angepasst ist. Sie verträgt kalte Winter und nicht zu heiße Sommer. Sie benötigt einen gut durchlässigen, luftigen Boden mit geringem organischen Anteil, der feucht, aber nicht nass bleibt. Man kann sie daher in Gartenerde genießen, gemischt mit Drainagematerial: Kiefernrinde, Perlite, Puzzolanerde oder Bimsstein. In der Nähe des Rhizoms und der Knospen sollte 100 % Kies ausgebracht werden.
Sie freut sich über etwas Langzeitdünger im Frühjahr, kurz vor dem Austrieb Ende April. Cypripedium reginae liebt direktes Sonnenlicht morgens oder abends. Manche Gärtner kultivieren sie in großen Töpfen unter einem Gestell, wo alle Anbauparameter kontrolliert werden. Cypripedium reginae produziert jedes Jahr Blüten und neue Seitentriebe in zunehmender Zahl. Für Cypripedium-Anfänger empfiehlt es sich, zunächst eine Hybride zu züchten, die notwendigerweise gärtnerischen Ursprungs ist und natürlichere Erfolgsaussichten bietet.
Wissenswertes
Die Blüte des Frauenschuhs ist mit feinen, dichten Härchen bedeckt, die bei manchen Menschen starken Juckreiz auslösen können, ähnlich wie beim Giftefeu (Toxicodendron radicans).
Der auffällige Frauenschuh wurde 1902 zur Blume des Bundesstaates Minnesota ernannt. Darüber hinaus wurde Cypripedium reginae offiziellen Pflanze der Provinz Prince Edward Island im Jahr 1947.
Cypripedium reginae ist eine relativ seltene Pflanze und gilt sowohl in Kanada als auch in den Vereinigten Staaten als bedrohte Art. In fast allen anderen Regionen und Ländern steht die Blume auf der Liste der gefährdeten Pflanzen. Das einzige Gebiet, in dem die Pflanze weder bedroht noch gefährdet ist, ist Ontario.
Der Frauenschuh reagiert sehr empfindlich auf hydrologische Störungen und ist durch die Entwässerung von Feuchtgebieten, die Zerstörung von Lebensräumen und Wildpflanzensammler gefährdet. In letzter Zeit haben einige Gärtner gelernt, kultivierte Cypripedium reginae zu vermehren, und sie sind nun in vielen Baumschulen erhältlich.
Cypripedium reginae Blüten zeichnen sich durch ihren blattreichen Stängel und ein bis zwei große Blüten mit weißen Blütenblättern und Kelchblättern aus, die einen Kontrast zum magenta-rosa Lippchen bilden und so leicht zu erkennen sind. Sie ist die größte Blüte, wenn nicht sogar die schönste, aller nordamerikanischen Orchideen. Sie ist leicht zu kultivieren, vorausgesetzt, Sie schaffen einen Standort mit Halbschatten und frischem Boden.